COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (29)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Unternehmen Management deutsches PS 980 Risikomanagements Fraud Analyse Ifrs Berichterstattung deutschen Instituts Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Rahmenverträge BEST PRACTICE DR. JOCHEN MATZENBACHER Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf Prozessoptimierung versus Risikopotenzial… …Beschaffungsbereich erarbeitet. In diesem Leitfaden wird der Abschluss von Rahmenverträgen mit Abruf gegenüber Einzelbestellungen empfohlen und eine Vielzahl von… …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Praxis beispiels eine Analyse der Einzelbestellungen durchgeführt und die daraus abgeleitete Ausweitung der Anzahl an Rahmenverträgen begrün det. Abschnitt… …drei enthält eine detaillierte Beschreibung des Beschaffungsprozesses bei Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen anhand von elf Teilprozessen… …inklusive grafischer Darstellung. Bei dieser Art von Beschaffungsprozess lauern jedoch eine Vielzahl von Schwachstellen und Risiken. Deshalb werden in… …Abschnitt vier anhand praktischer Beispiele aus Revisionsprüfungen die potenziellen Schwachstellen mit ihren Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten sowie die… …Anforderungen an die organisatorische Gestaltung eines Best- Practice-Beschaffungsprozesses dargestellt. 3 Aufgrund der dargestellten Schwachstellen, Risiken und… …. Einzelbestellungen versus Rahmenvertrag mit Abruf Diplom-Wirtschaftsingenieur Dr. Jochen Matzenbacher war 37 Jahre bei der Daimler AG tätig und Leiter der Revision… …Procurement & Construction. Seit mehr als 23 Jahren ist er als Referent für die DIIR- Akademie tätig und führt Seminare in den Bereichen Revision des Einkaufs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes Interne Revisoren und ganze Revisionsfunktionen versuchen immer wieder, eine grundlegende… …besonderer Bedeutung. Auf der Mikroebene stellt diese Frage den Beitrag der einzelnen Prüfung unverblümt infrage und auf der Makroebene die Relevanz und… …und die geprüfte Einheit – von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag eine Zusammenfassung einer globalen Studie zum… …Mehrwert der Revision dar. Auf der Grundlage von Interviews mit Revisionsleitern und einer weltweiten Umfrage wurden zentrale Best Practices zur Definition… …, Messung und Kommunikation des Mehrwertes der Internen Revision identifiziert. Alle vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer Studie der beiden Autoren… …Revision an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Rainer Lenz, CIA, QIAL, CIIA, CEFA hat über 25 Jahre Erfahrung als Chief Audit Executive und CFO… …Revision eine grundlegende Definition des Mehrwerts der Internen Revision: • „Die Interne Revision erbringt einen Wertbeitrag für die Organisation (und ihre… …Interessengruppen), wenn sie objektive und zweckdienliche Prüfungssicherheit vermittelt sowie darüber hinaus zur Effektivität und Effizienz der Führungs- und… …Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse beiträgt.” 2 Obwohl diese Definition klar zu sein scheint, unterscheiden sich ihre Wahrnehmung und Umsetzung… …zwischen verschiedenen Revisoren und Organisationen stark. Daher ist es von besonderem Interesse, den Begriff Mehrwert besser kennenzulernen und zu erfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …FORSCHUNG eStandards DANIEL NEUSS · JUSTIN PAWLOWSKI · PROF. DR. AXEL WINKELMANN eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der… …Digitalisierung Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung… …müssen geschäftsrelevante Informationen möglichst schnell und häufig auch über große Distanzen ausgetauscht werden. Dies ist nur mithilfe eines… …automatisierten elektronischen Daten- und Dokumentenaustauschs (englisch: Electronic Data Interchange, kurz EDI) möglich. EDI wurde maßgeblich in den 1990er-Jahren… …entwickelt, implementiert und bis heute angewendet. Aufgrund des erhöhten Kommunikationsbedarfs sowie der Unternehmensvernetzung spielt dieses Thema weiterhin… …Revisionsarbeit ableiten. Daniel Neuß, M.Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl BWL und Wirtschaftsinfor matik der Universität Würzburg und… …Internal Audit der ALSO Holding AG und Mitglied des IIA IT Guidance Committee. Prof. Dr. Axel Winkelmann ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und… …Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Gestaltung und Management betriebswirtschaftlicher… …Informationssysteme. 186 ZIR 04.20 1. Einführung in eStandards, ihre Vorteile und Potenziale Neben dem am weitesten verbreiteten Begriff EDI gibt es weitere synonym… …, die über eine 1:1-Beziehung hinausgeht und bieten außerdem weitere Vorteile wie geringere Kosten, schnellere Prozesse und eine verbesserte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein… …Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision Erfolge… …kommunizieren und als Revisor sichtbar werden Filialrevision im Handel – Orga ni sation und erfolgreiche Durchführung Geschäftsprozessrevision – modellierende… …Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken GRC-Grundlagen: Arbeiten mit den COSO-Modellen IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen… …23.–25.9.2020 21.–23.10.2020 24.–27.11.2020 Dr. Peter Wesel Internal Audit Basics & Skills 5.–6.11.2020 Oliver Dieterle Kosten- und Erlösrechnung, Budgetierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz – Rechte und Strafen für Roboter?

    …Die Antrittsvorlesung von Karsten Gaede an der Buccerius Law School, die in diesem Band erweitert und abgerundet abgedruckt wird, widmet sich einem… …aktuellen Stands der KI gegeben. Anknüpfungspunkt ist der Androide Data aus der Science-Fiction Serie Star Trek. Er lernt wie ein Mensch und kann über einen… …durch Computer nachgeahmt wird. Kern dieser Technik ist, dass Computer ihre Umwelt wahrnehmen und aufgrund ihrer Wahrnehmung Handlungen ausführen. Diese… …beziehungsweise Übertragung des menschlichen Bewusstseins auf Maschinen ist noch nicht so weit, sie ist aber vorstellbar und kann nicht mehr als reine Spinnerei… …abgetan werden. So können Kampfroboter auf eine Art und Weise trainiert werden, dass sie sich selbst schützen, oder Pflegeroboter können Empathie und… …ihn von Tieren, die nicht das Empfinden des Gegenübers erkennen und in ihren Handlungen berücksichtigen können. Roboter erfüllen diese Anforderungen… …dann nicht mehr, wenn sie Bewusstsein und starke Intelligenz entwickeln. Dann wären die von dem Science-Fiction Autor Isaac Asimov in den 1940er-Jahren… …kommt zu dem Schluss, dass die Einheit von Emotionen und Vernunft ein neuer Faktor sein muss, der das Recht auf Recht bestimmt – um KI das Recht zu… …KI, die andere Subjekte erkennen und respektieren können, Speziesrechte nicht verweigern darf. Sie sollten also den Status als Rechtssubjekte… …aber die Strafe für Fehlprogrammierungen etc. aus. Hier wäre der Programmierer zu bestrafen, nicht der Roboter. Fahrlässigkeit und Vorsatz müssten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und couragiertes Handeln

    …Straftat Gelegenheiten suchen, also kriminelle Energie entwickeln und denjenigen, die Gelegenheiten dann ergreifen, wenn sie sich ergeben. Letztere könnten… …an dieser Stelle auch zum Whistleblower werden und damit einen positiven Beitrag leisten, was aber couragiertes Handeln erfordern würde. Bei den… …couragiertes Handeln ist nach der Autorin die Urteilsfähigkeit, moralische Handlungen zu erkennen und diese Handlungsmöglichkeit zu ergreifen. Dazu werden… …Wirtschaftskriminalität gegeben. Dies gelingt durch die Einbeziehung von Werten in die Compliance-Prävention. Mitarbeiter sollen wertgeschätzt werden und damit Anwälte für… …präventiv wirken und nicht nur reaktiv. Wie das konkret gelingen kann, ist in der Arbeit nur angekratzt. Sicherlich ist es auch für eine Promotion zu viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investmentbranche erwartet Konsolidierung und Insolvenzen

    …April 2020 vornehmlich unter Portfolio- und Wealth-Managern sowie Finanzanalysten durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 12 Prozent der Teilnehmer eine… …Abschwungphase mit einer „U-Erholung”. Ein Drittel (37 Prozent) ist etwas pessimistischer und rechnet mit einem so genannten „Hockey Stick“-Szenario, welches eine… …zwei- bis dreijährige Stagnation impliziert, so die Einschätzung von Olivier Fines, CFA, Head of Advocacy des CFA Institute für die EMEA-Region und Autor… …Deutschen mit mehr Unternehmenspleiten als ihre internationalen Kollegen. Angesichts düsterer Wirtschaftsprognosen und wegbrechender Einnahmen gehen die… …und Automatisierung von Prozessen zwecks Hebung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotenzialen erwartet. Regulierung und professionelle… …Standards in Krisenzeiten Die Mitglieder des CFA Institute, die sich für ethische und professionelle Standards in der Finanzindustrie engagieren, sind der… …Meinung, dass aufsichtsrechtliche Pflichten und Verhaltensregeln nicht als Reaktion auf die Krise gelockert werden sollten. Bei der Frage, welche… …durch die europäische Harmonisierung oder praktische Implikationen des zum InvStG (2018): INVESTMENT unterstützt Sie darin, Chancen und Risiken der… …zahlreichen Neuerungen im Investmentwesen zu erkennen und aktuelle wie kommende Vorschriften rechtssicher umzusetzen. Ihre Vorzüge im Überblick: fundierte… …Kommentierungen zu KAGB, KAVerOV, InvStG und UBGG sowie zur DerivateV, Integrierte Kommentierung von EuVECA-VO, EuSEF-VO und ELTIF-VO, Kommentierungen zum InvStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen

    …Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf die Abbildung und den Umgang… …mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse… …, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und… …Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Corona und Datenschutz

    Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Stefan Brink
    …Interview PinG 04.20 139 Corona und Datenschutz Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Mobile- oder Homeoffice? Ein Blick auf die Webseite Ihres Hauses verrät, dass der Geschäftsbetrieb alles andere als… …stillsteht. Brink: Ja, wir bemühen uns, weiter sichtbar zu sein und erreichbar zu bleiben. Mehr als ein Drittel der Mitarbeiter*innen konnte schon vor Corona… …sich die Frage des Umgangs mit Gesundheitsdaten auch in den privaten und öffentlichen Arbeitsverhältnissen: Was darf der Chef über den Gesundheitszustand… …unsere Schulen gewarnt, beim Einsatz des Anbieters Zoom besondere Vorsicht walten zu lassen – und stehen jetzt in sehr konstruktiven Gesprächen mit dem… …noch weitere gemeinsame Fortschritte. Dr. Stefan Brink ist seit 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in… …Datenschutz und Datensicherheit auch an den heimischen Arbeitsplätzen zu gewährleisten? Ich erinnere mich, dass in der Vergangenheit zahlreiche… …moderner Verschlüsselungstechnik, ist auch das Arbeiten mit sensiblen Daten vom Homeoffice aus kein Tabu mehr. Aber auch das setzt eine gute Ausbildung und… …Schulung der Beschäftigten voraus. 140 PinG 04.20 Interview PinG: Einzelne Aufsichtsbehörden, darunter Rheinland-Pfalz und Hamburg, haben zuletzt… …Corona-Zeiten. Natürlich nehmen wir bei der Vollstreckung von Bußgeldern Rücksicht auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen – und in bestimmten Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 04.20 151 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp… …Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ BVerfG, Urt. v. 19. 05. 2020 – Az. 1 BvR 2835/17 – Bundesverfassungsgericht erklärt Auslandsüberwachung durch den… …Überwachung der ­Telekommunikation von Ausländern im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst an die Grundrechte gebunden ist und dass die… …Auslands-Fernmeldeaufklärung nach dem BND-Gesetz in derzeitiger Form gegen das Telekommunikationsgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) und die Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG)… …verstößt. Nachfolgend werden wesentliche Aspekte des zugrundeliegenden Sachverhalts und der Entscheidung zusammengefasst. In dem Verfahren ging es um die sog… …Anhaltspunkten für Gefahrenlagen oder von allgemeinen Erkenntnissen von außen- und sicherheitspolitischem Interesse für die Bundesrepublik eingesetzt. Die… …Überwachung betrifft primär deutsche Internet- Austauschknoten und ersteckte sich auf bis zu 1,2 Billionen Internet-Verbindungen täglich. Dabei kann die… …vertrat bisher die Ansicht, die strategische Überwachung im Ausland sei nicht dem Grundgesetz ­unterworfen und das Fernmeldegeheimnis sowie die… …Journalismus, den Quellenschutz und ihre Arbeit in Krisengebieten durch die Überwachung eingeschränkt sahen. Für die Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe haben die… …Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen und andere Medienorganisationen die Beschwerdeführer unterstützt. Bereits zu Beginn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück