COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Nutzen gerechtfertigt werden. Wenngleich 100 % der deutschen Unternehmen der Meinung sind, dass SOA die wesentlichen Risiken ihres Finanzreportings… …tragen, dass die Kosten infolge der Anwendung des SOA in einigen Bereichen den Nutzen übersteigen. Auch der Vorsitzende der deutschen CG- Kommission Cromme…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …durchschauen, geschweige denn positiv zu beeinflussen. Häufig hinterließen die gut gemeinten Maßnahmen ein Chaos und brachten mehr Schaden als Nutzen. Wichtig… …Grundlage für Übungen zu nutzen. Eine solche Enttabuisierung von Reizthemen im Unternehmen hilft, die Reaktion des komplexen Systems auf äußere Eingriffe… …verhindert. Nun gilt es, Vorsorge zu treffen und die Krise als Lernchance nutzen! Hierzu ist vor allem die gezielte Arbeit am Transfer der Krisenlektion in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …befürworten und ihren eigenen Nutzen optimieren, mag das gut gehen. Längerfristig dürfte aber eine kooperative Strategie, die das Commitment der Mitarbeiter als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …sei bzw. einem solchen Vorteil ein Nutzen der Gesellschaft gegenüber stehen müsse. Ohne angemessenen Selbstbehalt lasse sich allein der Umstand, dass… …geltend machen zu müssen, nicht schon als ein solcher Nutzen der Gesellschaft ansehen. Kort gelangt vor dem Hintergrund dieser Ausführungen zu dem Ergebnis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Neuerungen offensiv und aktiv anzugehen, die künftige Entwicklung eigenverantwortlich mitzugestalten und die sich ergebenden Chancen energisch zu nutzen, ist… …Marktkräfte als Korrektiv zu nutzen. Im Einzelnen beinhaltet diese Komponente umfangreiche Veröffentlichungspflichten (etwa hinsichtlich… …ihren Implementierungsbemühungen sogar über das von Solvency II geforderte Mindestmaß hinausgehen (Abbildung 2). Diese hohe Zustimmung zum Nutzen eines… …stärkeren Fokus auf das Risikomanagement legen sowie das Solvenzkapital, das sich dem ökonomischen Kapital annähert, als Steuerungsinstrument nutzen. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …Informationen zur Verfügung stehen, die Risikobeurteilung spezifiziert und unternehmensweit abgestimmt wird. Die Diskussion nach dem Nutzen der aufwendigen… …SOX-Anforderungen ist für die Unternehmen zentral. 13 Auf die Frage, wo die Unternehmen den größten Nutzen hinsichtlich der internen Abläufe sehen, geben 5… …Standardisierung der Prozesse als größten Nutzen durch die Implementierung des SOX an (Abbildung 1). 3.2 Verhinderung von Financial Fraud Die SOX-Anforderungen… …anerkannt. 12 Vgl. COSO (2005): S. 4. 13 Im Auftrag der IIA Research Foundation haben Rittenberg/Miller (2005) eine Studie zu den Kosten und dem Nutzen des… …als zu hoch, 14 % als ausgeglichen gegenüber dem Nutzen, während nur 13 % ein positives respektive 1 % gar sehr positives Kosten/Nutzen-Verhältnis sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Aktiengesellschaft gelten. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/06 • 59 Nutzen es für den Aktionär haben solle, wenn dieser zusätzlich zur Angabe der insgesamt an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …dienstvertraglich fundierte Sonderzahlung, die ausschließlich belohnenden Charakter hat und für die Gesellschaft keinen zukunftsbezogenen Nutzen bringen kann… …. ZRFG 3/06 128 nicht mehr an das Unternehmen binden. Ein Nutzen für die Aktionäre war nicht erkennbar (Tz. 27). Folglich wurde mit der Gewährung der… …Aufsichtsratspräsidiums bewusst war, dass die Prämien für das Unternehmen ohne jeden Nutzen war, so dürfte kein strafausschließender Tatbestandsirrtum vorliegen. Für diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …paar besser informierte, juristisch beratene Wettbewerber geben wird, die in Abwägung der Risiken und Chancen diese Freiräume nutzen werden, um diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …integraler Bestandteil der Unternehmensführung ◆ Nutzen und Grenzen von Benchmarks in der Internen Revision 176 Interne Revision 4 · 2006 ◆ Bekämpfung der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück