COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (13)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …ZRFC 6/20 286 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …bei Nestlé umfassten unter anderem die Leitung der User Administration und die Tätigkeit als Auditorin. Seit 2009 ist sie Compliance Managerin. In ihren… …eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Steffen Just: Für uns bei Nestlé hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Definition von Compliance nicht verändert… …. Diese Definition ist generisch und hatte von Anfang die Einhaltung von ethischen Grundsätzen als einen wesentlichen Bestandteil. Werte spielen bei einem… …auseinanderzusetzen? Silvia Prähler: Es sind unsere Mitarbeitenden, die mich motivieren. Diese zu unterstützen, ihre tägliche Aufgaben auf einer soliden Basis dessen… …die Zukunft ist und sich an dem andauernden Veränderungsprozess agil beteiligt. Vom Compliance-Office aus möchten wir auch unseren Beitrag zur Schaffung… …wichtiges Projekt möchte ich die Monitoringphase des NAP (Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung) Wirtschaft & Menschenrechte hervorheben. In einer… …langjährigen Erfahrung wissen wir aus der Praxis, was Unternehmen vor Ort bewirken können und wo deren Grenzen liegen. Silvia Prähler: Die Grenzen der… …über die Nichteinhaltung von Menschenrechten in ihrem Unternehmen beschwert hatten. Leider sind die Möglichkeiten, Veränderungen in einem fremden… …Unternehmen zu initiieren beziehungsweise zu begleiten, eingeschränkt. Auch ein Nachaudit durch einen unabhängigen Dienstleister hat festgestellt, dass die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    mit Checklisten und typischen Haftungsfällen aus der Praxis
    978-3-503-19408-7
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Lebenssituationen unverzichtbar. Eine systematische Hilfestellung zur Haftungsvermeidung für mögliche Haftungsschuldner und ihre steuerlichen Berater bietet Ihnen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 liegt nun fast schon… …komplett hinter uns, und für die meisten ist es so ganz anders verlaufen, als wir es zum letzten Jahreswechsel erwartet oder erhofft haben. Sowohl privat als… …gefordert, flexibel zu reagieren, wenn sich die Umstände ändern. Agilität in der Internen Revision heißt für uns daher in erster Linie schneller und flexibler… …zu werden. Das DIIR hat im Jahr 2020 mit topaktuellen und maßgeblichen Veröffentlichungen einen Beitrag zu dieser Weiterentwicklung erbracht: Die… …Broschüren Enquete 2020 und Risk in Focus 2021 zeigen, wie vielfältig die aktuellen Herausforderungen für die Interne Revision sind – aber auch wie… …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und… …Informationsquelle zu empirischen Fraud-Befunden kann dazu dienen, die Positionierung der eigenen Internen Revision hinsichtlich der Anti-Fraud-Aktivitäten zu… …hinterfragen, um zu mehr prüferischer Wirksamkeit zu gelangen. Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen großen Wachstumsmarkt dar. Der Anteil der… …Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud- Dienstanbieter arbeiten, wächst stark. Doch diese Multi-Cloud-Umgebungen bergen eine Vielzahl von Gefährdungen… …und Risiken. Im Beitrag von Heinrich/Tomanek werden die Risiken dargestellt und mögliche Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND ACFE Report 2020 DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Die Interne Revision und der Fraud Report 2020 Neue empirische Befunde zur weltweiten… …, Mainhausen. Der Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen Report to the Nations 1… …hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 2 Befragungsergebnisse zu 2.504 Betrugsfällen aus 125 Ländern zusammengetragen, darunter auch 31… …Fälle aus Deutschland/ Österreich/Schweiz. Auch wenn die deutschsprachigen Länder dabei nur etwa 1,2 Prozent aller weltweit analysierten Betrugsfälle… …ausmachen und die USA mit 33,1 Prozent aller Fälle überdurchschnittlich vertreten sind, so ist der Fraud Report 2020 für die Interne Revision (IR) dennoch… …eine grundlegende Informationsquelle empirischer Fraud-Befunde, um die eigene Positionierung als dritte Linie der Corporate Governance und den damit… …verbundenen Mehrwert kritisch zu hinterfragen. Trotz bekannter methodischer Schwächen, auf die einzugehen sein wird, ist festzuhalten, dass der Fraud Report… …nach wie vor die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle zum Thema Fraud ist. 3 Nachfolgend wird zunächst die aktuelle Fraud-Situation im… …Hauptrisiko Korruption sowie weitere Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Ziel dabei ist, die bisher durchschnittlich erfolgreiche Anti-Fraud- Arbeitsweise… …. Wie in der Vergangenheit, so ist auch der Fraud Report 2020 kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    mit Checklisten und Lösungen zu typischen Praxisfällen
    978-3-503-19548-0
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …dabei nicht selten die finanzielle Grundlage ganzer Familien. Wie Sie steuerliche Haftungsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam gegensteuern können… …, zeigen Ihnen Hermann Pump und Herbert Fittkau entlang klassischer Lebensphasen der GmbH, von der Gründung bis zur Liquidation. Die rundum aktualisierte 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …246 • ZCG 6/20 • Management Effekte guter Corporate ­Governance Die Rolle unternehmerischer Transparenz Prof. Dr. Christina E. Bannier / Prof. Dr… …. Julia Redenius-Hövermann, LL.M.* Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …aktuellen Lage stellt sich die Frage, ob der seit 2002 geltende und seither regelmäßig weiterentwickelte DCGK sein Ziel, den Unternehmen angemessene… …Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben, verfehlt hat. Um diese Frage valide zu beantworten, muss die Güte der Governance deutscher… …Unternehmen auf breiter Ebene gemessen und in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen umfassend untersucht werden. Der vorliegende Beitrag stellt… …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …unternehmerischen Transparenz eine besondere Bedeutung zu. 1. Einleitung tung. Im Unterschied zu den Grundsätzen werden Empfehlungen und Anregungen im Text durch die… …gemäß dem Comply-or-explain-Prinzip Abweichungen zu den Empfehlungen begründen. 1 Für die Anregungen ist eine solche offenlegende Erklärung dagegen nicht… …notwendig. Wenngleich einige frühere Studien die Entsprechenserklärungen bereits analysiert und somit erste Aussagen zur Güte der unternehmerischen Governance… …anhand des DCGK getroffen haben, 2 so fehlt eine umfassende Analyse der Auswirkungen guter Governance im Hinblick auf die Unternehmensstabilität. Dazu ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …266 • ZCG 6/20 • Prüfung Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller ­Nachhaltigkeitsreformen Vorschläge zur weitergehenden… …­Professionalisierung Oliver Scheid, M.Sc. / Sean Needham, M.Sc.* Die zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben der EU, die im Zusammenhang der Sustainable-Finance-Initiative… …Sozialverantwortung zu leiten. Parallel wird zudem die CSR-Richtlinie überarbeitet, die mit höheren Publizitätsanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung… …derzeitigen und zukünftigen hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Überwachungsfunktion gerecht zu werden. Dieser Beitrag skizziert zunächst die derzeitigen… …Unternehmensgröße – Voraussetzung für die Sicherung der Existenz des Unternehmens und deren stetige Fortentwicklung. Aufsichtsratsmitglieder müssen sich daher… …zunehmend daran messen lassen, dass sie – auch in Bezug auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte – über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung ihrer Aufgaben… …einer zunehmend kritischeren Gesellschaft niederschlägt, zum anderen in immer mehr gesetzlichen Vorgaben für Publikumsgesellschaften, die allerdings auch… …Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Gesellschaften haben. 3 Die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten stellt einen wesentlichen Faktor für einen langfristigen… …Nachhaltigkeitsaktivitäten der Geschäftsleitung Nach § 111 Abs. 1 AktG ist es die Pflicht des Aufsichtsrats, die Leistungsaufgaben des Vorstands zu überwachen. So hat der… …Aufsichtsrat etwa wesentliche Maßnahmen des operativen Geschäfts, die unmittelbar durch den Vorstand oder mittelbar von leitenden Angestellten getätigt und vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …278 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der… …empirischen Rechnungslegungsforschung Prof. Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez / Prof. Dr. Martin Tettenborn* Die Folgebewertung des derivativen… …Ermessens- und Gestaltungsspielräumen in Verbindung gebracht. Unstrittig ist, dass die einzelnen Corporate-Governance-Instanzen, z. B. Aufsichtsräte und… …Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und verdeutlicht anschließend, inwiefern die aktuellen Reformpläne des IASB eine… …Änderung der Bilanzierung de lege lata vorsehen. Außerdem wird ein Überblick über die empirischen Befunde zum Einfluss von unterschiedlichen… …Corporate-Governance-Variablen auf die Wertrelevanz von Goodwill Impairments zur Rechnungslegungspolitik und zur Ausweispolitik im Anhang gegeben. 1. Einleitung Der Goodwill nimmt… …Enforcement-Prüfungen dar. 2 Verantwortlich für die tatsachengetreue Abbildung 3 der betragsmäßigen Höhe eines aktivierten Goodwills und damit korrespondierend der Höhe… …eines möglichen Wertminderungsbedarfs ist formaljuristisch 4 das Management des Unternehmens. Da Studien zeigten, dass ein Good- Die Erhöhung der… …Goodwill-Volumina ist nicht nur auf die rege Akquisitionstätigkeit der Unternehmen zurückzuführen, sondern auch auf die IFRS-Folgebilanziewill Impairment nicht nur… …abhängig vom wirtschaftlichen Umfeld ist, sondern zu einem gewissen Grad auch von der jeweils praktizierten Rechnungslegungspolitik 5 , ist die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …WiJ Ausgabe 3/4.2020 Aufsätze und Kurzbeiträge 104 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke, Frankfurt a.M. Die Unternehmenskrise… …während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht I. Einführung* Durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) wurde die… …Insolvenzantragspflicht des § 15a InsO vorrübergehend (zunächst bis zum 30. September 2020) suspendiert. Zweck dieser Regelung ist es, Unternehmen, die wegen der… …COVID-19-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, zu ermöglichen, die notwendigen Vorkehrungen (Beantragung staatlicher Hilfen oder Finanzierungs-… …oder Sanierungsarrangements mit Gläubigern) zu treffen, um die Insolvenzreife zu beseitigen. 1 Vor diesem Hintergrund soll näher betrachtet werden, ob… …Abs. 4 – 6 InsO) Gemäß § 1 S. 1 COVInsAG ist die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags nach § 15a InsO zunächst bis zum 30. September 2020… …ausgesetzt. 2 Das gilt allerdings nicht, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus beruht oder wenn keine Aussichten… …darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen (§ 1 S. 2 COVInsAG). Schließlich stellt § 1 S. 3 COVInsAG die Vermutung auf, dass wenn… …der Schuldner am 31. Dezember 2019 nicht zahlungsunfähig war, die Insolvenzreife auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht und Aussichten darauf… …bestehen, die Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen. Zusammengefasst heißt das in einfachen Worten: Bei pandemie-bedingten Insolvenzen muss kein Insolvenzantrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Detleff Burhoff, Peter Kotz (Hrsg.): Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge

    Rechtsanwältin Dr. Janika Sievert
    …, Peter Kotz (Hrsg.): Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge ZAP Verlag, Bonn 2015, 1696 Seiten, 109 Euro Mit der 1. Auflage 2016 wurde der bekannten… …und in Verteidigerkreisen geschätzten „Handbuch - Reihe“ von Rechtsanwalt und RiOLG a.D. Detlef Burhoff ein 4. Werk hinzugefügt. Wie die vorherigen… …Rechtsanwalt Dr. Peter Kotz. Zudem haben sich die beiden Herausgeber Unterstützung von insgesamt 24 Autoren, darunter Rechtsanwälte und Strafverteidiger… …einzige umfassende Werk zur sogenannten strafrechtlichen Nachsorge darstellt. Dadurch schafft das Werk in vielen Bereichen Abhilfe, in denen man bislang die… …„nicht Vertreter, sondern Beistand des Beschuldigten, der die Rechte des Beschuldigten in allen Verfahrensabschnitten in vollem Umfang zu wahren hat“, sein… …und/oder Rechtsbehelfsverfahren - so auch die Titel der bisherigen Handbücher der Reihe - sondern auch in dem Bereich, der „nach dem Urteil kommt“. Gerade… …WiJ Ausgabe 3/4.2020 Rezensionen 193 in dieser Situation wenden sich Mandanten oftmals mit nicht alltäglichen Fragen an ihren Verteidiger, die sich um… …Themen wie z.B. die Datenerfassung im Bundeszentralregister, Fragen der Bewährung oder Reststrafenaussetzung oder auch verwaltungsrechtliche… …, zivilrechtliche und berufsrechtliche Nebenfolgen drehen. Das Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge wendet sich in erster Linie, wie auch die drei anderen… …Bücher der Reihe, an Strafverteidiger und Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sein wollen. Es wendet sich aber nach der Intention der Herausgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück