COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …faktische Unabhängigkeit – Teil 2 Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union Dr. Marcel Bode*… …von den programmimplementierenden Stellen von entscheidender Bedeutung. Während in einem vorherigen Beitrag (Teil 1) dieser Zeitschrift zunächst die… …Europäischen Rechnungshofs zum Ausdruck. Teil 1 dieses Beitrags findet sich in Heft 4/2021. 1 Im weiteren Verlauf des Beitrages wird bei den Quellenangaben der… …15.02.2025. Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2 ZRFC 5/21 225 Region Fonds OP Nummer Name OP 1 BUND ESF 2014DE05SFOP002 Operationelles… …. 50. Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2 ZRFC 5/21 227 Verstoßes dazu führen, dass einzelne OP nicht gesondert genannt werden. Diese… …(ohne Vorliegen unvorhersehbarer Umstände), 1; 17; 53% 1; 17; 53% 3; 6; 19% Funktionelle versus faktische 3; 6; Unabhängigkeit 19% – Teil 2… …versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2 ZRFC 5/21 231 Anzahl der OPs Übersicht der Unabhängigkeitsentwicklung bei OPs mit negativen Nennungen in den AARs… …Grades der Unabhängigkeit 4 Zusammenfassung Wie bereits im bereits erschienen Teil 1 konstatiert, ist die Unabhängigkeit der nationalen Prüf behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …Whistleblowing | Hinweisgeber | Hinweisgeberschutzgesetz ZRFC 3/21 109 Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 Ausgestaltung… …von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes Paul Buchwald* In Heft 2/2021 wurden in Teil 1 dieses… …Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG-E), 2 umgesetzt werden sollen. Bereits im ersten Teil dieses Beitrages wurde dargelegt, dass sich der sachliche Anwendungsbereich der WBRL… …daher bereits erweitert. 3 Wie in Teil 1 beschrieben, war und ist diese Erweiterung in Deutschland politisch umstritten, dennoch ist sie in begrenztem… …Anwendungsbereich enumerativ aufgelistete Rechtsbereiche mit europarechtlichem Kontext, die grundsätzlich bereits aus der WBRL und Teil 1 dieses Beitrages bekannt… …Teil dieses Beitrages wurde bereits dargestellt, dass dennoch gute Argumente dafür sprechen interne Meldestellen auch für weitere als die gesetzlich… …Organisationseinheit oder ein Dritter mit den Aufgaben einer internen Meldestelle betraut werden kann. 21 Bereits in Teil 1 wurde nahegelegt, 8 Im ersten Beitrag wurde… …. 2 HinSchG-E und Begründung, S. 58. 21 Vgl. § 14 Abs. 1 HinSchG-E. Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 ZRFC 3/21 111 die… …systematische Ausweitung vorzunehmen, wurde bereits im ersten Teil dieses Beitrages verdeutlicht. Sofern ein interner Meldekanal über den Beschäftigtenkreis… …Kommunikation, insbesondere vom Topmanagement. Grundsätzliche Hinweise zu beiden Punkten wurden bereits in Teil 1 dieses Beitrages dargestellt. Für international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …– Teil 1 Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union Dr. Marcel Bode* Die Europäische… …versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 181 erhält. Gemeinsam mit den nationalen Ko-Finanzierungen können insgesamt 655 Milliarden Euro für… …faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 183 (Artikel 59 Absatz 1 Buchstabe b Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006), konnten im… …. 177–178, 181, doi:10.2767/483489 (Stand: 25.05.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 185 merk verlassen kann, oder wenn die… …: 07.06.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 187 einer Internen Revision diese Zielkonflikte nicht auszuräumen. 48 Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Teil 2 Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen Prof. Dr. Veith Tiemann* Im Informationszeitalter nimmt die Bedeutung, aus Daten geschäftsrelevante… …: veith.tiemann@ism.de. Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2 ZRFC 6/21 269 Wenn wir 140 Millionen Mal jeden Samstag eine Reihe Lotto spielen, was… …Unternehmenswelt – Teil 2 ZRFC 6/21 271 X Anzahl.Würfe rel. ws 1 18 0.18 0.167 2 16 0.16 0.139 3 6 0.06 0.116 4 10 0.10 0.096 5 12 0.12 0.080 6 5 0.05 0.067 7 3 0.03… …0.056 8 6 0.06 0.047 9 5 0.05 0.039 nächsten Teil der Reihe kennenlernen werden. Die Verteilung kommt auch bei Produktionsprozessen zum Einsatz. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …Transformationsprozess – Teil 1 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz* Die digitale Transformation hat einschneidende Auswirkungen auf Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Wie kommen… …Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 257 ten, Bauingenieuren, Planern obliegt eine besonders hohe Verantwortung. Einerseits gilt… …Erkenntnissen, die direkt in die Task Force Digitale Transformation des T20 Gipfels 2021 miteinfließen und Teil der Entscheidungsgrundlagen des G20 Summits Italy… …union of equality: Gender Equality Strategy 2020-25, Brüssel 2020. Unternehmerische Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21… …. Welche Prozesse will man ausführen? Hier ist die kritische Auseinandersetzung notwendig und essenzieller Teil unternehmerischer Verantwortung, das heißt… …im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 261 beim Hersteller, in der Bauwirtschaft gibt es ein ganzes Netzwerk an Beteiligten, und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Data Science | Data Analytics | Business Intelligence | Wertschöpfungskette ZRFC 4/21 161 Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1… …Abbildung Angewandte zeigt auf vier Statistik verschiedene in der Arten Unternehmenswelt die Umsätze eines – Teil Internetportals 1 (Gebühren der Kunden, um… …Statistik Abbildung in wurde der Unternehmenswelt der Umsatz in Zehn‐Prozent‐Quantile – Teil 1 (= Dezile) eingeteilt. Für jedes Quantil wurde die… …, durch S. 117 ff. Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1 ZRFC 4/21 167 Explorative Datenanalyse hilft, Hypothesen zu formulieren. Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …. Als kritischer Teil der Planung ist das Festlegen von Auftragszielen wichtig. Zu diesem Zweck sollten Interne Revisoren alle aktuellen… …Kontrollprozessen des Bereichs vorzunehmen. Als kritischer Teil der Planung ist das Festlegen von Auftragszielen wichtig. Sobald die Ziele festgelegt sind, kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das… …Schlussfolgerungen ziehen würde. Die Dokumentation ist ein wichtiger Teil des systematischen und zielgerichteten Revisionsprozesses, weil sie als Prüfungsnachweis die… …Internen Revision werden laufend durchgeführt, nicht nur als Teil des Auftragsprozesses. Die Beurteilungen sollten ausreichende Informationen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen – Teil 1

    …Homeoffice steuerlich absetzbar ist, hat der Lohnsteuerhilfeverein zuletzt mit Update vom 14.12.2020 zusammengefasst. Lesen Sie im zweiten Teil dieses…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück