COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Management Grundlagen Risikomanagement Corporate deutschen Compliance Rechnungslegung Arbeitskreis Banken Risikomanagements Ifrs Analyse Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams URS ANDELFINGER · PETRA HAFERKORN Mehr als die Prüfung eines agilen Teams Erweiterung des… …dieser Brüche sind strukturell bedingt und begleiten Organisationen auf Dauer. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht… …konkrete Strukturbrüche bei der Prüfung agiler Teams und Organisationsbereiche. Das erste Beispiel fokussiert auf die Perspektive des agilen Projekts und… …betrachtet typische Schnitt­ Mehr als die Prüfung agiler Teams BEST PRACTICE stellen zwischen agil und klassisch(er) arbeitenden Organisationseinheiten. Das… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …im aktuellen Projekt passen so gar nicht in das bisherige Bild, welches sie von der Arbeit des Entwicklungsteams hat. Im Rahmen ihrer Prüfung findet… …mit dem Team selbst zu tun haben, sondern dass vor 06.22 ZIR 267 BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams allem das Zusammenspiel des agilen… …Personalabteilung, Kostencontrolling, operativer Fachabteilung und Interner 268 ZIR 06.22 Mehr als die Prüfung agiler Teams BEST PRACTICE Lernen und neues Wissen… …werden. 06.22 ZIR 269 BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams Abb. 2: Teufelskreis zwischen Möglichkeitsund Kontrollorientierung Fortschritte aus… …Haferkorn, P. (2022), S. 34. 270 ZIR 06.22 Mehr als die Prüfung agiler Teams BEST PRACTICE bei sich umsetzen. Die Organisation muss auch die Schnittstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen

    Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus
    DIIR-Arbeitskreis
    …ARBEITSHILFEN Pflegepersonaluntergrenzen DIIR-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IM KRANKENHAUS“ Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen Risikoorientierte… …eine Prüfung durch die Revision aufgezeigt. 1. Einleitung Anfang 2019 wurden durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Pflegepersonaluntergrenzen… …risikoorientierte Prüfung sollte daher nicht nur die ordnungsgemäße Datenerhebung, sondern auch die Prozessprüfung zur frist- und ordnungsgemäßen Datenlieferung an… …der Pflegepersonaluntergrenzen, ist bei der Umsetzung der Prüfung in diesem Bereich, mehr noch als bei anderen Revisionsthemen, auf die Aktualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …Lücke bei der Prüfung des Risikomanagements, wenn die Abschlussprüfung sich nur am IDW PS 340 orientiert, weil die Implikationen von StaRUG und FISG nicht… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V. den DIIR Revisionsstandard Nr. 2: „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“… …Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision berücksichtigt und erläutert die erweiterten gesetzlichen Anforderungen… …, insbesondere durch StaRUG und FISG. Außerdem wurden bestehende Begriffsdefinitionen präzisiert und um neue Definitionen ergänzt. Hinsichtlich der Prüfung wurden… …Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. In der aktuellen Version… …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 hat daher auch die Erläuterungen zur Prüfung von Risikoaggregation und Risikotragfähigkeitskonzept weiter präzi- siert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …BEST PRACTICE CO 2 -Emissionsberichterstattung EMIL LAMPE ˙ THOMAS BERGER Prüfung der CO 2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision Ein… …und wasserdicht sind. War das auch die zentrale Prüfungsaussage, die im Vordergrund stand, und was haben Sie sich generell von der Prüfung erhofft?… …bundene Risiko abzudecken. Wir fanden es wichtig, die Prüfung gerade in einem frühen Stadium durchzuführen, damit potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten… …Prüfung zu diesem Thema war, ist zugegebenermaßen auch ein Erkenntnis- und Erfahrungsgewinn für uns als Konzernrevision ein wichtiges Ziel der Prüfung… …gewesen. Auf die Prüfung selbst bezogen: In erster Linie ging es um die Bewertung des Set-ups und der Prozesse, die für die Erhebung der gruppenweiten CO 2… …hinsichtlich der Prüfung verbindet, nämlich die Berichterstattung über CO 2 . Hier definiert die zweite Linie das Regelwerk und die erste Linie liefert die… …werden können. Für die Prüfung der CO 2 -Bilanz sind aus meiner Sicht kaufmännische Kenntnisse, zum Beispiel Kontrollsysteme, aber auch interne… …Prüfung der ersten Linie in den Werken meistern müssen, vor allem auch unter dem Aspekt der Remote-Prüfung in der Pandemie? Dr. Claudia I. Kappler: Die… …Prüfung hat aufgrund der Corona-Pandemie natürlich komplett remote stattgefunden. Der erwähnte bedeutsamste Leistungsindikator ist ein gruppenweiter CO 2… …überwiegend remote geprüft. Welche Unterschiede konnten Sie zwi­schen einer Vor-Ort-Prüfung und einer digitalen, remote durchgeführten Prüfung feststellen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …BEST PRACTICE Prüfung von ESG DR. CLAUDIA KAPPLER · MAX ANDREJ SCHERER Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit Ein komplett unbekanntes Terrain? Begriffe… …, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/ PDF/?uri=CELEX:52017XC0705(01) (Stand: 18.03.2022). 4 Berichterstattung zu Informationen aus 2017. Prüfung von ESG BEST PRACTICE troffenen… …umgesetzt. Der Nachhaltigkeitsbericht kann separat zum Lagebericht erfolgen (§ 289b Abs. 3 HGB). Eine externe Prüfung ist nicht zwingend vorgegeben, jedoch… …muss das Ergebnis ebenfalls veröffentlicht werden, sollte eine Prüfung erfolgen (§ 289b Abs. 4 HGB). Die nichtfinanziellen Angaben eines Unternehmens zu… …. 04.22 ZIR 171 BEST PRACTICE Prüfung von ESG • • • derungen im Sinne der Richtlinie ab 1. Januar 2026 einzuhalten. 8 Waren bisher circa 11.700 europäische… …Unternehmen betroffen, so erweitert die CSRD den Anwendungsbereich auf circa 49.000 Unternehmen. Unternehmen werden zur externen Prüfung der gemeldeten… …: 18.03.2022). 172 ZIR 04.22 Prüfung von ESG BEST PRACTICE Darstellung der in Artikel 8 der Verordnung (EU) 2020/852 verlangten Angaben zum An­teil der ökologisch… …der Effektivität des Kontrollsystems bis zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung. Um die ESG-Risiken strukturiert betrachten zu können, sind… …Verfügung stehen. Für die Prüfung der ESG-Berichterstattung gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze: Die Prüfung kann auf Unternehmensebene (Topdown)… …angebracht. Ergänzend hierzu können Prüfungen, die Bottom-up durchgeführt werden, wichtige Eindrücke 04.22 ZIR 173 BEST PRACTICE Prüfung von ESG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …. 226 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT National (2021) Global (2018) Kategorie Mio. t CO2 Kategorie Mio. t CO2 Energiewirtschaft 235,5… …die Erfassung nach einer bewährten Methode fördern und gegebenenfalls als Maßnahme aus einer entsprechenden Prüfung mit der geprüften Einheit… …Rah­men einer Prüfung ist zu überprüfen, ob die berich- 6 Vgl. Greenhouse Gas Protocol (2022). Scope 1 Scope 2 Gebäude des Unternehmens Firmenfahrzeuge… …Praxis der Internen Revision (2017). Tab. 3: Scope 1, 2 und 3 gemäß Greenhouse Gas Protocol 05.22 ZIR 227 MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen… …gesetzlichen und gesellschaftlichen ESG- Anforderungen stellt eine Veränderung dar, die zwingend im Audit Universe abzubilden ist. nagement“ bei einer Prüfung im… …Universe. Tabelle 5 stellt mögliche weitere Prüfansätze dar, insbesondere für eine Prüfung mit Fokus auf CO 2 -Emissionen und -Reduktionen. Tab. 4: Mögliche… …Kriterien „Beteiligung von Anspruchsgruppen, Arbeitnehmerrechte und Chancengleichheit“ bei einer Prüfung im Bereich Human Resources und die Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ARBEITSHILFEN Vertriebsrisiken bei Großprojekten DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten Risiken im… …Ausschreibung und über die Kampagne ausreichend informiert? • Wird eine Prüfung der (potenziellen) Kunden zum Beispiel im Rahmen eines Customer Screenings in… …Verfahrensbeschreibung, Organisationsanweisung) ein­deutig festgelegt und wird danach verfahren? • Sind die Funktionen Genehmigung, Prüfung und Erstellung der Gutschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

    …Kapitel über Agilität im Allgemeinen widmen sich die Autoren in drei weiteren Teilen nacheinander der Agilität in der IT-Governance, der agilen Prüfung und… …Revision und der Prüfung agiler Projekte im Besonderen.Bereits im Einleitungskapitel stellen die beiden Autoren eine sehr wichtige Gleichung auf: Gelebte… …nur am Ende der Prüfung durchzuführen. Dabei liegt gerade in dieser Zeremonie sehr viel des Potenzials agiler Prüfungen verborgen.Im Vergleich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung Die Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility oder ESG stehen vereinfacht… …beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Positionierung der Internen Revision im Kontext der Nachhaltigkeit und mit der Chance, durch Prüfung und… …und der Hinzunahme von Stakeholder-orientierten Zielset­zungen in die Unternehmensführung entfernt. Daher ist der Bedarf an Prüfung beziehungsweise… …Expertengremien oder eine Kombination aus diesen eingesetzt, um diese Art der Prüfung durchzuführen. Aufbauend auf diesen Entwicklungen stellt Knechel (2021) die… …ESG-Themen hat. Analog zu den Prüfungsaufgaben folgen Beispiele zu Beratungsfunktionen: • Aufbau einer Nachhaltigkeitskontrollumgebung: Die Prüfung der… …Providern Aufgrund der Tatsache, dass es keinen allgemein anerkannten Ansatz für die Prüfung von ESG-Informationen gibt, variieren die Prüfungsleistungen in… …Form und Qualität. Eine Konstante vor diesem Hintergrund ist die Prüfung durch die Big-Four- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften [De Beelde und Tuybens… …ethische Fragestellungen auf. Besonders ausgeprägt ist dabei die Gefahr von Interessenkonflikten, da die Prüfung der Nachhaltigkeit nicht reguliert und die… …Grenze zwischen Prüfung und Beratung sehr schmal ist. Eine Studie von DeBeelde und Tuybens (2015) belegt, dass sich die wahrgenommene Qualität der… …Prüfung und Beratung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsinformationen spielen. Die folgenden Ausführungen betrachten nun die aktuelle Situation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück