COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (82)
  • eBook-Kapitel (79)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (19)
  • 2023 (8)
  • 2022 (9)
  • 2021 (8)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (13)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (20)
  • 2014 (21)
  • 2013 (28)
  • 2012 (14)
  • 2011 (13)
  • 2010 (39)
  • 2009 (26)
  • 2008 (11)
  • 2007 (7)
  • 2006 (6)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

296 Treffer, Seite 7 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …Risikoreaktion Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Monitoring Der Begriff „Internal Control“ wird bei COSO als Prozess definiert, der an… …Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement strebt das Projektmanagement zunächst primär die Schaffung neuer Strukturen, Produkte oder Prozesse… …durch planmäßige Projektarbeit an. Doch dieser „Produktionsprozess“ (denn das ist die Arbeit der Projektteams ja im Grunde) ist ebenfalls ein Prozess, der… …(2010). Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR 3/12 · 105 Behandelt werden Fragen zum Einzelprojekt, nicht zum Projekt-Portfolio… …eine angemessene Berichterstattung essentiell. 106 · ZIR 3/12 · Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement Spe zialistenprodukte, die von… …, dass das Projektmanagement gut aufgestellt ist, wäre eine Prüfung der fachlichen Anforderungen ausreichend. 6. Mindestanforderungen an das… …Projektmanagement Wenn das Projektmanagement das interne Kontrollsystem für ein Projekt beinhaltet, dann ist zu fragen, welche Anforderungen an dieses Kontrollsystem… …und COSO (1992). 14 Vgl. Düsterwald, Fries-Palm, Peis, Schwarz, Trinkaus (2010), S. 106. Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Berufsstand · ZIR 4/10 · 159 Auswirkungen der Mindest anforderungen an Com pliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …Wertpapiergeschäftes“* Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor, die durch die Konkretisierung der… …Anforderungen an die Compliance-Funktion bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen der Internen Revision Optimierungsspielraum hinsichtlich ihrer Aufgaben bieten… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …nur gegenüber der Geschäftsleitung weisungsgebunden ist. Zudem dürfen Mitarbeiter der COF grundsätzlich nicht an den Wertpapierdienstleistungen… …. Umsetzung der MiFiD), der Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten (vgl. AT 8 Nr. 4 MaRisk), Teilnahme an regelmäßigen Fachausschusssitzungen bis… …vorgenommenen Kontrollen. Auswirkungen MaComp Berufsstand · ZIR 4/10 · 165 Die Interne Revision prüft die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen an die COF. IR… …vorgesehen. Auch bezüglich der Berichtspflicht an die jeweiligen Unternehmensorgane ist eine zeitnahe gegenseitige Unterrichtung anzuraten. So sollten… …angemessen aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang ist eine Anbindung an andere Kontrollbereiche (z. B. Risikocontrolling) zulässig mit Ausnahme einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 35 Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG? Unabhängigkeits- und… …Sachverstandspostulat in der Diskussion Prof. Dr. Henning Zülch* Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise wird derzeit regelmäßig öffentliche Kritik an Aufsichtsräten… …erfüllen muss. Die nun geplanten Anforderungen an Prüfungsausschuss- bzw. Aufsichtsratsmitglieder stellen ein Novum in der deutschen Corporate Governance… …einer weiteren Professionalisierung, d. h. Verschärfung, der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. Nachfolgend soll deshalb zunächst eine kurze… …den weiteren Inhalten der Ausschussdiskussion vgl. Hoffmann, ZCG 2009 S. 38, in diesem Heft. 36 • ZCG 1/09 • Prüfung Anforderungen an den Aufsichtsrat… …im Rechtsausschuss des Bundestags dargelegt und gewürdigt. 2. Überblick zu den Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder nach dem BilMoG-RegE 2.1… …und b) der Notwendigkeit einer weiteren Professionalisierung der Anforderungen an Aufsichtsräte. Hinsichtlich der Unabhängigkeitsdefinition führten die… …an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 37 spezifisch bedeutsame… …schwerlich möglich, sollte ein entsprechender Aufsichtsrat als abhängig angesehen werden. Eine weitergehende Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Öffentlichkeit den Glauben an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. 4. Zusammenfassung Die im Rahmen des BilMoG geplante Einführung eines §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK bietet erstes Verzeichnis der Berufsregister in Europa an

    …Die Wirtschaftsprüferkammer bietet ein neues Verzeichnis der Berufsregister der Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften in Europa an. Unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …581 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Von Ralf Barsch Ralf Barsch, CIA, Prüfer für Interne Revisionssysteme… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Als Ausgangsbasis für die jährliche Prüfungsplanung empfiehlt sich eine insti- tutsweite… …Prozessverantwortlichen, um so möglichst frühzeitig Prüfungsbedarf zu erkennen. 1.2 Begleitung wesentlicher Projekte Die Interne Revision hat sich an wesentlichen… …und Prozesse der eigenen Organisation zur effizienten An- wendung in Folgeprüfungen) ■ Akzeptanz in der Organisation und Anerkennung als… …Projektdokumentationen, insbesondere Sitzungsproto- kolle ■ Anlassbezogene Teilnahme an Projektsitzungen ■ Regelmäßige Teilnahme an Projektsitzungen 584 Kapitel 4… …. Hierzu sollten im Vorfeld jeder Projektbe- gleitung folgende Fragen geklärt sein: ■ Welche Erwartungen werden an die Revision gestellt und was wird als… …Wie stellt die Revision ihre Unabhängigkeit sicher und kann gleichzeitig die „unternehmerische Perspektive“ einnehmen? ■ In welcher Form wird an wen… …oben aufgeführten Prüfungsdurchführungen durch Dritte regelmäßig (durch Vorlage und Aus- 585 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC

    …Compliance, angelehnt an die bereits 2010 initiierte Steinbeis-Managementreihe, mit dem Thema „Recherche eines Kriegsverbrechens“ eine neue Reihe von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …77 Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision 1.6 Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im… …der Internen Revision. Es bietet sich daher an, die von dem anderen Prüfer gewonnen Erkenntnisse wechselseitig zu nutzen. Dieser Beitrag zeigt, unter… …und Abschlussprüfern genannt und dargestellt, welche Anforde- rungen aufgrund berufsrechtlicher Regelungen an die Zusammenarbeit aus der Sicht des… …zusammenzuarbeiten, bietet sich für den Ab- schlussprüfer aus mehreren Gründen an:  Die Interne Revision hat aufgrund der Einbindung in die Organisation des… …DIIR_Forum_7.indd 77 22.07.2008 10:41:25 Uhr 78 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision häufig in diesem Bereich über umfangreiche… …licht die Zusammenarbeit auch eine schnellere, effizientere Prüfung. Um die Zusammenarbeit zu ermöglichen, müssen bestimmte Anforderun- gen an die Inter… …Abschlussprüfers an die Innenrevision 1.6.3 Regelungen zur Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfern und Interner Revision fin- det eine… …, dass die oben ge- nannten Anforderungen an die Interne Revision erfüllt werden, können deren Erkenntnisse zur Beurteilung des Internen Kontroll systems… …DIIR_Forum_7.indd 79 22.07.2008 10:41:26 Uhr 80 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision fungsgegenstand wie der Wirtschaftsprüfer… …sich mit der Aufgabenstellung, den Befugnissen und der Verantwortung der Internen Revision, mit den an sie gestellten Forderungen, sowie mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Investitionsziele, denn Informationen werden nur dann für die Adressaten relevant sein, wenn sie sich an ihren Informationsinteressen orientieren.634 Für das Treffen… …Risikobericht diesen Ansprüchen gerecht werden, muss eine explizite Ausrichtung an den Informationsbedürfnissen der Adressaten gege- ben sein.635 Einerseits… …besitzen die Adressaten ein Interesse an der Gewinnung von Informationen, anderer- seits aber haben auch Kreditinstitute ein Bedürfnis zur Weitergabe von… …, S. 94f. Im bisherigen Verlauf der Arbeit, wenn vom Interesse an Rechnungslegungsinformationen gesprochen wird, ist immer das Interesse der… …Adressaten an Informationen gemeint. Indes ist es auch so, dass die Kreditinstitutsinsider ein grundsätzliches Interesse an der Weitergabe von Informationen… …Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten122 Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Erkenntnis, dass die Empfänger des Risikoberichts vorwiegend… …an Informationen interessiert sind, die ihnen „Anhaltspunkte für die Beurteilung der Zukunftschancen und Risiken der Berichtsgesellschaft bieten“640… …, Lagebericht), S. 1661 (im Original teilweise hervorgehoben). 641 Vgl. WYSOCKI, KLAUS VON (1989, Lagebericht), S. 267. 4 Entwicklung von Anforderungen an… …Geschäftsbereichs eines Kreditinstituts stark differieren, so dass gerade für international operierende Kreditinstitute eine Orientierung an einheitlichen externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …beeinflusst, und zwar zum Nachteil der Marktgegen- * Michael Tolksdorf ist Professor für Staatliche Wettbewerbspolitik und Marktregulierung an der HWR Berlin… …. 3. 2 Wicks, A./Freeman, R./Werhane, P./Martin, K.: Business Ethics. A Managerial Approach, Boston 2010, S. 3. Anforderungen an kartellrechtliche… …Ermittlungsverfahren einführten, die an die Bekämpfung organisierter Kriminalität erinnerten. Betrachtet man die großen Verfolgungsfälle der EU im letzten Jahrzehnt, so… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …„Bleichmittel“ und „Acrylglas“ war es die deutsche Degussa, die ihre Kartellpartner an die EU-Kommission unter Aufdeckung aller vertraulichen Unterlagen verriet… …unternehmensindividueller Sicht die Teilhabe an einem Preiskartell sehr profitabel sein kann, besteht das Risiko, dass ein Kartellmitglied die vertraulichen Vereinbarungen… …hohe Strafe gegen Acrylglas-Kartell. Degussa zeigt erneut Mittäter an und bleibt straffrei, in: Handelsblatt, 01.06.2006. 8 Buck, T.: Antitrust Ruling… …Handlungsträger) rückten Fragen der „Corporate (Social) Responsibility“ in den Mittelpunkt von Diskussionen, die auch die Managementlehre an den bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …Nach- haltigkeitsrisiken zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes Risikoma-… …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …„Sustainable Finance Strategie“ an die Verbände weitergeleitet wurde. Hier- bei soll die Ausrichtung der Aufsicht transparent gemacht werden.5 Aktuelle… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …ihrer Homepage. Ein Teil hat auch an der ESG-Studie der BaFin teilgenommen. Als Beispiele für Institute, die im Internet offen mit der Umsetzung der… …Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Pensionsfonds: ■ Daimler Pensionsfonds17 ■ Metzler Pensionsfonds18 ■ Bosch… …Umfrage über den Umset- zungsstand der Nachhaltigkeit, an der 399 Unternehmen der Finanzindustrie teilgenommen hatten.27 Denn nun waren knapp zwei Jahre… …ver- öffentlichte auch die Europäische Zentralbank EZB im November 2020 einen Leitfaden zu klimabezogenen- und Umweltrisiken, an dem sich u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück