COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand
eBook Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Berichterstattung Controlling Bedeutung PS 980 Risikomanagement deutsches Grundlagen Governance Anforderungen Banken Deutschland Unternehmen Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Aus der Reihe: "PwC-Praxisforum Mittelstand"

Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand
Anwendung und Fallstudien

    Herausgeber:
  • Frank Reuther
  • Prof. Dr. Reinhard Heyd
    Beiträge von
  • Dr. Stephan Abée
  • Santokh Advani
  • Dr. Nadine Antonakopoulos
  • Dr. Annette Beller
  • Michael Billmann
  • Dr. Peter Bömelburg
  • Prof. Dr. Regine Buchheim
  • Christian Cordes
  • Dominic Detzen
  • Tobias Dreixler
  • Dr. Mark-Ken Erdmann
  • Carsten Ernst
  • Dr. Christian Fink
  • Prof. Dr. Reinhard Heyd
  • Achim Klipfel
  • Ronald Kröger
  • Dr. Oliver Kunath
  • Christian Landgraf
  • Benno Lange
  • Stefan Lenz
  • Sandra Müller
  • Bodo Peisch
  • Dr. Michael Reuter
  • Frank Reuther
  • Jens Ruoff
  • Hans-Jörg Schäfer
  • Steve Scheffel
  • Dr. Wolfgang Schlaak
  • Kerstin Schosser
  • Detlev Stegelmann
  • Jochen Stegmann

Erscheinungsjahr: 2011

Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB!

Inhaltsverzeichnis

  • Geleitwort
    Seiten V - VI
  • Vorwort
    Seiten VII - VIII
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten IX - XII
  • Autorenverzeichnis
    Seiten XIII - XIV
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XV - XXIV
  • Symbolverzeichnis
    Seiten XXV - XXVI
  • Abbildungsverzeichnis
    Seiten XXVII - XXIX
  • Tabellenverzeichnis
    Seiten XXXI - XXXII
  • Teil I: Internationalisierung der Rechnungslegung

    • 1 Harmonisierung der Rechnungslegung
      Seiten 1 - 11
    • 2 Institutionen der internationalen Rechnungslegung
      Seiten 13 - 21
    • 3 Anwendung der Full IFRS im Mittelstand
      Seiten 23 - 31
    • 4 IFRS for SMEs und BilMoG
      Seiten 33 - 41
  • Teil II: Berichtsgrundsätze, Rahmenkonzept

    • 5 Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
      Seiten 43 - 63
    • 6 Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS
      Seiten 65 - 93
  • Teil III: Langfristiges Vermögen (Anlagevermögen)

    • 7 Immaterielle Vermögenswerte
      Seiten 95 - 134
    • 8 Sachanlagevermögen
      Seiten 135 - 158
    • 9 Leasing
      Seiten 159 - 197
    • 10 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
      Seiten 199 - 219
    • 11 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
      Seiten 221 - 248
  • Teil IV: Kurzfristiges Vermögen (Umlaufvermögen)

    • 12 Vorräte
      Seiten 249 - 274
    • 13 Langfristige Fertigungsaufträge
      Seiten 275 - 293
  • Teil V: Finanzinstrumente

    • 14 Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten
      Seiten 295 - 304
    • 15 Factoring
      Seiten 305 - 310
    • 16 Finanzinstrumente
      Seiten 311 - 371
  • Teil VI: Eigenkapital

    • 17 Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis
      Seiten 373 - 392
    • 18 Kündbare Eigenkapitalinstrumente
      Seiten 393 - 407
    • 19 Eigenkapitalveränderungsrechnung
      Seiten 409 - 417
  • Teil VII: Fremdkapital

    • 20 Rückstellungen
      Seiten 419 - 438
    • 21 Leistungen an Arbeitnehmer
      Seiten 439 - 473
  • Teil VIII: Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung)

    • 22 Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung
      Seiten 475 - 507
  • Teil IX: Latente Steuern und Rechnungsabgrenzung

    • 23 Latente Steuern
      Seiten 509 - 554
    • 24 Latente Steuern bei Personengesellschaften
      Seiten 555 - 579
    • 25 Rechnungsabgrenzungsposten
      Seiten 581 - 604
  • Teil X: Ergänzungsrechnungen

    • 26 Kapitalflussrechnung
      Seiten 605 - 618
    • 27 Segmentberichterstattung
      Seiten 619 - 635
    • 28 Zwischenberichterstattung
      Seiten 637 - 652
  • Teil XI: Lagebericht

    • 29 Lageberichterstattung
      Seiten 653 - 673
  • Teil XII: Konzernabschluss

    • 30 Grundlagen der Konzernabschlusserstellung
      Seiten 675 - 697
    • 31 Konsolidierungskreis
      Seiten 699 - 716
    • 32 Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse
      Seiten 717 - 779
    • 33 Goodwill Impairment Test
      Seiten 781 - 833
    • 34 Weitere Konsolidierungsmaßnahmen
      Seiten 835 - 845
  • Teil XIII: Erstanwendung der IFRS

    • 35 Erstanwendung der IFRS
      Seiten 847 - 855
    • 36 Beschreibung eines Umstellungsprojekts
      Seiten 857 - 868
  • Teil XIV: Fallstudie

    • 37 Fallstudie „Tüchtich GmbH“
      Seiten 869 - 952
  • Teil XV: Bilanzmanagement im Mittelstand

    • 38 Bilanzpolitik nach IFRS
      Seiten 953 - 974
  • Glossar
    Seiten XXXIII - XLIX
  • Literaturverzeichnis
    Seiten LI - LXIX
  • Verzeichnis der Internetquellen
    Seite LXXI
  • Verzeichnis der Standards und Interpretationen
    Seiten LXXIII - LXXV
  • Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstiger Standards
    Seiten LXXVII - LXXIX
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten LXXXI - XCII
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-13070-2

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1068 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück