COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (29)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis internen deutschen Governance Institut Revision Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …132 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung Berichterstattung über Compliance-Management- Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX Eine… …inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften Prof. Dr. Reiner Quick / Sanjar Sayar* Verständnis von… …Selbstverpflichtung und wertorientierter Unternehmensstrategie verdeutlichen sollen 7 . Die Einrichtung von CMS und die Verbesserung von freiwilligen… …Compliance-Maßnahmen spiegeln ein derartiges Verständnis des Managements wider 8 . CMS haben sich für große kapitalmarktorientierte und für mittelständische Unternehmen… …als integrative Managementsysteme mit Maßnahmen zur Risikominderung etabliert 9 . Gem. IDW PS 980 beschreibt ein CMS alle Grundsätze und Maßnahmen, die… …erfüllt zwei grundsätzliche Funktionen: eine Informationsversorgungs- und eine Gestaltungs- Dieser Beitrag untersucht die Berichterstattung über Compliance-… …Management-Systeme (CMS) in Bezug auf offengelegte Elemente, Fokusthemen und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX… …, TecDAX und SDAX. Mittels deskriptiver Inhaltsanalyse werden Branchenunterschiede und univariate Einflüsse der Indexzugehörigkeit untersucht… …. Regressionsanalysen messen potenzielle Einflüsse von Unternehmenseigenschaften wie z. B. Größe und Anzahl der Unternehmenssegmente auf die CMS-Berichterstattung. 1… …. Einführung Nachhaltiges Wirtschaften hat sich aufgrund der Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, dem Klimawandel und unterschiedlichen Naturkatastrophen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/20 97 Das Virus und die Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Editorials ist der Lockdown in… …den meisten Staaten der Welt seit acht Wochen in Kraft. Die Welt und das Arbeiten haben sich in dieser Zeit rasant verändert. Manches, was noch vor… …helfen, sondern der Staat die Unternehmen retten muss. Diese prekäre wirtschaftliche Lage wird auch dazu führen, dass Unternehmen weniger Budget und… …hat. Hier gilt sicherlich die alte Weisheit, dass pragmatische Lösungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber am besten geeignet sind – gerade in… …nicht mehr vorgesehen ist. In diesem Heft befassen sich darüber hinaus noch Behringer und Ulrich mit der Organisation von Compliance in… …Großunternehmen, wie die Studie zeigt. Krisenzeiten führen zu großen Schwankungen zwischen Währungen. Hirt und Knoll greifen dieses klassische Thema des… …Risikomanagements auf und analysieren, wie deutsche Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit ihren Währungsrisiken umgehen. Einen häufig auftretenden Fall aus der… …betrieblichen Praxis behandeln Teichmann und Falker. Sie befassen sich mit dem CEO-Fraud, in dem sich Kriminelle per E-Mail als CEO ausgeben und versuchen, so an… …, dass Sie gesund bleiben oder werden. Wir wünschen Ihnen, lieben Leserinnen und Lesern, eine wertvolle Lektüre. Ihre Redaktion Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und empirische Validierung Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. habil. Stefan Behringer* In Theorie und Praxis werden verschiedene… …Organisationsformen für das Compliance- Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen diskutiert. Die verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten… …haben jeweils Vor- und Nachteile in Bezug auf Kompetenzen, institutionelle Spannungsfelder und funktionale Spezialisierungen. Der vorliegende Beitrag… …Themenkomplex der Compliance. Gleichzeitig korrespondiert jedoch die organisatorische, funktionale und instrumentelle Umsetzung noch nicht mit der… …Fokus der Betrachtungen. Aus theoretischer Sicht postulieren Principal-Agent-Theorie und Stewardship-Theorie auf der einen Seite 2 sowie der relativ neue… …Ansatz des Socioemotional Wealth auf der anderen Seite, 3 dass Familienunternehmen mit Fragen der Unternehmensführung, Unternehmenssteuerung und… …Compliance-Organisation institutionalisiert haben, seltener einen Chief Compliance Officer benannt haben, weniger Compliance-Instrumente nutzen und generell Compliance eher… …selbst im Unternehmen operativ tätig ist. Die Stewardship-Theorie postuliert, dass Akteure im Unternehmen wenig opportunistisch handeln und Compliance… …deswegen sogar schädlich sein könnte. Der SEW bringt den spannenden Ansatz mit in die Diskussion, dass Familienunternehmen (und Familienunternehmer) sehr… …dies Wissen für mehr Akteure zugänglich macht und die subjektive * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, ­Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung Dr. Thomas Heidemann* Russland ist für deutsche Unternehmen ein… …Kartellrecht, dem Geldwäschegesetz und anderen Compliance-relevanten Vorschriften. Dr. Thomas Heidemann 1 Kartellrecht Russisches Wettbewerbs- und Kartellrecht… …unterscheidet grundsätzlich zwischen einseitigem Verhalten eines Unternehmens und abgestimmtem Verhalten zweier oder mehrerer Unternehmen. 1.1… …Wettbewerbsrechtlich relevantes einseitiges Verhalten Einseitiges Verhalten ist dann wettbewerbsrelevant, wenn das Unternehmen erhebliche Marktmacht hat und… …Marktanteilen der Wettbewerber und Markteintrittsbarrieren hinzukommen. Marktbeherrschung kann auf Käufer- und Verkäuferseite vorkommen. Wettbewerbswidrig ist… …sich daraus die Notwendigkeit, ihr Verhalten wettbewerbskonform zu gestalten. In der Praxis etablieren marktbeherrschende Unternehmen interne Regeln und… …nach Territorium, Umsatzvolumen, Waren-, Werkleistungs- oder Dienstleistungsangebot aufzuteilen, ffWaren- und Leistungsangebot zu reduzieren oder zu… …. Das Vorgehen gegen Kartelle ist deshalb eine der Prioritäten des FAS. Marktteilnehmer sollten daher besonders auf ihre Kommunikation und Zusammenarbeit… …Käufern und Verkäufern erfolgen. Hier geht es vor allem um Wettbewerbsverbote und Preisabsprachen bei Weiterverkauf, die in der Praxis vermieden werden… …wettbewerbswidriges Verhalten Handlungen, die gegen das Kartellverbot verstoßen, können ordnungsrechtlich (natürliche und juristische Personen) und strafrechtlich (nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    …Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden, organisierte Kriminalität und Terrorismus zu finanzieren. Um… …dies zu verhindern, unterliegen sie strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Die Einhaltung der… …bankenaufsichtlichen Vorgaben wird von den Abschlussprüfern im Rahmen der „Prüfung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und… …Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken.Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen Umsetzung der aufsichtlichen… …Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu geben. Es liefert Handlungsempfehlungen und konkrete… …Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen. Dabei werden die folgenden Themen als einzelne Beiträge… …detailliert beschrieben und erläutert:• organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Aufgaben des Geldwäschebeauftragten,• jährliche Risikoanalyse nach § 5… …GwG,• allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten,• Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG,• datenschutzrechtliche Aspekte nach… …DSGVO,• Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG,• Pflichten nach der EU-Geldtransferverordnung,• Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren… …Handlungen,• Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos,• Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen Veränderungen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen… …Veränderungen Liebe Leserinnen und Leser, die Corona-Pandemie hat auch das DIIR hart getroffen. Die mit großem Engagement unserer Mitglieder und Arbeitskreise… …, sein Onlineangebot auszubauen und so auch in dieser schwierigen Zeit ein fachgerechtes Ausund Weiterbildungsangebot aufrechtzuerhalten. In dieser Ausgabe… …der ZIR berichten wir über Herausforderungen bei der risikoorientierten Prüfungsplanung. Diese ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …außerordentlicher Bedeutung. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern darüber… …hinaus, dass die Planung umfassend ist. Ist dieser Ansatz auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich agil aufstellen und Revisionseinheiten schneller auf… …Risiken reagieren müssen, sinnvoll? Werden die Ressourcen der Revision tatsächlich effizient und effektiv eingesetzt? In dem Beitrag von Bünis/ Gossens… …mit Aktivitäten in Europa haben auf die drohenden Geldbußen reagiert und Maßnahmen umgesetzt. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum… …Angemessenheit und Wirksamkeit prüft. Das gilt im Vorfeld von möglichen Schadenereignissen, aber auch während M&A-Projekten. Der Beitrag von Hintze erschließt das… …Prüffeld und befasst sich mit wesentlichen Baustellen, Lösungen und Klauseln. In einer Studie der FH Wien und des IIA Austria wurde die Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat INES SCHUBINGER · STEPHAN PICHLER · DR. MATTHIAS KOPETZKY Trends in der Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat Wie die Community die Trends einschätzt Nach mehr als zehn Jahren Koexistenz von Interner Revision… …und Compliance und einer beständigen Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision hat sich eine Studie der FH Campus… …via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Lektorin an der FH Campus Wien/Studiengang Integriertes Risikomanagement und Leiterin des… …Internen Revision und Leiter des Think Tank „Governance, Risk & Compliance“ des IIA Austria. Dr. Matthias Kopetzky, CIA, CFE, CPA, ist Wirtschaftsforensiker… …und Sachverständiger. Er ist stellvertretender Vorsitzender des IIA Austria und leitet dort den Think Tank „Wirtschaftskriminalität“. 128 ZIR 03.20… …, wird hinsichtlich der Erwartungen und Wünsche ein gewisser Trend hin zur Zuordnung zum Aufsichtsrat, stärker als die gegenwärtige Praxis das zulässt… …Studie war zu entnehmen, dass 60 Prozent der Internen Revisionen zumindest anlassbezogen Teilnahmen erwägen. Der Stand der Forschung und die Praxis… …bei Aufsichtsorgan und Vorstand als Zielsetzung für eine moderne Corporate Governance gesehen wird. Das werden letztlich die zukünftigen Entwicklungen… …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein… …Revision Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision Erfolge kommunizieren und als Revisor sichtbar werden… …Filialrevision im Handel – Orga ni sation und erfolgreiche Durchführung Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken… …Skills 5.–6.11.2020 Oliver Dieterle Kosten- und Erlösrechnung, Budgetierung Nur Superman braucht keinen Sicherheitsgurt ...!? Planspiel Interne Revision –… …Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept Kennzahlen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren dieses Werkes befassen sich mit Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich Synergien von CSR und Compliance… …bei einer freiwilligen Übernahme der Unternehmensverantwortung optimal nutzen? Das Buch ist besonders Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaft… …sowie Managern zu empfehlen. Es unterscheidet sich zum Beispiel von Behringer (2018) oder Makowicz (2019), indem es die Schnittmenge CSR und Compliance… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte. Für den Erfahrungsaustausch eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …Second Line of Defense, also aller GRC-Funktionen, besprechen Brandstätter und Howe in ihrem Beitrag. Berichte der GRC-Funktionen sind häufig fragmentiert… …, die Interne Revision, der Risikomanager und der Compliance-Manager berichten getrennt an ihre Adressaten. Die Adressaten haken die Berichte häufig nur… …dokumentenorientierten Berichten zu digitalen Berichten kommt. Bevorzugt werden Heatmaps, die die größten Risiken zeigen und eine Drill-down-Funktion haben. Bei dieser… …vergleichen die derzeit gängigen Standards zum Risikomanagement. Dabei vergleichen sie die IDW Prüfungsstandards 340 und 981, den internationalen ISO Standard… …31.000 sowie den COSO Standard ERM und die österreichische Standardreihe 49.000 ff. Dem Unternehmen, das vor der Frage steht, einen dieser Standards für… …. Gleißner und Wolfrum befassen sich mit den Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer. Sie vertreten die Ansicht, dass selbst ein Testat nach den beiden einschlägigen… …deutschen Standards IDW PS 981 und 340 nicht den gesetzlichen Anforderungen genügt. Ihr Petitum stützen sie darauf, dass in diesen Standards nicht danach… …Kombinationen aus verschiedenen Einzelrisiken dazu führen können, dass bestandsgefährdende Risiken entstehen.Insgesamt ein wertvoller Sammelband, der neue und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück