COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • News (24)
  • eBook-Kapitel (2)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (5)
  • 2011 (4)
  • 2010 (6)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Kaiserslautern im Jahr 1996 durchgeführten Studie verglichen. 1 Die aktuelle Umfrage war formal und inhaltlich an diese Studie zum industriellen Risiko- und… …nachgekommen. Die Studie aus dem Jahr 1996 untersuchte mit allgemeinen Fragen die Ausge staltung des operativen Risikomanagementprozesses. Eine detaillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …aktuelle Studie „Hidden Treasure – Why energy efficiency deserves a second look“ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt, wie Unternehmen… …Informationen zur Studie finden Sie unter www.bain.de.…
  • Studie zu Geschäftsberichten

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …Kreditwirtschaft das Bild der Aufgaben, Rollen und Kompetenzen noch unvollständig. Die Studie will einen Beitrag zur Analyse dieser bisher in der Forschung… …Nicht-Finanzunternehmen auch in der mittelständischen Kreditwirtschaft wiederfinden? Basis der Studie war eine online-Befragung unter allen 236 im Genossenschaftsverband… …Studie wurden Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Risikomanagern in Banken untersucht. ZRFC 4/20 188 Profession Betreutes Kundenvolumen Bilanzsumme Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …160 • ZCG 4/21 • Management Rollenbilder der Compliance Officer Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums Dr. Philipp Henrizi / Anjuli Unruh* Die Rolle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Korruption | Compliance | KMU ZRFC 3/16 109 Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen… …Studie werden in diesem Beitrag diskutiert. 1 Einführung Bereits seit den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts wird der Bekämpfung von… …Studie der PricewaterhouseCoopers AG hatten im Jahr 2013 etwa drei Viertel der in der Studie untersuchten deutschen Großunternehmen Compliance-Programme… …implementiert. 1 Antikorruptionsmaßnahmen sind dabei oft in solche Compliance-Programme integriert. 2 Der Studie der PricewaterhouseCoopers AG zufolge lagen im… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …dieses Projektes angesiedelt, welche sich unter anderem mit Korruptionsbekämpfungsstrategien in KMU beschäftigt. Ausgewählte Erkenntnisse dieser Studie… …werden in diesem Beitrag vorgestellt und diskutiert. 2 Studie Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden im Jahr 2014 zunächst kriminologische Anforderungen… …dieser Studie bestätigen dies: Lediglich in zwei der sechs KMU, in welchen im Rahmen dieser Studie Erhebungen durchgeführt wurden, wurden Maßnahmen zur… …. Gefahren, Schäden und Prävention – eine Studie, 2014. Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? ZRFC 3/16 111 und ich kann da schlecht hingehen und noch… …Praxis wenig verbreitet sind. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG zeigte beispielsweise in einer Studie, in deren Rahmen telefonische Befragungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes Interne Revisoren und ganze Revisionsfunktionen versuchen immer wieder, eine grundlegende… …und die geprüfte Einheit – von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag eine Zusammenfassung einer globalen Studie zum… …, Messung und Kommunikation des Mehrwertes der Internen Revision identifiziert. Alle vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer Studie der beiden Autoren… …ist zunächst die Frage zu beantworten, wer denn den Mehrwert der Revision überhaupt definiert. Die Ergebnisse der Studie belegen hier, dass der Mehrwert… …für das Verständnis des Mehrwertes der Internen Revision gibt, so zeichnet das Ergebnis der Studie doch ein klares Muster: Assurance- Dienstleistungen… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …wurden im Rahmen der Studie auch die Aktivitäten abgefragt, die aus Sicht der Teilnehmer den größten Mehrwert generieren. Interessanterweise stuften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Best Practice · ZIR 3/09 · 119 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument? Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche… …Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …den Un ter nehmen festzustellen, konkreten Handlungsbedarf zu ermitteln sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Studie wurde von… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …wirksames Steuerungs instru ment. Weitere Informationen zur Studie „Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?“ sind erhältlich bei… …des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG)“, 27. 3. 2009. Cirquent Studie: „Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …sie das Ziel des DRS 5 als noch nicht erreicht an 6 . Küting/Heiden untersuchten in einer Studie die Geschäftsberichte 2000 und 2001 Deutscher… …vielfach nur unzureichend informiert 8 . 2.2 Zum Stand des Risikomanagements/Risikocontrollings Hoitsch/Winter/Baumann untersuchten in einer Studie der… …Planungs- und Kontrollprozesse (30,8 %), während in rund jedem zwölften Unternehmen keine Integration vorgenommen wird. Zusammenfassend kommt die Studie zu… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …, konjunkturelle Umsatzschwankungen (Menge) sowie Kundenabhängigkeit als schwerwiegend bzw. bestandsgefährdend ansahen23 . Auch die Studie an der Universität… …mit anderen Studien konsistent ist. So hat eine Studie der Universität Mannheim 25 festgestellt, dass die Risikomanagementprozesse in der Mehrzahl nur… …1/2005 S. 29-33. 24 Die Studie wurde zusammen mit der RMCE RiskCon und Moors Rowland Deutschland im Rahmen einer Dissertation an der Universität Hohenheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück