COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • News (24)
  • eBook-Kapitel (2)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (5)
  • 2011 (4)
  • 2010 (6)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision deutsches Rahmen Deutschland Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen Institut interne Grundlagen Arbeitskreis Instituts Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Managervergütung in Verbänden – Studie nennt aktuelle Zahlen

    …Verbandsbetrieben aller Größen ausgewertet wurden. Im Vergleich zur Wirtschaft haben laut Studie leistungsabhängige Vergütungskomponenten in Verbänden noch keine… …119 000 Euro, während sein Kollege in einem Spitzenverband durchschnittlich 158 000 Euro jährlich verdient. Frauen haben, so die Studie, inzwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanager: aktuelle Studie zu Berufsbild und künftigen Anforderungen

    …Scheideweg – so ein Fazit aus der Studie: Sollten Risikomanager sich auf die rein technischen Aspekte des Risikomanagements beschränken und die notwendigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Studie aus dem DACH-Raum Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern… …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Beitrag vorgestellte Studie 3 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und des Instituts für Controlling der Fachhochschule… …zu verbessern und wirksame Krisenpräventionsund Lösungsmechanismen zu entwickeln. Als methodische Grundlage für unsere Studie diente die im Jahr 2014… …Wirtschaftskrise 2007/2008. 4 Diese Studie untersuchte systematisch die Bestimmungsfaktoren des Risikos nicht-finanzieller Unternehmen anhand von Risikokennzahlen… …der Umsatzrendite gemessene, anhaltende Ergebnisschwäche dieser Unternehmen definiert. 2 Zum methodischen Ansatz der Studie Forschungsmethodisch… …bediente sich unsere Studie einer Quer- und Längsschnittanalyse. Um die Vergleichbarkeit der beiden Krisenzeiträume (Finanz- und Coronakrise) sicherzustellen… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die… …. Auch in unserer Studie nutzen wir die Umsatzrendite vor Steuern als Indikator zur Operationalisierung der Krisenanfälligkeit beziehungsweise… …Variable verwendet. Zudem wurden unsere Ergebnisse mit der Eigenkapitalrendite nach Steuern überprüft. In unserer Studie sind Unternehmen als krisenanfällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Management • ZCG 6/08 • 253 Fremdmanagement in Familienunternehmen Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Nobert… …Erkenntnisse aus einer empirischen Studie über Fremdmanager in Familien unternehmen 1 eingegangen. 1. Einführung Zunächst wird das Thema der Untersuchung anhand… …Familienunternehmen mitarbeiten. Verdeutlichen lässt sich diese Tatsache anhand einer Studie der LBBW 19 , wonach 10–15 % aller Familienunternehmen in Baden-Württemberg… …, ZCG 2006 S. 85. 19 Vgl. Landesbank Baden-Württemberg, Zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Nachfolger ins Spiel bringen, Studie von 2002, S. 8 ff. 20… …26,2 28,2 47,4 53,4 64,1 63,7 68,9 68,7 74,2 77,2 78,8 in % 91,3 89,3 Gute Beispiele zeigt die Studie der IHK Hagen zum Thema „Beirat nach Maß“ 24 . So… …Fremdmanagement gehört vor allem die Professionalisierung, wie auch die Studie von PwC zeigt 27 . Insbesondere Familienunternehmen mit weniger als 50 Mio. €… …Jahresumsatz versprechen sich durch den Einsatz von Fremdmanagement eine bessere Unternehmensführung. Brenninkmeyer hat in seiner Studie über Management in… …Unternehmenseigentümer und Unternehmensleitung anbieten. Klein schreibt in einer Studie, dass es im Wesentlichen zwei Theorien gibt, die sich mit diesem Konflikt beschäf… …als die Familienmitglieder. Die Studie von PwC zeigt, dass externe Führungskräfte eine eher positive Bedeutung für Familienunternehmen haben. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …Management • ZCG 5/13 • 197 Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial Prof. Dr. Stefan Schmid /… …werden sollte. CCZweitens kann eine von den Verf. durchgeführte empirische Studie verdeutlichen, wie international das Top- Management der DAX-Unternehmen… …Ausprägung der Internationalität unterscheiden, so kann man von internationaler Diversität im Top-Management sprechen. 3. Empirische Studie Die vorliegende… …empirischen Studie 4.1 Ausmaß der Top-Management- Internationalität Zunächst soll eine Analyse des Ausmaßes der Top-Management-Internationalität bei den… …. 2010 im Index gelistet waren, in der vorliegenden Studie berücksichtigt. 12 In der Corporate-Governance-Literatur finden sich unterschiedliche… …vorliegenden Studie zusätzlich zur Staatsangehörigkeit auch die Länder berücksichtigt, in denen der jeweilige Top-Manager seine prägenden Kindheitsjahre… …ausländischer Aktionäre lange „auf der Kippe stand“ 17 . Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Studie werfen dennoch die Frage auf, inwiefern alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …. Entsprechend steht die Veröffentlichung unternehmensindividueller Angaben im Risikobericht im Fokus dieser Studie. 3. Datenerhebung, Stichprobe und… …Untersuchungsgegenstand der empirischen Studie Diese Studie analysiert Risikoberichte deutscher, mittelständischer Unternehmen gemäß der Definition der EU-Kommission… …, Risikoberichterstattung, 2004, S. 1. 14 Vgl. ebenda, S. 39–41. Gegenstand der Studie ist die Risikoberichterstattung im veröffentlichten Lagebericht… …die Ergebnisse der Studie nicht verzerren oder einschränken sollen. Die Risikoberichterstattung im veröffentlichten Lagebericht dieser Unternehmen ist… …der Gegenstand der empirischen Studie. Die ausgewerteten Lageberichte beziehen sich auf die Geschäftsjahre, die im Jahr 2011 beginnen. Weitere… …Internetauftritt – wurden nicht in die Analyse einbezogen. Die empirische Studie und dieser Beitrag betrachten Risiko nicht allein als Verlustgefahr. Sie wenden eine… …Informationen erfordert und darauf aufbauend diese Informationen quantifiziert18 . Die in der Studie gezählten Einheiten sind die einzelnen Sätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Management • ZCG 6/21 • 249 Combined Assurance im Mittelstand Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements Prof. Dr. Patrick… …Sichtweise des Compliance-Managements im Mittelstand. Als Grundlage dient eine empirische Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem… …Jahr 2021 unter 141 Unternehmen. In der Studie wurden unter anderem die in der Literatur verbreiteten Ansätze Three Lines of Defense / Three Lines des… …, die Verfügbarkeit von Revisionsund Combined-Assurance-Experten auf dem Arbeitsmarkt sei gering. Insgesamt gesehen zeigt die Studie, dass sowohl TloD/TLM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …ZRFC 3/14 102 Keywords: Automobilwirtschaft Compliance-Niveau Studie CMS-Benchmark Das Compliance-­ Niveau in der ­Automobilwirtschaft Ergebnisse… …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …(School GRC) hat im Rahmen einer Studie die Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung von Compliance-Management-Systemen branchenspezifisch für die… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Orientierungsrahmen für das eigene Managementsystem dienen. Studienergebnisse und -erkenntnisse Im Folgenden werden die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie… …CMS primär auf Fraud-Risiken aus. Ein in der Studie ebenfalls erhobener Verbreitungsgrad complianceverwandter Managementsysteme lässt zudem darauf… …35,6% 44,4% Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Automobilwirtschaft verfolgen mit ihrem CMS vor allem einen materiell fokussierten… …nachhaltig an Bedeutung (siehe Abbildung 5). Damit legt die Studie nahe, dass der spezifische Mehrwert einer eigenständigen Compliance-Abteilung darin liegt… …in der Studie auswertbaren Unternehmen generell den Schwerpunkt auf Präventionsmaßnahmen im Vergleich zu den Aufklärungsinstrumenten legen, welche in… …Compliance-Kultur bei Unternehmen der Automobilwirtschaft noch stärker verdeutlichen. Des Weiteren zeigte die Studie, dass zwar Unternehmen durchaus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie Tobias Albrecht und Conny Hinderer* Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Risikomanagements in Schwellenländern zu erreichen, wurden in der Studie Unternehmen in Developed Markets… …, London 2007, S. 8. 2 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 4. 3 Die Publikation zur Studie ist kostenlos über die… …Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com abrufbar. Risk Management in Emerging Markets Hauptziel der Studie war die Identifikation von Leading Practices… …befragten Unternehmen über eine Anti-Fraud-Policy verfügen, allerdings nur bedingt überraschend. 5 2.2. Risikomanagement-Ansatz Die Studie hat ergeben, dass… …Risikomanagementprozesse regelmäßi gen zu wiederholen. Eine formale Risikoanalyse dient der Identifizierung und Bewertung von Risiken. Allerdings führen gemäß der Studie nur… …2/08 80 Obwohl kaum formale Risikostrategien vorhanden sind – auch das hat die Studie ergeben – existieren allerdings ausgewählte Risiken, die bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück