COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (8)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Governance Risikomanagements Risikomanagement Institut Compliance Arbeitskreis Instituts Ifrs Unternehmen Deutschland Revision deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Willy-Patric Freund, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/24 190 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …als Volljurist zunächst in einer Anwaltskanzlei begonnen, später hat er in einer Rechtsabteilung die Compliance-Beauftragung als Zusatzaufgabe… …Frage: Wie verhalte ich mich richtig? Auf ein Unternehmen insgesamt gesehen ergibt die Summe der Einzel- Mindsets dann die Compliance-Kultur, die meines… …Erachtens die Grundlage aller Compliance-Maßnahmen ist. Meistens geht damit ein Change-Management mit Sensibilisierungs- beziehungsweise Schulungsmaßnahmen… …einher, um die Compliance-Kultur zu etablieren und stetig zu weiterzuentwickeln. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? 2017 übernahm ich das Thema… …als Zusatzaufgabe im Rahmen der Tätigkeit in der Rechtsabteilung. Eigentlich war es einfach nur Zufall, und ich wollte gern die Gelegenheit zur… …mich schon immer schwergetan habe, Nein zu sagen. Die Kollegin saß aber auch lange neben mir, sodass ich einfach schon eine gewisse Ahnung davon hatte… …Aufgaben geht es nach meiner Erfahrung zwar natürlich vor allem auch um die Sache beziehungsweise den Schutz des Unternehmens, aber man kommt noch viel mehr… …gerecht zu werden, andererseits aber eben auch die Trennlinien der unterschiedlichen Verteidigungsebenen (zweite und dritte Linie) zu wahren. Was sind… …gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Ich hätte gesagt, mein roter Faden für die Tätigkeit ist es, Kulturbotschafter für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …2023 Head of Compliance bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor war er als Senior Legal Counsel und Audit Expert für die SAP SE sowie als… …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …, weil ich auch nach circa zwölf Jahren in diesem Beruf noch immer dazulerne und es mir nie langweilig wird (dafür sorgen schon die zahlreichen neuen… …Motivation ganz gut, auch wenn ein gewisser Pragmatismus sicherlich dazugehört. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Das war die… …Angemessenheit Eintrittskarten und andere Zuwendungen erhalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? 1.) ESG, insbesondere… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), 2.) das… …Compliance-Aufgaben effizienter zu erledigen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Zum einen das Legal Monitoring… …beziehungsweise die Sicherstellung, dass neue Vorgaben eingehalten werden; das ist eigentlich keine neue Herausforderung, nur wird sie aufgrund der zunehmenden… …unvermeidbare Einsatz von KI noch zahlreiche Fragen aufwerfen (beziehungs- weise hat er auch schon getan), die nicht so leicht zu beantworten sind. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …Empirische Umfrage | Benchmarking | Compliance-Funktionen | Compliance-Instrumente ZRFC 3/24 125 Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle… …die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG- Risiken, dem… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der… …Homeoffice. Der vorliegende Beitrag analysiert die Neuerungen überblicksartig. 1 Einleitung Am 29. Juni 2023 wurde mit dem Rundschreiben 05/2023 (BA) die 7… …. Novelle der MaRisk veröffentlicht. Die novellierten MaRisk setzen die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Kreditvergabe und… …Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7. Novelle. Das Kapitel 4 fasst die Aspekte knapp zusammen. 2… …Schwerpunktthemen der 7. MaRisk- Novelle Im Folgenden wird ein Überblick über die Schwerpunktthemen der 7. MaRisk-Novelle gegeben. 2.1 Sicherstellung der… …der bereits lang postulierten Sicherstellung der Risikotragfähigkeit der ökonomischen Perspektive, nun auch die Sicherstellung der normativen… …Kreditoptionsrechten, Fristenablauffiktionen für Tagesgelder). Typischerweise werden dann die verschiedenen Risikoarten (insbesondere Adressen-, Markt-, Liquiditäts- und… …bewertet. 2.3 Normative Perspektive Hier ist der Ausgangspunkt die Geschäftsstrategie, in der das Institut festlegt, in welchen Märkten, Produkten, Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …haben? Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich ­deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, und… …tangiert damit die sich aus § 3 LkSG ergebenden Kriterien, die zur Bestimmung der angemessenen Weise eines den Sorgfaltspflichten genügenden Handelns zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Aufbaus an Expertise in den verantwortlichen Funktionen. Weniger als die Hälfte der Befragten gab an… …, sich bereits gut auf die ESG-Regulatorik vorbereitet zu fühlen. Einen weiteren Schwerpunkt der Befragung bildet die Nutzung von Künstlicher… …Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht… …. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen… …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung Prof. Dr. Inge Wulf · Prof. Dr. Patrick Velte Nach langen kontroversen Diskussionen hat der EU-Rat am… …15.3.2024 die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD… …einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Das Europäische Parlament stimmte der Richtlinie am 14.4.2024 zu. Die CSDDD umfasst die Beachtung von… …spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen… …(CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise zielen die… …Reformbemühungen der EU-Kommission zunehmend darauf ab, die Unternehmen zu einer intensiveren Nachhaltigkeitsstrategie zu bewegen. 1 Hierbei wird dem… …: Eine neue EU-Strategie (2011-2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) vom 25.10.2011 (KOM[2011]681. Nachhaltigkeit gefolgt. 2 Bereits im… …Jahre 2014 wurde die sog. EU-Non Financial Reporting Directive 3 (NFRD) verabschiedet, wonach seit dem Geschäftsjahr 2017 bestimmte Public Interest… …Entities (PIEs) eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben müssen. Nach § 289c Abs. 3 Nr. 4 HGB bezieht die nichtfinanzielle Erklärung auch die Lie- 2 Vgl. u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …­Handreichung für die Fahrradindustrie Prof. Dr. Martin Stawinoga Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird anhand zahlreicher Rahmenwerke, Standards und… …Leitfäden unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die… …Konkretisierung des DNK-Leitfadens für die Fahrradindustrie veröffentlicht. Der Fahrradbranche, die einen Beitrag zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität und… …infolgedessen Verkehrswende hervorzurufen vermag, wird damit ein Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung gestellt. Im vorliegenden… …Beitrag werden der DNK-Leitfaden für die Fahrradbranche und das nachhaltigkeitsrelevante Publizitätsverhalten innerhalb der Branche analysiert. Dabei wird… …auch der Fragestellung nachgegangen, ­welche Bedeutung der neue DNK-Leitfaden bzw. Implikationen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …nachhaltigkeitsrelevanter Angaben hat branchenübergreifend in den vergangenen Jahren eine Bedeutungszunahme erfahren. Des Weiteren wurde ersichtlich, dass die… …Im Beitrag werden die Begriffe Branche und ­Sektor sowie branchenspezifisch und sektorspezifisch synonymisch verwendet. Entwicklung sektorspezifischer… …Standards und Leitfäden bedarf. 2 Neben der Verabschiedung von branchenübergreifend gültigen Standards, die regelmäßig die konzeptionelle Grundlage für die… …Directive (CSRD) 3 ist die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) mit der Entwicklung von sektorspezifischen Standards (Sector Specific European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …IT-Strategie ARBEITSHILFEN ERIC FRANK · PROF. DR. GERT HEINRICH Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Ein Leitfaden zur Identifikation von… …IT-Strategie eine große Anzahl von Risiken für die IT-Strategie dargestellt. Anschließend werden passende Kontrollaktivitäten vorgeschlagen. Eine… …entwickeln oder zu aktualisieren. Interne Revisoren oder externe Prüfer können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer Bewertung nutzen… …. 1. Einleitung und Problemstellung Bereits seit der Jahrtausendwende erschüttern verschiedene Finanzskandale, wie beispielsweise die Skandale um Enron… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …Vgl. Dingel S. et al. (2023), S.18. reiche, wie beispielsweise für den Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen 2 oder von sozialen Medien, nicht aber für die… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Risikomanagement | SEW | Familienunternehmen | ERM ZRFC 3/24 103 Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen Wege zum… …Bedeutung hat die betriebswirtschaftliche Forschung erst in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt ihre Besonderheiten untersucht. Das Risikomanagement in… …in vollem Umfang ausschöpfen. Bezugnehmend auf die besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen, zeigt dieser Artikel, wie Risikomanagement in… …Fortbestands des Unternehmens, insbesondere durch strategische Früherkennung. 2 Dies spiegelt sich jedoch weder in der Risikomanagementforschung, 3 die sich mit… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …zunächst ein System zu verstehen, das sämtliche Managementsysteme und Aktivitäten einschließt, die sich mit Risiken befassen. 6 Neben der Krisenfrüherkennung… …bestehen die wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements in der Bereitstellung von Risikoanalysen bei der Vorbereitung von * Alice Timmermann ist… …, Family Businesses Dominate, FBR, 16, 4/2003, S. 235 ff.; Stiftung Familienunternehmen: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, München… …letztlich die mit zahlreichen Vorteilen einhergehende Planungssicherheit und trägt langfristig zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. 8 Dies steht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …77 Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcen- ausstattung Von Prof. Dr… …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …deutlich verändert. Nach dem Ende der sehr niedrigen und negativen Zinsen stehen die Institute im aktuellen Marktumfeld noch immer unter Ergebnisdruck… …kann. Der vorliegende Beitrag geht auf die Anforderungen der aktuellen MaRisk gemäß dem BaFin- Rundschreiben 06/2024 ein. Der folgende zweite… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung themati- siert. Damit verbunden werden im vierten Abschnitt die Anforderungen an die Ressourcen diskutiert. Dabei wird auch… …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Jahren wähnen sich viele Institute in einem schwierigen Marktum- feld. Die meist zentralen Herausforderungen stellten zunächst erstens die an- haltend… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …. Online-Anbietern und viertens (damit zusammenhängend) die weitere Digitalisierung dar. Diese As- pekte üben einen Einfluss auf das Geschäftsmodell der meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück