COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (388)
  • eJournals (117)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (57)
  • eBooks (16)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (19)
  • 2023 (16)
  • 2022 (26)
  • 2021 (30)
  • 2020 (32)
  • 2019 (32)
  • 2018 (33)
  • 2017 (29)
  • 2016 (37)
  • 2015 (31)
  • 2014 (44)
  • 2013 (34)
  • 2012 (43)
  • 2011 (39)
  • 2010 (51)
  • 2009 (52)
  • 2008 (25)
  • 2007 (29)
  • 2006 (22)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

643 Treffer, Seite 1 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2025

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …internationalen Wettbewerb falsche Schwerpunkte zu setzen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2025) hat drei programmatische… …Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken sind Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …werden. 3 Fazit Empfehlenswert ist eine Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex, insbesondere um Veränderungen im Umfeld und auch bei der… …der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erkennt. Zielsetzung sollte (zunächst) nicht in erster Linie eine Vereinfachung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …242 • ZCG 5/25 • Service c ZCG-Büchermarkt Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Perspektiven auf Regelsetzung und… …Geschäftsmodellen auch ihre Corporate Governance. Der Autor erörtert, welche Chancen und Risiken bei der Einstellung von Führungskräften und bei der Besetzung von… …Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …veröffentlicht. 2 1 Regierungskommission Deutscher Corporate ­Governance Index, https://www.dcgk.de/de/ kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (Abruf: 22.8.2025). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …wechselseitig verstärkend wirken kann. Diese Idee ­findet sich prominent in Konzepten wie der „unternehmerischen Verantwortung“ (Corporate Social Responsibility)… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …legitimieren – sei es im Kontext von Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsprogrammen oder Compliance-Initiativen. Doch die Realität der Corporate… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen… …im Unternehmensalltag eher die Ausnahme als die Regel sind, stellt das die Corporate Governance vor eine klare Aufgabe: Unternehmensleitung und… …fest verankert in den Strukturen des Unternehmens. 7 Vgl. Scherer/Palazzo, Toward a Political Conception of Corporate Responsibility: Business and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Müller in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/25. Geklagt hatte der ehemalige Leiter Recht im Bereich Corporate Office eines Unternehmens… …. 1259– 1263 Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert den Wendepunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung großer Public Interest…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Tatbe- stände der nationalen und internationalen Korruption in inhaltlichen Festle- 17Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …hingegen, wie etwa die EU Taxonomie, CSRD (Corporate Sustain- ability Reporting Directive) oder CSDDD (Corporate Sustainability Due Dili- gence Directive)… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …Unter- nehmen (CSR)“, die EU-Taxonomie, die ESC Direktive, die Corporate Sustain- ability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …und darüber zu berichten. Weitere Beispiele so genannter „Bürokratiemonster“5 sind das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)6, die Corporate… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-… …lichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens und „Sustainable Corporate Governance“23 einen nicht nur den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1058 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 2 „China“ steht für die Volksrepublik China. 1 2 3 Siehe Senff/Bai in: Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.5.3.4 Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …begonnen und hat sich seit 2020 mit dem Corporate Social Credit System bzw. Sozialkreditsystem („CSCS“) weiterentwi- ckelt. Obwohl das CSCS bis heute kein… …einheitliches System von Scores and 1059Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 4 Es besteht gegenwärtig kein einheitliches CSCS-System von Scores und… …lichung, Reporting und Risikopräventionspflichten nach chinesischem und aus- ländischemRecht ausgesetzt. 1061Senff 3. Corporate Riskmanagement in China… …. Corporate Riskmanagement in China 12 13 14 A und Partei C verschleiern. Solche Zahlungen erfolgen in der Regel über Ver- einbarungen, die nur zum Schein… …sicherer Hafen, um Wertgrenzen für erlaubte Geschenke und geldwerte Vorteile zu definieren. 1065Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 18 16 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück