COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (359)

… nach Büchern

  • WpPG (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (19)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Bankenprüfung (9)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (7)
  • WpÜG (7)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (5)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (4)
  • Praxis der Internen Revision (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Compliance-Kommunikation (2)
  • Datenschutz für Vereine (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Handbuch Lagebericht (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Korruption als internationales Phänomen (2)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikotragfähigkeit (2)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • TKG (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Einführung in IPSAS (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • HR-Audit (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (8)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (10)
  • 2020 (13)
  • 2019 (22)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (13)
  • 2015 (36)
  • 2014 (51)
  • 2013 (37)
  • 2012 (29)
  • 2011 (11)
  • 2010 (15)
  • 2009 (65)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

359 Treffer, Seite 3 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.

    Jörg Henkes
    …2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze 2 Die klassische Verwaltungskameralistik a.F. 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Haushaltsgrundsätze Die Gestaltung des kommunalen Haushaltsrechts – und damit des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens – obliegt aufgrund der… …, Gemeindeverbände, Kreise) selbst.14 Allerdings unter- liegt die kommunale Selbstverwaltungsgarantie ihrerseits einem Gesetzesvorbehalt (Art. 28… …12 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949, BGBl I, S. 1, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 28.08.2006, BGBl I S. 2034… …(Finanzmanagement 2006), S. 25, 32; vgl. weiterführend HOFMANN, HARALD/MUTH, MICHAEL/THEISEN, ROLF-DIETER (Kommunalrecht 2004), S. 90 ff. Die klassische… …Verwaltungskameralistik a.F. 3 Abs. 1 Satz 2 GG),15 wobei die Gesetzgebungskompetenz für das kommunale Haushaltsrecht gem. Art. 70 ff. GG ausschließlich bei den Ländern… …liegt,16 sodass die Länder letztlich berech- tigt sind, dieses verbindlich zu regeln.17 Das Land hat daneben die Gesetzmäßigkeit der Ver- waltung der… …Kommunen zu überwachen (Kommunalaufsicht).18 Die Vorschriften bzgl. des Rechnungsmodells der Kommunen finden sich in den Gemeinde- ordnungen (GemO bzw… …Verwaltungsvorschriften der Länder.22 Die Grundlagen der Rechnungslegung werden in der GO geregelt, weitergehende, verdeutlichende Vorschriften in der GemHVO und GemKVO.23… …Die Rechtsverordnungen regeln – bezogen auf die Kameralistik – insb. die Einzelheiten über Inhalt und Bestandteile des Haushaltsplanes, über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …stellt sie keinen Lösungsalgorithmus dar, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Un- ternehmen, d. h. ihre gesellschaftliche Legitimation, unter den… …empirischen Unschärfen des Alltags sicherzustellen.498 Es ist daher zu berücksichtigen, dass die entwickelte Theorie eine Struktur darstellt, die es an und in… …den ge- gebenen empirischen Bedingungen und den damit verbundenen Unschärfen zu spiegeln gilt.499 Die praktische Anschlussfähigkeit der Theorie bedingt… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …diskutiert werden.500 ___________________ 498 Legitimität wird in dieser Arbeit über die normative Heuristik des Konsenskriteriums definiert und ist auf… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv. Schwerpunkte sind die… …Behandlung von Liquiditäts- und insb. Refinanzierungsrisiken in der Gesamtbank sowie die Prüfung und Weiterentwicklung von Risikotragfähig- keits- bzw… …. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war… …Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte dabei die fachliche… …Verantwortung für die Risikomessung und -steuerung. Zu- dem war er seit Juli 2004 als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vor- standsreferats in der… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …an das Risikomanage- ment (MaRisk) werden erneut auch die Anforderungen an die Risikoberichter- stattung angepasst. Im Vergleich zur vorangegangenen… …Novellierung sind die Anpassungen in Form von Klarstellungen und Präzisierungen allerdings nur graduell. Hervorzuheben sind vor allem die neuen Vorgaben zur… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …6 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Den am professionellen Spielbetrieb der Fußball-Bundesliga teilnehmenden Klubs passt das Rechtskleid… …des nicht wirtschaftlichen Vereins schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Die Klubs agieren wie Wirtschaftsunternehmen und ihnen sollten… …privatrechtliche Privile- gien, die zulasten eines wohlverstandenen Gläubigerschutzes gehen, entzogen werden. Die Bundesligisten treten als „Fußballunternehmen“… …überwiegende Ablehnung und dargestellte erhebliche Zweifel der rechtli- chen Legitimation stößt, sind die als eingetragene Vereine firmierenden Fußballklubs und… …die damit einhergehende äußerst beschränkte Rechnungslegung immer noch in nicht uner- heblichem Maße anzutreffen. In der Spielzeit 2011/2012 firmierten… …18 Zweitligisten in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, obwohl die Teilnahme am professionellen Spielbetrieb bereits seit 1998 auch in der… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft verbandsrechtlich legitimiert ist und sich die Klubs über die Rechtsformverfehlung bewusst sind. Die Anwendung der… …derzeitig gültigen Vereinsrechts vielfach die Möglichkeit des Einschubs präventiver Klauseln gehabt. Die durch die ver- einsrechtlichen Modifikationen… …betonte Zuständigkeit des Registergerichts im Rahmen der Prüfung der Tatbestände einer Rechtsformverfehlung ist aber zu begrüßen. Die Debatten, in… …die Rechts- ordnung entsprechende Vorgaben formuliert. Nur die Gewährleistung einer intersubjek- tiven Nachprüfbarkeit kann dazu führen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …ausreichende Zahlungs- bereitschaft gewährleistet ist«. Bei dem § 11 KWG handelt es sich, wie bei dem § 10ff. KWG (Anforderungen an die Eigenmittelausstattung)… …Kapitalgebern bzw. Einlegern glaubhaft zu signalisieren. Die Liquidität von Wirtschaftssub- jekten und von Vermögensobjekten entspricht vor diesem Hintergrund… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …spüren. Als ein Indikator für die Liquiditäts- und Vertrauenskrise kann die Differenz der Geldmarktsätze im EURO-Raum von EURIBOR und EUREPO Inter-… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …�����������(�333 Abb. 59 Differenz Euribor – Eurepo (3M) Einemonokausale Erklärung für die Ursachen der aktuellen Finanzkrise gibt es jedoch nicht. Ohne einen… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …bei BearingPoint tätig. Er verant- wortet den Themenbereich Anti-Financial Crime (AFC). 3. Geldwäsche 3.1 Die moderne Geldwäscheprävention Natali… …Kirbeci*, Maren Grandel**, Steffen Pfahler*** 1 Inhaltsübersicht 3.1.1 Die Bestandteile der Geldwäscheprävention – unsere Sichtweise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1.1.1.1 Organisierte Kriminalität und die Notwendigkeit der Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.1.1.3 Die Wertschöpfungskette der Geldwäscheprävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.1 Die Bestandteile der Geldwäscheprävention – unsere Sichtweise Geldwäscheprävention ist nicht mehr nur eine regionale oder nationale Maß-… …https://eur-lex.europa.eu/ legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A31991L0308 (Letzter Abruf: 30. 03. 2024). 2 men der ersten EU-Geldwäscherichtlinie fand.1 Heutzutage stellt die… …Geldwä- sche eine ernsthafte Bedrohung für die Bevölkerung und das Finanzsystem dar und erfordert somit eine global koordinierte und kooperative Bekämpfung… …ille- galer Praktiken. Die zunehmende Globalisierung und der vermehrte Einsatz anonymer, grenzüberschreitender Transaktionen schaffen immer mehr… …Schlupflöcher für die Verschleierung von Geldern aus strafbaren Handlungen wie z.B. Korruption, Menschenhandel, Waffenhandel und Cyberkriminalität. Dies… …unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer effektiven Geldwäsche- prävention und das Zusammenspiel diverser privater und öffentlicher Institu- tionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …theoretischen Hintergründe sowie die Grund- lagen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar, wendet diese Erkenntnisse… …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …Definition des internen Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal… …Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon- trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das Interne Kontrollsystem und die… …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …wurden oder nicht, sowie für ent- 1 Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach (2011), S.`167`ff. 2.2 COSO und ERM 185 sprechende… …Commission on Fraudulent Financial Reporting, die im Jahr 1985 in den USA gegründet wurde, um zum einen Ursachen und Missstände für manipu- lierte… …Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM) ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Ele- mente des »Enterprise… …702ff., und Lück/Schröder (2007), S.` 307ff. verwiesen. Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach(2011), S.`173`ff., und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …Unter einer Projektfinanzierung wird die langfristige, strukturierte Finan- zierung einer rechtlich selbstständigen, sich selbst tragenden Wirtschaftsein-… …heit von begrenzter Lebensdauer verstanden, bei der nicht auf die Bonität der Kreditnehmerin oder der Kreditnehmergruppe als Unternehmen abgestellt… …wird. Die Kreditentscheidungen werden primär vom prognostizierten Cashflow und von den Aktiva des Projekts als Sicherheit für die Verzinsung und Tilgung… …des Fremdkapitals abhängig gemacht. Im Unterschied zu anderen Spezial- finanzierungen sollen bei Projektfinanzierungen die Cashflows aus einer eng… …den weiteren Ausbau des Geschäftsfelds. Die Industrienatio- nen konzentrieren sich auf ihre Kernaufgaben und private Investoren werden in ehemals durch… …die öffentliche Hand betriebene Projekte verstärkt einbezo- gen. Darüber hinaus entstehen Projekte in asiatischen sowie lateinamerikani- schen… …Projektfinanzierungen aufgezeigt. Neben den zentralen Besonderheiten wird auf die üblichen Projektbeteiligten und die generellen Phasen von Projekt- finanzierungen… …Besonderheiten von Projektfinanzierungen im Zuge der Analyse und Bewertung von Projektrisiken üblicherweise umgegangen wird. Die Überwachung laufender… …. Abschließend werden die wesentlichen Er- kenntnisse aus den Überlegungen zur Struktur von Projektfinanzierungen, zu den Risikokomponenten und zum sinnvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …51 2. Die ökonomische Perspektive Kernaussage des Kapitels Menschen handeln nicht immer ökonomisch rational, sondern unterliegen kognitiven… …Verzerrungen, wie die Verhaltensökono- mie zeigt. Sie lassen sich durch ihre Umgebung beeinflussen und tun sich mit komplexen Verhältnissen schwer. Sind sie… …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …berücksichtigen. Zunehmend setzen auch Unter- nehmen auf eine Feedback-Governance, die eine entsprechende Feedback-Kultur voraussetzt. Diese Möglichkeiten der… …Governance werden in der Praxis häu- fig auf die Frage Top-down- versus Bottom-up-Steuerung reduziert. So einfach ist es aber nicht, je nach Kontext bergen… …unterschiedliche Steuerungsmechanismen unterschiedliche Chancen und Risiken. 52 Die ökonomische Perspektive 2.1. Lehren aus der Verhaltensökonomie (Den… …, als ihm häufig unterstellt, führt er wirtschaftliches Verhalten auf unterschiedliche Motive zu- rück. Die Menschen treibt nicht nur das Eigeninteresse… …an, Smith stellt auch andere Motive, wie Mitgefühl oder Habgier, heraus. Durch die „unsichtbare Hand des Marktes“ gelingt es jedoch, die… …Richard Thaler (Chicago), der die Erkennt- nisse aus Psychologie und Entscheidungsfindung mit denen der Ökonomie verbindet. Seine Forschungen zeigen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …Factoring im Überseegeschäft einzusetzen. Aber erst die Welt- wirtschaftskrise (1928/30) verhalf dem Factoring dazu, sich als Sicherungsinst- rument in den… …strumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B- Geschäft… …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …der Factors Chain Internatio- nal die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring- Dienstleistungen im Inland und im… …Deutschland kämpften die Finanzdienstleister dagegen lange Zeit mit dem Ruf der skrupellosen Geldgeber in Krisenfällen – entspre- chend zurückhaltend verlief… …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …Debitorenmanagement. Darüber hin- aus bietet der Forderungsverkauf auch bilanzpolitische Gestaltungsmöglich- keiten, die vor dem Hintergrund von Basel II und Basel III… …zunehmend an Be- deutung gewinnen. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es jedoch für die Finanzdienstleister sehr schwer, sich im Forderungsgeschäft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück