COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12352)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5939)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2767)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Instituts Controlling Kreditinstituten Analyse Anforderungen Arbeitskreis Ifrs Institut Banken Compliance Rahmen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12355 Treffer, Seite 3 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 5/22 226 Blockchain | Smart Contracts | Blockchain-Regulierung Legal Blockchain-Technologie und Smart Contracts Chancen und Risiken für… …Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Blockchain ist ein Thema, welches… …seit geraumer Zeit private Akteure, Unternehmen und Gesetzgeber gleichermaßen beschäftigt. Trotz dessen scheint es gerade in jüngster Vergangenheit… …sogenannte Token und VT-Dienstleister Gesetz (TVTG). Doch auch im Finanzsektor und in der Wirtschaft ist das Thema Blockchain allgegenwärtig. Insbesondere in… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …profitieren können, müssen jedoch angemessene Regulierungen vorhanden sein. Gleichzeitig sollten sie sich der Chancen und Risiken von Blockchain und auch Smart… …Contracts genauestens bewusst sein. Der vorliegende Artikel erläutert die Funktionsweise von Blockchain-Technologie und Smart Contracts und diskutiert… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …Nutzer Zeit und Transaktionskosten. Insbesondere im Rahmen von internationalen Transaktionen bietet Blockchain- Technologie somit eine Alternative zu… …regulären Banktransfers. 2 Gleichzeitig protokolliert die Blockchain alle Transaktionen und zeichnet sich durch ihre Transparenz aus, weshalb sie auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …und des Schätzermessens eines Bilanzierenden für die Identifizierbarkeit von Bilanzpolitik. Das Buch erläutert die Bedeutung des Enforcements im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren aus dem… …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …und effizient zu bewältigen ist. Die hier vorliegende Abhandlung erhebt nicht den Anspruch sämtliche Kapitel des Buches detailliert wiederzugeben. Die… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und… …damit die Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- sowie der Sicherheitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kapitalgebern unter dem… …Gesichtspunkt der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat folgende Arbeitskreis-Mitglie… …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther… …und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis… …sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …ZRFC 5/18 208 Ausbildung | Weiterbildung | Compliance-Schulung Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil I: Grundlagen und pädagogische… …Aspekte Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Compliance und Compliance-Management werden für die… …Unternehmenspraxis immer wichtiger. Ein bisher im Schrifttum vernachlässigter Bereich ist die Frage der Compliance- Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. Im engeren… …Sinn geht es also um die Frage, wie Wissen, Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten im Bereich Compliance an Compliance- Officer, Compliance-Manager und… …sonstige Mitarbeiter vermittelt werden. In der Praxis haben sich webbasierte Trainings und Präsenzschulungen als die beiden Hauptfelder durchgesetzt. Im… …Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen existieren und welche Erfolgswirkung verschiedene Schulungsarten für das Compliance-Management in der Praxis haben… …geeigneten Prozesse bestehen, um Compliance-Risiken frühzeitig erkennen und auch kontrollieren zu können. Zudem mangelt es häufig an einem allgemeinen… …Bewusstsein für Compliance und der Verankerung und Integration von Compliance sowie für entsprechende Maßnahmen zur Risikoprävention. Die Risikoprävention ist… …neben der Schadensbegrenzung, dem Reputationsaufbau 1 und der Effizienz- und Effektivitätssteigerung 2 als Ziel der Compliance zu interpretieren. Zur… …Wechselwirkung zueinanderstehen, verkörpern ein angemessenes CMS. 3 Eine große Relevanz zum Thema der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen weisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/10 • 5 Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen… …Rudolf X. Ruter* In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur… …Kompetenzverteilung innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als… …rein fakultatives Gebilde kann er je nach Erfordernis im Sinne eines starken oder schwachen Beiratshauses mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten… …Wahrnehmung von Gesellschafter- Rechten Abb. 1: Struktur eines starken Beiratshauses 1. Einführung Eine nachvollziehbare, verantwortungsvolle und nachhaltige… …wesentliche beratende Stellung einnehmen. Zugleich kann er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 1 . Beiräte… …Governance und CSR sind dabei die Eckpfeiler einer verantwortungsbewussten Wahrnehmung eines Aufsichts- oder Beiratsmandats. Durch Gremientätigkeit werden… …entscheidend die Geschicke des Unternehmens geprägt. Eine hohe fachliche Expertise, Wertebewusstsein und Ethik sind damit keine lapidaren An forderungen an einen… …Vertrauen und den bestehenden persönlichen und fachlichen Fähigkeiten im Zeitablauf von einem Beratungs- hin zu einem Kontroll- und weiter zu einem… …Gesellschafterbeirat entwickelt, der von Zeit zu Zeit mit Sonderaufgaben und Repräsentationsaufgaben betraut wird 5 . Das bedeutet, dass sich die Gesellschafter aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht… …Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023 Am 17. und 18.10.2023 fand in Köln der 13. Thementag Außenwirtschaft statt, der jährlich von der Reguvis… …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …Zollrecht. Es wurden der Reformvorschlag für ein neues europäisches Zollrecht vorgestellt 2 und klassische Zollthemen erörtert, wie z. B. Aktuelles zum… …Zollwertrecht, Neues zu Zinsen in Erstattungsfällen, Problemstellungen im Bereich Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer etc. Angesichts der Übermacht der medialen… …Berichterstattung zu Exportkontrollthemen bot der Vortrag eine sehr gute Übersicht über nicht weniger beachtliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist und wird… …ersetzt, anschreibe Verfahren wird zum Standard • Echte Eigenkontrolle und zentrale Zollabwicklung • Umsetzung des Reformvorhabens in den nächsten 10 – 15… …Jahren. 4 Diesen bereits sehr interessanten und einführenden Vortrag am ersten Veranstaltungstag rundet Prof. Dr. Wolffgang mit seinem Beitrag am nächsten… …gewählte Titel hält, was er verspricht: der Zuhörer bleibt mehr mit Visionen als mit Inhalt und Status zurück. Den - wie auch von Wolffgang dargestellt -… …Sanktionspakete unter dem Russland-Embargo auf und berührte auch die nunmehr in VO (EU) Nr. 833/2014 eingefügte Regelung zu sogenannten Umgehungsgeschäften, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)

    Stellung, Aufgaben und Pflichten
    Marcel Griesinger
    …80 PinG 02.19 Griesinger Der Eidgenössische Datenschutz­ und Öffentlichkeitsbeauftragte Der Eidgenössische Datenschutz- und… …Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Stellung, Aufgaben und Pflichten Marcel Griesinger Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte 1 (EDÖB) ist eine Schweizer… …Aufsichtsbehörde. Dieser wurden von Gesetzes wegen zwei zentrale Aufgabenfelder übertragen. Der EDÖB wird einerseits im Bereich des Datenschutzes und andererseits im… …, um Privatpersonen und Bundesorgane hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu beraten und zu beaufsichtigen. 2 Im… …– Beratung von Bürgern, Unternehmen, privaten Organisationen, Bundesverwaltung und bundesnaher Betriebe; 1 In französischer Amtssprache: Le préposé… …ueberblick/aufgaben­des­edoeb.html. 3 Dabei erläutert er u. a. das Datenschutzgesetz und die Vollzugsverordnungen. 4 Vgl. hierzu auch die Übersicht auf der Webseite des EDÖB, abrufbar… …Zusammenarbeit mit anderen inländischen und ausländischen Datenschutzbehörden. Vor dem Hintergrund der vorstehenden Aufgabenbereiche ist indes zu beachten, dass… …der Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), berät und unterrichtet als Experte im… …Wirtschaftsund Datenschutzrecht. Bundesverwaltung und der Parlamentsdienste. 5 Für die Einsicht in die gewünschten Dokumente muss kein Grund durch den jeweiligen… …öffentlicher oder privater Interessen erforderlich ist. Eine solche Einschränkung bedarf allerdings stets einer Begründung. Der Eidgenössische Datenschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 181 Keywords: Aktionsplan Fraud-Management Compliance Krisenmanagement Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans Umgang mit… …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …. 1. Zweck und Erfordernis eines Aktionsplans Ohne Aktionsplan besteht die Gefahr, im Ernstfall entweder mit Untätigkeit oder mit blindem Aktionismus zu… …reagieren. Beides gefährdet die Beweissicherung und die Durchsetzung der Unternehmensansprüche erheblich. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Vorteile die… …Verwendung eines Aktionsplans mit sich bringt, welche Fehler hierdurch vermieden werden können und welche Aspekte ein solcher Aktionsplan enthalten muss. 1.1… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Entdeckung, ist die Kenntniserlangung durch unternehmenseigene, selbst installierte Mechanismen und Strukturen. Hierzu zählt insbesondere der Hinweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 1/10 18 Impulsbeitrag Keywords: Bonusregelung Unternehmensgeldbuße Aufsichtspflichtverletzung Vorsorgende Organisationsstrukturen und… …unternehmerisches Sanktionsrisiko Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von RA Dr. Carsten Wegner* Nach § 30 Abs. 1 OWiG kann gegen überpersonale Einheiten… …wird. Daran anknüpfend stellt sich in der Praxis die Frage, ob und wie sich unternehmerische Schutzmechanismen, die auf die Vermeidung von aus dem… …Unternehmen heraus begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Korruptionsdelikte, Preisabsprachen, Vergabedelikte, Umwelt- und… …ermöglicht die Festsetzung einer unternehmensbezogenen Geldbuße gegen juristische Personen, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Personengesellschaften… …(Leitungs-)Täterkreis in den Nrn. 1 – 4 anhand gesellschaftsrechtlicher Vorgaben klar definiert ist und allein die operativ tätige Führungsebene erfasst, fallen in den… …eine uferlose Ausweitung des Tatbestandes zu verhindern und gleichzeitig der Norm Konturen zu geben, müssen in dem Anstellungsvertrag der betreffenden… …Krause Lammer Wattenberg (www.KraLaW.de) ausschließlich wirtschafts- und steuerstrafrechtlich tätig. Kontakt: wegner@KraLaW.de 1 v. Freier, F.: Zurück… …Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, in: wistra 2002, S. 441 ff. Organisationsstrukturen und Sanktionsrisiko ZRFC 1/10 19 Tatnachweis dringend… …. Die Straftat oder Ordnungswidrigkeit muss nicht nur tatbestandsmäßig und rechtswidrig, sondern auch schuldhaft bzw. vorwerfbar begangen worden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück