COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1468)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (948)
  • eBook-Kapitel (359)
  • News (131)
  • eBooks (32)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (66)
  • 2023 (61)
  • 2022 (76)
  • 2021 (80)
  • 2020 (69)
  • 2019 (92)
  • 2018 (81)
  • 2017 (79)
  • 2016 (82)
  • 2015 (112)
  • 2014 (101)
  • 2013 (105)
  • 2012 (72)
  • 2011 (55)
  • 2010 (55)
  • 2009 (107)
  • 2008 (33)
  • 2007 (32)
  • 2006 (31)
  • 2005 (8)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1470 Treffer, Seite 3 von 147, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien Ethikkodex OLIVER DIETERLE Die Implementierungsleitlinien – Teil 4 Die neuen Implementierungsleitlinien zum… …IIA Standards Board, im Programmausschuss des DIIR und im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“. Die Internationalen… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen… …Revision unverzichtbar. Die Standards und der Ethikkodex sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit… …. Das IIA hat am 22. Februar 2019 vier Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex veröffentlicht. Wenngleich die Implementierungsleitlinien nicht zum… …Folgenden werden die Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision zusammenfassend dargestellt. Die Implementierungsleitlinien zu den… …Attributstandards wurden in früheren Teilen der Veröffentlichung behandelt. In künftigen Teilen werden in gleicher Weise die Hinweise zu den Ausführungsstandards… …erläutert. 1. Der Ethikkodex des IPPF „Zweck dieses Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen… …Revision.“ So startet die Einleitung zum Ethikkodex. Zusammen mit den Standards definiert der Ethikkodex die Anforderungen, die im Rahmen der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 3) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Institute of Internal Auditors (IIA). Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …Implementierungsleitlinien zum Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm (Attributstandards 1300–1322) zusammenfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die… …Anwendung im deutschen, dualistischen System der Unternehmensführung abgestellt, in dem die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …Implementierungsleitlinien zu den Attributstandards 1000–1230 wurden in früheren Teilen der Veröffentlichung behandelt. In künftigen Teilen werden in gleicher Weise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 2) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …Implementierungsleitlinien zur Fachkompetenz (Attributstandards 1200-1230) zusammenfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Anwendung im deutschen, dualistischen… …System der Unternehmensführung abgestellt, in dem die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben den Standards und den… …Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die Implementierungsleitlinien zu den… …Attributstandards 1000–1130 wurden in der Ausgabe 2/2018 der ZIR behandelt. In künftigen Teilen werden in gleicher Weise die Leitlinien zu den weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Please Mind The Gap MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus Aktuelle… …Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …Seminare. Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digita­lisie­rung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeits­weise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Orga­nisationen nachweisen. Zwar kann man Digitalisierungskompetenz nicht… …auch die Bereitschaft, Fehler zu begehen und daraus zu lernen, von Bedeutung. Aber ohne weitreichende IT-Kenntnisse wird die Digitalisierung in der… …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …, Produkte verschwinden. Die Bedrohungen für Informations- und Cybersicherheit nehmen dabei stetig zu, sei es durch Vernetzung und mobiles Arbeiten oder immer… …ausgefeiltere Angriffe. Wir erleben aktuell einen Wandel von Geschäftsmodellen und neue technologische Möglichkeiten, die unsere bisherigen Prüfobjekte… …, Arbeitsweisen und Prüfmethoden infrage stellen und verändern. Hieraus ergeben sich insbesondere auch neue Anforderungen an die Kompetenzen, Eigenschaften und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Implementierungsleitlinien STANDARDS MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 6) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das… …konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und… …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards… …anzuwenden. Im Folgenden werden die Implementierungsleitlinien zu den Ausführungsstandards bezüglich der Art der Arbeiten der Internen Revision… …(2100er-Standards) zusammenfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Anwendung im deutschen dualistischen System der Unternehmensführung abgestellt, in dem… …die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die… …geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die Implementierungsleitlinien zu den Standards 1000 – 2070 und zum Ethikkodex wurden in… …früheren Teilen der Veröffentlichung behandelt. In künftigen Teilen werden in gleicher Weise die Hinweise zu den weiteren Ausführungsstandards 2200 – 2600…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) Überblick… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …Bankenaufsicht – wie vermehrten Sonderprüfungen – rechnen können, wenn die Reaktionen auf die zu meldenden Vorfälle aus dem Blickwinkel der Aufsicht unzureichend… …entscheidende Rolle im Rahmen ihrer Funktion als dritte Linie zu, denn die risikoorientierten Prüfungsansätze sind bezüglich der DORA-Erfordernisse anzupassen… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Cyberrisiken anfällig. In 2023 wurde mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf EU-Ebene die Voraussetzung für eine umfassendere Regulierung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …REGELN Cybersicherheit AXEL BECKER Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten Neues… …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen… …Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen… …Branchen. Die Bedrohungslage im Bereich der IT ist momentan sehr hoch. 2 Dieser Entwicklung kann sich die Interne Revision nicht verschließen. Denn daraus… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …Unternehmensleitungen und Vorstände in den einzelnen Häusern entwickelt sich die Cybersicherheit zum neuen, festen Bestandteil eines funktionsfähigen IT-Risikomanagements… …oder Sabotage. • Die Rolle der organisierten Kriminalität bei den Attacken nimmt stetig zu. • Starker Anstieg von Angriffen aus Russland und China… …(hierbei geht es um spezifische Hackergruppen, die Cyberangriffe als Geschäfts- 1 Vgl… …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Die Änderungsvorschläge zum Richtlinienentwurf der EU-Kommission zum Schutz von Hinweisgebern

    Ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung?
    David Johnson
    …ZRFC 2/19 82 Whistleblower | Hinweisgeberschutz | Richtlinienentwurf | Änderungsvorschläge Die Änderungsvorschläge zum Richtlinienentwurf der… …EU-Kommission zum Schutz von Hinweisgebern Ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung? David Johnson* Nach erstmaliger Veröffentlichung am 23. April 2018… …Änderungsvorschläge bei gesamthafter Betrachtung insoweit als ein (weiterer) Schritt in die richtige Richtung qualifizieren. David Johnson 1 Grundzüge zum (originären)… …, das heißt umfasst sind insoweit Arbeitnehmer sowie Selbstständige, Anteilseigner und Personen, die dem jeweiligen Leitungsorgan eines Unternehmens… …thematisch weitgehend die wohl vorherrschende Rechtsprechung der hiesigen Arbeitsgerichtsbarkeit: Im Zuge der individualarbeitsrechtlichen Qualifikation von… …Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die rechtliche Beratung sowohl von Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern und Führungskräften im Individual- und… …vom 23.04.2018 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (COD 2018/0106) (nachfolgend auch: „Richtlinienentwurf“). 2 Vgl… …Schutz von hinweisgebenden Personen beraten beziehungsweise abgestimmt. Die nunmehr inkludierten Änderungsvorschläge 4 sind daher nun das maßgebliche… …europäischer Ebene thematisch hinreichend adressiert und idealiter daher auch supranational entsprechende Mindeststandards implementiert. Die in Art. 1 Abs. 1… …natürliche Personen, die dem hinweisgebenden Arbeitnehmer insbesondere bei dessen Whistleblowing assistieren oder hierbei anderweitig Unterstützung leisten. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Interne Revision | Standards | Institute of Internal Auditors ZRFC 3/24 119 Die neuen Global Internal Audit Standards 2024 Veränderte Erwartungen an… …die Interne Revision in allen Organisationen Michael Bünis* In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Professionalisierung der Internen Revision… …der Ziele. Die Internationalen Grundlagen für die beruf liche Praxis der Internen Revision (IPPF) setzen einen sinnvollen Rahmen, innerhalb dessen jede… …risikoorientierte und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mehrwertstiftend tätig werden kann. Die im Januar 2024 vom Institute of Internal Auditors (IIA)… …herausgegeben neuen Global Internal Audit Standards bilden dabei einen neuen Rahmen. In diesem Beitrag werden die Struktur der Global Internal Audit Standards und… …die wesentlichen Veränderungen dargestellt. 1 Michael Bünis 1 Einleitung Die Interne Revision ist in der glücklichen und vielleicht global einmaligen… …Lage, sich weltweit auf einheitliche Standards als Grundlage für die professionelle Berufsausübung stützen zu können. Im Vergleich zu den bisherigen… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2 die zuletzt 2017 angepasst wurden, setzen die Global Internal Audit Standards andere… …Schwerpunkte. Zudem werden einige Themen sehr viel detaillierter beschrieben, als dies bisher der Fall war. Dies ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die… …, verbessern. Die Interne Revision muss sich vielfach von etablierten, routinemäßig zu ihrem Auftragsumfang gehörenden Themen verabschieden und sich mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …e. V. MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (Teil 5) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of… …Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für… …die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen… …Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …Implementierungsleitlinien zu den Aus führungs standards zur Leitung der Internen Revision (Standards 2000–2070) zusammenfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die… …Anwendung im deutschen, dualistischen System der Unternehmensführung abgestellt, in dem die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …die Hinweise zu den anderen Ausführungsstandards erläutert. 1. Leitung der Internen Revision (Standard 2000) Der Revisionsleiter muss die Interne… …Revision wirksam führen, um ihren Wertbeitrag für die Organisation sicherzustellen. Dazu gehört, dass sie die in der Geschäftsordnung festgelegte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück