COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • News (31)
  • eBooks (27)
  • eJournal-Artikel (13)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (13)
  • 2013 (7)
  • 2012 (8)
  • 2011 (22)
  • 2010 (13)
  • 2009 (34)
  • 2008 (2)
  • 2007 (6)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Compliance Ifrs interne Arbeitskreis Governance Instituts Banken Controlling Grundlagen Institut Prüfung Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …einzelnen Bereiche der IFRS-Bilanzierung gegeben, zugeschnitten auf die Besonderheiten von Familienunternehmen. Ein Überblick über Fragestellungen der IFRS…
  • eBook

    IFRS: Latente Steuern

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-13665-0
    Thorsten Hoffmann, Dr. Julia Putlitz zu, Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS vor. Sie erläutern neben den konzeptionellen Grundlagen u.a. latente Steuern im Konzern- und Zwischenabschluss, bei Personengesellschaften und bei… …Organschaft. Das Buch aus der Reihe IFRS Best Practice bietet auch eine Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und wertvolle Best-Practice-Analysen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …IFRS 46 Um die vorgenannte Zielsetzung von Konzernabschlüssen zu erreichen, sind die im Rahmen der Voll- bzw. Quotenkonsolidierung76 einzubeziehenden… …lidierungsvorbereitenden Maßnahmen entstehen regelmäßig über die im IFRS- Einzelabschluss bereits bestehenden Abweichungen hinaus weitere Abweichun- gen zwischen den… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …IFRS-Einzelabschlüssen (IFRS- Bilanz I) und den Steuerbilanzen der jeweiligen Unternehmen. Diese Differenzen werden im Rahmen der Erstellung des IFRS-Einzelabschlusses bzw… …nach IFRS und dem steuerlichen Beteiligungsansatz Abweichungen zwischen der Bilanz im IFRS-Konzernabschluss und der Steuerbilanz aufgrund der den… …: Temporäre Differenzen im Konzernabschluss (Quelle: Lienau, A., Bilanzierung latenter Steuern, 2006, S. 102) 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS… …‚inside basis differen- ces‘ die Buchwerte der einzelnen Vermögenswerte und Schulden in IFRS- und Steuerbilanz gegenüber gestellt werden, ergeben sich die… …Währungsum- rechnung von Abschlüssen, dessen funktionale Währung nicht die Konzernbe- richtswährung ist, zu einer Änderung des Reinvermögens nach IFRS und somit… …unterscheiden: Wurden die Einzelabschlüsse bereits nach IFRS erstellt und sind diese lediglich an die konzerneinheitlichen Rechnungsle- gungsmethoden anzupassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …IFRS 86 Prognosezeitraum für die Rechtfertigung der Unternehmensfortführung (i.d.R. 2 Jahre) bereits ausreichend positive steuerliche Ergebnisse für… …, Rn. 25. 203 BGBl. I, 2009, S. 3.950. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 88 100 % beteiligt ist. Sind… …nach IFRS 90 211 Neben dem (partiellen) Wegfall der Unternehmeridentität als Tatbestandsmerk- mal für den (partiellen) Untergang gewerbesteuerlicher… …. Abschnitt 68 (3) Nr. 8 GewStR. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 92 Zukunft zu versteuernde Ergebnisse zur… …. 107. 217 Vgl. Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 65 und 71. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 94… …jedoch von einem Dreijahreszeitraum inklusive des Verlustentstehungsjahres aus. Für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS ist dieser Zeitraum zwar… …latenter Steuern nach IFRS 96 Ist das Unternehmen in der Lage durch Steuergestaltung ausreichend zu ver- steuerndes Ergebnis zu generieren, mit dem die… …„Verlustgesell- schaft“.227 3. Realisierung stiller Reserven, die sich bisher weder auf den IFRS- noch auf den Steuerbuchwert ausgewirkt haben, durch Verkauf oder… …. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 98 Auf Ebene des handelsrechtlichen Einzelabschlusses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …IFRS-Standard für den sog. Mit tel stand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu detailliert Kapitel 4). Dadurch… …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G… …Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs betrifft – jedoch weithin vernachlässigt. Als Gründe… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …IASB weist auf die Investororientierung seiner Standards bereits im Rahmenkonzept zu den IFRS hin. Dabei schreibt der Standardsetter z.B. in F.10 fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück