COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (8)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches Revision Praxis Corporate Anforderungen Compliance Bedeutung Deutschland Governance interne Ifrs Rahmen Berichterstattung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …145 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 1. Einleitung Die durch Verhaltensrichtlinien, Schulungen und sonstige Maßnahmen für die… …Verdachtsfälle zu melden. Unternehmen sollten den Mitar- beitern für diese beiden Fälle einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfü- gung stellen und die Bedeutung… …Ausle- gung von Regelungen von Verhaltensrichtlinien im Einzelfall, die Zulässigkeit bestimmter Zahlungen oder Zahlungsabwicklungen und vieles mehr. Damit… …dem Beratung suchenden Mitarbeiter in solchen Situationen effektiv und schnell geholfen werden kann, sollte der insoweit zuständige Ansprechpartner… …bestenfalls ein rechtlich versierter Compliance Verantwortlicher sein. Je nach Unternehmensgröße und personeller Ausstattung wird es Compliance Verant-… …wortliche geben, die die gestellten Fragen jedenfalls in der Regel beantworten können und lediglich in Ausnahmefällen externen Rechtsrat einer spezialisier-… …erforderliche Qualität der Compliance-Beratung droht hier aber teilweise verlorenzugehen. 146 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 339 Siehe dazu… …14.Kapitel, 2.1. 340 Siehe dazu 13.Kapitel, 3.2. 3. Meldesystem Die Vorstellung einer institutionalisiertenMöglichkeit für Mitarbeiter und sons- tige Personen… …, Compliance-Verstöße verschiedenster Art und Schwere unter- nehmensintern zu melden, löst bei manchen Unbehagen aus. Es wird befürch- tet, dass auf diese Weise – unnötig… …Chance, von einem Verdachtsfall Kenntnis zu erlangen und diesem sodann zunächst selbst und ohne Einbindung von Verfolgungsbehörden nachgehen zu können. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenz im Fokus Blawert Transparenz im Fokus DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Bettina Blawert… …(CIPP/E) ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und bei der Sovendus GmbH als Legal Counsel tätig. Sie ist auf Datenschutzrecht und IT-Recht… …rücken Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Fokus des Datenschutzes. Doch wie lassen sich die komplexen Anforderungen der DSGVO und der KI-Verordnung… …Transparenzanforderungen schaffen und wie Unternehmen diesen gerecht werden können. Ein Vergleich zweier Verordnungen, der zeigen soll, wie Technologie und Recht in einer… …digitalen Welt ineinandergreifen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen nicht nur die… …technologischen Möglichkeiten, sondern auch die damit einhergehenden Risiken und somit das Bedürfnis nach rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Datenverarbeitung im… …Datenverarbeitungsvorgänge wachsen die Gefahren 1 und gleichzeitig das Misstrauen vieler Menschen in KI. Damit wird der Ruf nach Transparenz lauter, und die… …europäischen Raum grundlegend verändert und gilt als weltweites Vorbild für Datenschutzstandards. Parallel dazu ist im Jahr 2024 die Verordnung zur Regulierung… …Welche Anforderungen stellen die DSGVO und die KI-VO in Bezug auf Transparenz, und wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen… …. Definition und Erwägungsgründe Die Bedeutung von Transparenz wird vor allem in den Erwägungsgründen der Verordnung erläutert. Nach Erwägungsgrund 39 Satz 3 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …675Reichert/Ullrich * Prof.Dr. JochemReichert ist Seniorpartner der Kanzlei Schilling, Zutt und Anschütz (Frankfurt, Mannheim,München, Brüssel)… …. ** Dr. Kristin Ullrich, LL.M., ist Counsel in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Prozess- führung und Schiedsverfahren imMannheimer Büro der Kanzlei… …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …. 323 ff. 2.2 Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat Jochem Reichert*, Kristin Ullrich** Kartellverstöße… …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …Kartellverstößen vermeiden oder zumindest reduzieren. Umso wichtiger sind daher effektive Compliance-Maßnahmen zur Prävention und – gerademit Blick auf die… …kartellrechtliche Kronzeugenregelung und die damit verbundene Bußgeldimmunität – die unverzügliche Aufklärung von Hinweisen auf mögliche Verstöße. Angemessene und… …wirksame Compli- ance-Maßnahmen sind bußgeldmindernd zu berücksichtigen. Demnach bleibt Kartellrechts-Compliance für Vorstand und Aufsichtsrat ein… …dem Vorstand einer Aktiengesellschaft auf der einen Seite und dem Auf- sichtsrat auf der anderen Seite. Der Vorstand ist das Leitungsorgan und wird… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 3/25 141 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Adriane Winter ist Co-Head of Global Legal, ­Compliance, Risk and ICS (GLE) und Chief Compliance Officer… …bei der BSH Hausgeräte GmbH. Dr. Adriane Winter ist Rechtsanwältin und seit 2013 bei der BSH Hausgeräte GmbH (BSH) tätig, wo sie als Co-Head of Global… …Legal, Compliance, Risk and ICS (GLE) und Chief Compliance Officer fungiert. In dieser Rolle ist sie insbesondere verantwortlich für Compliance… …, Enterprise Risk Management, das Interne Kontrollsystem (IKS) sowie digitale und datenschutzrelevante Aspekte. Vor ihrer Zeit bei der BSH arbeitete sie als… …Rechtsanwältin in der Kanzlei Taylor Wessing und spezialisierte sich auf Gesellschaftsrecht, Corporate Litigation und Compliance. Dr. Winter hat… …Rechtswissenschaften in Passau, Bologna und München studiert und wurde an der Universität Passau im Bereich Wirtschaftsmediation promoviert. Wie sind Sie zum Thema… …mehrere Jahre beratend tätig war. Diese Erfahrungen weckten mein Interesse an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen… …einen praxisnahen Einblick in die Compliance-Anforderungen eines großen Finanzinstituts gab. Diese Kombination aus rechtlicher Expertise und praktischen… …Erfahrungen hat meine Leidenschaft für Compliance entfacht und mich auf diesen Karriereweg geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …71Späth/Spießhofer * Patrick Späth, LL.M. (London), ist Rechtsanwalt und Partner in einer internatio- nalenWirtschaftskanzlei. Er berät zu… …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.2.4.1 Soft Law und Codes of Conduct… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.3.1.3 Legalitäts- und Legalitätskontrollpflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.3.3.1.7 Haftungsrisiken, Business Judgement Rule und Pflicht zur Rechtsvergewisserung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.3.4 ESG-Compliance und Risikomanagement… …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …997Ernst * Dr. Patricia Ernst, LL.M., ist Rechtsanwältin und Partnerin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin. Sie berät zu… …gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 8.4 (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver… …Compliance-Maßnahmen Patricia Ernst* 1 Inhaltsübersicht 8.4.1 Einleitung und Begrifflichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.4.2 Vermeidung und Aufklärung von Benachteiligungen als Aufgabe der Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 8.4.3 Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich des AGG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 8.4.4.2 Ergänzung Ethikkodex und Eingliederung Social Compliance Management System… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 8.4.1 Einleitung und Begrifflichkeit Vorwürfe der Diskriminierung oder der (sexuellen) Belästigung (gemeinsam „Benachteiligungen“) wiegen schwer… …unternehmensethi- schen wie rechtlichen Befassung mit diesen Themen gegeben. Arbeitgeber und Compliance-Verantwortliche stellt dies vor große Herausforderungen. Die… …sen- sible Natur der im Raum stehenden Vorwürfe erfordert in besonderem Maße einen Balanceakt zwischen den Interessen des Betroffenen und den Interessen… …und Inklusion amArbeitsplatz, Februar 2024, S. 6 abrufbar unter: https://www.ey.com/de_de/newsroom/2024/04/ey- dei-barometer-2024 (Letzter Abruf: 10. 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. Kartellrechts-Compliance 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance Georg Weidenbach* 1 1 Vgl.Reichert/Ullrich, Kartellrechts-Compliance, unter… …Vereinbarungen zwischen Lieferanten und Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.3 Sanktionen bei kartellrechtswidrigem Verhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …rechtliche Bußgelder inzwischen in etlichen Jurisdiktionen astronomische Höhen erreicht haben. Daneben drohen weitere Sanktionen, etwa Bußgelder und… …Haftstrafen gegen involvierte Mitarbeiter, Schadensersatzklagen betroffe- nerWettbewerber oder Kunden gegen das kartellrechtswidrig handelnde Unter- nehmen und… …natürlich Reputationsschäden und negative Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Insbesondere durch die 2017 in Kraft getretene 9. GWB-Novelle hat die private… …kartellrechtskonformem und kartell- rechtswidrigem Verhalten in vielen Bereichen fließend sind. Trotz dieser flie- ßenden Grenzen verhängen Kartellbehörden auch im… …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …: Fusions- kontrolle, Missbrauch von Marktmacht und wettbewerbsbeschränkende Ver- einbarungen. Auch wenn die Kartellbehörden inzwischen für Verstöße gegen… …derWettbewerb gerade wegen der Anwesenheit des fraglichen Unternehmens bereits geschwächt ist, und die die Aufrechterhaltung des auf dem Markt noch bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …KRITIS und Interne Revision BEST PRACTICE ANDRÉ RÜHL · ÖNDER GÜNGÖR · ALEXANDER SCHRECKENBERGER KRITIS und die Interne Revision Die Zusammenarbeit… …kritische Dienstleistung erforderlichen IT-Systeme und IT-Netzwerke gegen Cyberangriffe und IT-Störungen systematisch nach Stand der Technik zu schützen und… …Standards des IIA oder DIIR ihre Eignung nachgewiesen haben, 4. vom IDW zugelassene Wirtschaftsprüfer und 5. Stellen, die die Eignungskriterien erfüllen und… …Aufsichtsbehörden (in der Regel dem BSI, 4 im Energiesektor teilweise auch der Bundesnetzagentur) übermittelt werden. Hierbei sind neben dem Gesetzestext und den… …Regelungen der KRI- TIS-Verordnung 5 auch eine Reihe von spezifischen Vorgaben und Erläuterungen zu beachten, welche das BSI in Form von Orientierungshilfen… …, Formularvorlagen, branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) und Konkretisierungen auf 1 Die vom BSI veröffentlichte KRITIS-Verordnung von 2021 legt anhand von… …Kennzahlen und Schwellwerten fest, wer Betreiber einer Kritischen Infrastruktur im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes ist. 2 Vgl. BSI-Unterlage… …veröffentlicht und stetig weiterentwickelt. Die Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ist eine Kernaufgabe jeder Internen Revision. Des Weiteren… …sind Risiken im Bereich Cyber- und Datensicherheit seit mehreren Jahren und mit zunehmendem Abstand das Toprisiko aus Sicht von Unternehmensentscheidern… …und Chief Audit Executives. 6 Mit dem IT-Sicherheitsgesetz haben folgerichtig verschärfte gesetzliche Anforderungen nun auch außerhalb der schon länger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …61 163 Vgl. BGHwistra 2018, 35, 37. 164 Vgl. OLG Celle wistra 2012, 318 ff. 3.Kapitel: Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken Wird ein Fall… …Mitarbeiter und nicht zuletzt für die Geschäftsführung, auch wenn diese weder aktiv involviert war noch Kenntnis von der Tat hatte. Dieser Risiken sollte man… …sich bewusst sein, wenn es in einemUnternehmen nach der Business Judgement Rule und unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten um die Entschei- dung geht, in… …welcher konkreten Ausgestaltung und mit welchem Aufwand Antikorruptionsmaßnahmen implementiert werden. Die bestehenden Sank- tions- und Haftungsrisiken… …sein können, haben öffentlichkeitswirksame Korruptionsskandale rund um Sie- mens, MAN und Ferrostaal, um nur einige wenige zu nennen, allzu deutlich… …Begriffsgrenzen der sogenannten Leitungsperson sind freilich bislang weitgehend ungeklärt, und die Vereinbarkeit des Begriffs mit dem verfassungs- rechtlichen… …Geschäftsleitung 62 3.Kapitel: Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken 165 Siehe §§30 Abs. 3, 17 Abs. 4 OWiG. 166 Vgl. OLGMünchen CCZ 2016, 44 ff. 167… …Betrag kann allerdings überschritten werden, wenn die aus der Tat abzuschöpfenden Vor- teile diesen Betrag übersteigen.165 Staatsanwaltschaften und… …Gerichte sind heut- zutage zunehmend geneigt, von der Ermessensvorschrift des §30 OWiG Ge- brauch zu machen und auf diese Weise erhebliche Vermögenswerte bei… …die bußgeldmindernde Wirkung eines angemessenen Compliance-Systems, welche in der gerichtlichen und be- hördlichen Praxis lange Zeit nicht anerkannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Wertschöpfung Management • ZCG 3/25 • 105 Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …DCGK von 2002 bis einschließlich 2008 findet sich kein entsprechender Passus in der Präambel, und der Begriff „Wertschöpfung“ wurde im Text des DCGK… …auf einem Paradigmenwechsel: War der Vorstand bis dato vorrangig den Interessen der Eigentümer und damit der Steigerung des Shareholder Value… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Verbindlichkeitsgrade auf und finden sich u. a. in Gesetzen oder in Unternehmenssatzungen. Eines der wichtigsten Dokumente zur CG in Deutschland ist der Deutsche… …in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 56–65. ckelt, erstmals 2002 veröffentlicht und seitdem etwa alle ein bis zwei Jahre überarbeitet. 2… …Der DCGK fasst Regelungen zusammen, die bereits an anderer Stelle gesetzlich niedergeschrieben und somit verbindlich zu befolgen sind. Darüber hinaus… …aus dem Jahr 2022. Diese und alle älteren Fassungen sind verfügbar unter www.dcgk.de. 3 DCGK (Fassung 2022), S. 2. 4 DCGK (Fassung 2008), S. 6. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück