COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (359)

… nach Büchern

  • WpPG (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (19)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Bankenprüfung (9)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (7)
  • WpÜG (7)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (5)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (4)
  • Praxis der Internen Revision (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Compliance-Kommunikation (2)
  • Datenschutz für Vereine (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Handbuch Lagebericht (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Korruption als internationales Phänomen (2)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikotragfähigkeit (2)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • TKG (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Einführung in IPSAS (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • HR-Audit (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (8)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (10)
  • 2020 (13)
  • 2019 (22)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (13)
  • 2015 (36)
  • 2014 (51)
  • 2013 (37)
  • 2012 (29)
  • 2011 (11)
  • 2010 (15)
  • 2009 (65)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

359 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …131 8. Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation Bei aller Vielfalt der Stakeholder gibt es doch Gemeinsamkeiten, welche die Sta-… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende… …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im… …Mittelpunkt ste- hende Stakeholder-Gruppe bezogen. Geht es also z.B. um „die Kunden“, dann wer- den neben der direkten Ansprache auch alle Möglichkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …293 Die Prüfung von Inkassokreditprozessen Heinz E. Bräunle 1 Einleitung Auch das ist mit dem Kreditgeschäft untrennbar… …Kredit muss gekün- digt werden. In aller Regel wird der Kreditnehmer dann auch nicht fähig sein, die gesamte ausstehende Kreditsumme zurückzuzahlen. Nach… …der Verwertung von Sicherheiten steht die Forderung noch immer ganz oder teilweise offen und auch eventuelle Mitverpflichtete oder Bürgen können die… …Verbindlichkeit nicht vollständig abtragen. War es das also? Muss die Restforderung nicht nur buchhalterisch aus Vor- sichtsgründen abgeschrieben, sondern auch… …, wenn eine regelmäßige bzw. geregelte Rückführung oft nicht mehr möglich ist, lassen sich doch in vielen Fällen noch Lösungen finden, wie die Forderung… …Hundert ›Kellerakten‹ aufgetaucht sind, die vor Jahren als un- einbringlich weggelegt und nicht weiter bearbeitet wurden. Soweit solche For- derungen nicht… …Vorgehensweise liegen unter Umständen beträchtliche Summen, die entweder in der GuV-Rechnung auf der Einnahmen-Seite doch noch ver- bucht werden können oder dort… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Sofern die problematischen Forderungen nicht veräußert werden sollen, stehen dem Kreditinstitut… …grundsätzlich die Möglichkeiten offen, diese Forde- rungen selbst zu bearbeiten oder sie einem externen Rechtsdienstleister (Inkas- sounternehmen) bzw. einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …Kapitel X: Die Europäische Aktiengesellschaft Dr. Jan Thomas Petersen 303Petersen 1 1 Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08. 10… …Abs. 3 REITG) keine gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen, insbesondere darf der Registerrichter die Eintragung der Gesellschaft nicht verwei- gern (vgl… …wie insbeson- dere die Verweigerung oder Rücknahme der branchenspezifischen Erlaubnis durch die zuständige Aufsichtsbehörde in Betracht (vgl. Koch, in… …, HDI Global, Klöckner, MAN, Porsche, PUMA, Schering und Zalando für die Rechtsform der SE entschieden. War die Gesamtzahl aktiver SE in Deutschland 2011… …soll ein Einblick in die Gesellschaftsform der SE sowie mögliche Vor- oder Nachteile gegenüber der AG gegebenwerden. B. Allgemeines Als SE können… …. Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats, die ein höheres gezeichnetes Mindestkapital für Gesellschaften mit bestimmten Tätig- keiten vorsehen,4 gelten auch für eine… …SEmit Sitz in dem betreffenden Mitglied- staat (Art. 4 Abs. 2, 3 SE-VO). Auf die SE finden in erster Linie die gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen der… …SE-VO sowie die Bestimmungen der Satzung der SE Anwendung. Ergänzend sind zudem die nationalen Vorschriften zur SE sowie für nationale Aktiengesell-… …schaften heranzuziehen (Art. 9 Abs. 1 SE-VO). 304 Petersen Kapitel X: Die Europäische Aktiengesellschaft 4 5 Nach Oechsler, in: ZIP 2018, 1269 (1273)… …, soll die Zwangsliquidation bei isolierter Satzungssitzverlegung nach Art. 7 Abs. 1 i. V.m. 64 Abs. 2 SE-VO die unionsrechtliche Niederlassungsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …13 1. Die managementorientierte Perspektive Kernaussage des Kapitels Die Grundfrage dieses Kapitels lautet, welches Governance-Ver- ständnis ein… …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …einem grundlegenden Verständnis für unterschiedliche Wer- tedimensionen ist eine experimentelle Grundhaltung des Manage- ments nötig, um die für ein… …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Schlüsselressource sein, sofern entsprechende Weichenstellungen auf der normativen und strategischen Ebene stattfinden. Die Festlegung der Werte… …, Regeln und Ziele eines Unternehmens sind Ausdruck von normativen Ent- scheidungen, die wiederum strategische Entscheidungen prägen und die… …gelebte Gover- nance-Kultur entfalten kann. Gelingt es bspw. einem Unternehmen nicht, die Kunden von seinen Leistungen zu überzeugen oder den Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 81 1.11 Die Due Diligence-Prüfung Sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das… …Thema „die Due Diligence-Prüfung“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf den Be- griff Due Diligence ein. Im… …Anschluss werden die häufigsten Anlässe und der Zweck erläutert sowie die wesentlichen Arten von Due Diligence. Ab- schließend wird dann der typische Ablauf… …geführt wurden, konnten die Prüfer Haftungsfälle vermeiden. Inzwischen ist es ein stehender Begriff für sorgfältige Prüfungen. Der Be- griff ist aber von… …Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion, um die wesentlichen Einflussfaktoren für die Transaktion in Frage aufzuzeigen und zu analysieren. 232. Der… …Begriff ist nicht nur von Abschlussprüfungen abzugrenzen, sondern auch von anderen Tätigkeiten eines Wirtschaftsprüfers, die durchaus Über- schneidungen… …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Diligence-Prüfung ist die Bestimmung und bzw. oder Bestätigung des Transaktionspreises. Um diesen Zweck zu er- reichen, lassen sich drei Ziele zusammenfassen: Die… …asymmetrische Informationsverteilung zwischen den Parteien der Un- ternehmenstransaktion soll zum einen abgebaut werden. Die Partei mit weni- ger Information… …erhält Zugang zu umfangreichen und auch internen, sonst nicht zugänglichen Informationen. Die Chancen und Risiken der geplanten Unternehmenstransaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 152 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …werde meinen Vortrag zum Thema „die Prüfung des Finanzanlagevermö- gens“ halten. Nach einleitenden Worten werde ich im Hauptteil des Vortrags auf die… …Risikoanalyse, den Nachweis, den Ansatz und die Bewertung sowie den Ausweis des Finanzanlagevermögens eingehen. Mit einem Ausblick auf die Bilanzierung von… …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …auf die Angaben der Unternehmensleitung. Als Ausgangspunkt der Jahresabschlussprüfung des Finanzanlagevermögens verschafft sich der Wirtschaftsprüfer… …Beteiligungen sind auch die Anschaffungskosten und der Buchwert zum Stichtag ins Verzeichnis aufzunehmen. Bereits im Rahmen der Risikoanalyse hat der Prüfer… …das inhärente und das Kontrollrisiko zu quantifizieren. Für die Beurteilung des inhärenten Risikos sind insbesondere die Komplexität, Zusammensetzung… …Geschäfte re- levant.511 Als Instrumente der Analyse bieten sich Bilanzkennzahlen an wie bspw. die Finanzanlagequote, die Verbundquote oder die… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …Finanzanlagevermögens sind insbeson- dere die Geschäfte mit nahe stehenden Personen zu begutachten. Hierbei ist der Prüfungsstandard IDW PS 255 mit seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …Effizienz- druck gegenüber der Internen Revision, nehmen der Umfang und die Komplexi- tät der einzelnen Prüfungen ständig zu. Parallel hierzu muss sich durch… …ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorientierte Prüfung der gesamten Organi- sation gewährleisten. Die Grenzen der herkömmlichen… …Revisionsmethodik wurden während der Finanzmarktkrise offensichtlich. Die während der Krise einsetzende Dynamik der Entwicklungen hat gezeigt, dass die bestehende… …werden kann. Hinzu kommen anhaltende Rationalisierungsbemühungen, welche die tägliche Revi- sionsarbeit erheblich beeinflussen. Folglich gewinnt die… …Stellenwert. Letztlich wird Continuous Auditing für die Revision ein unverzichtbares Ele- ment der Mehrwert stiftenden Aufgabenwahrnehmung. Im Mittelpunkt… …effizienter Kreditprüfungen stehen neben der Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer die Bewertung der Kreditsicherheiten, die Ange- messenheit der… …Kreditrisikovorsorge und die Einhaltung der Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und… …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …Internen Kont- rollsysteme, die aufgestellten Risikogrundsätze und deren Einhaltung sowie die Beachtung des institutsindividuellen Risikohandbuches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Auf- sichtsbehörden und Verbände. Hierunter fallen zum einen die Sonderprü- fungen der BAFin und der Staatsaufsicht (bei Sparkassen und Landesban- ken)… …sowie zum anderen die von den genossenschaftlichen Prüfungsver- bänden bei Kreditgenossenschaften durchgeführten außerordentlichen Prü- fungen und die von… …Sacheinlagen/ aus Gesellschaftsmitteln, Abschluss von Unternehmensverträgen oder Um- wandlung (Verschmelzung, Spaltung, formwechselnde Umwandlung). a. Die… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung Alle Banken stehen in Deutschland zunächst unter der allgemeinen Fachauf- sicht der BAFin, die Sonderprüfungen nach… …Körperschaftsaufsicht, die beispielsweise in Nord- rhein-Westfalen durch die Bezirksregierungen und dem Finanzministerium NRW ausgeübt wird. Im Rahmen dieser… …Staatsaufsicht können ebenfalls Son- derprüfungen durchgeführt werden. Die ordentlichen Jahresabschlussprüfungen von Kreditgenossenschaften und Sparkassen… …durchzuführen. 34 Abgedruckt in Anlage 2b. 35 Abgedruckt in Anlage 3b. I. Die Prüfungsarten 35 Die… …folgende Abbildung stellt die Struktur der Sonderprüfungen zur regelmä- ßigen Überwachung von Banken und Sparkassen nochmals dar… …Verbände Abb. 14: Die Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken. Die Sonderprüfungen der Anstaltsaufsicht (Staatsaufsicht) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …die zunehmenden gesetzlichen Überwachungspflichten der Unternehmens- organewurde den Verantwortlichen ein objektivierter Nachweis der ermessens-… …bislang jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht. Während sich die Bescheini- gung einzelner Teilrechtsgebiete innerhalb des CMS auf Basis des IDW PS 980… …wichtiges Steuerungselement innerhalb des Unternehmens verstanden werden. Die Bedeutung wirksamer Governance-Sys- teme ist also im Bewusstsein und Interesse… …aller Stakeholder eines Unterneh- mens verankert, wenngleich aus jeweils unterschiedlichen Interessenlagen und Sichtweisen. Die Beauftragung eines… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …Assessments“. Insofern sind die Prüfungen durch einen Wirtschaftsprüfer bis- lang als eine Option für einen ausgewählten Adressatenkreis (Aufsichts- und… …nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Auch stellen die Prüfungsstandards hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme und somit auch an deren… …Prüfungen. Dies gilt insbesondere für nichtintegrierte Systeme und Unternehmen, die in ihrer Steuerung und Durch- setzung von Governance-Strukturen eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Dreyer/Ull 575 Kapitel 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …. h. mehr als die additive Zusammenfassung der einzelnen Abschlüsse einer Unternehmens- gruppe. – Die wechselseitigen Beziehungen der… …Gruppenunternehmen untereinander werden durch Konsolidierungsmaßnahmen so dargestellt, als ob die Gruppe von Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich nur ein einziges… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …nahestehenden Personen nein DRS 12 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nein 1. Einführung in die Konzernrechnungslegung Dreyer/Ull 577 DRS 13… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …anderen aus § 290 Abs. 1 HGB ab, soweit es um die Vorschriften zur externen Konzernrechnungslegung geht. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Konzern i… …. S. d. HGB um zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, die nach der Einheitstheorie fik- tiv eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück