COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Ifrs Bedeutung Institut Fraud internen deutschen Governance Prüfung Corporate interne Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Audit-Management-Systemen Ein zentrales Thema der Ausgabe 5/06 der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) ist der Bericht über eine CIA-Studie zur Verbreitung von… …IT-Infrastruktur (Tanja Cetkovic/ Claudia Max-Heine, S. 210–218) Die interne Revision als Change Agent (Dr. Peter Kundinger, S. 198–208) ZCG-Vorschau Themen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Unternehmensüberwachung – Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – aufgedeckt wurden, sondern dass vielmehr sog. „Whistleblower“ oftmals die entscheidenden… …Internen Revision, aufgedeckt. Cooper war aufgrund des beleidigenden und ausfälligen Verhaltens ihres Vorgesetzten, des CFO (!) Scott Sullivan, ihr gegenüber… …Arbeitgebers hat die interne Aufklärung Vorrang. 3.3 Einflussfaktoren auf den Whistleblowing-Prozess Wesentliche Faktoren, die die Entscheidung eines… …. Offene Unternehmenskulturen mit einem hohen Identifikationsgrad in Bezug auf gemeinsam geteilte Werte fördern das interne PHASE 2 Beurteilung der… …oder der Internen Revision übernommen werden; die Verantwortlichen sollten qualifiziert, objektiv und respektiert sein und stets ihre neutrale Rolle… …Form von sog. „Selbstkontrakten“ – eher auf interne Selbstverpflichtungen der Mitarbeiter ab, die mit der Einrichtung eines Whistleblowing-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …umfassendes Tätigkeitsfeld für den Prüfungsausschuss, von der Überwachung der Internen Revision über die effektive Kontrolle der Rechnungslegung bis hin zur… …stellen. Zusammenfassend ist der interne Ausgleich im Aufsichtsrat daher in zwei Stufen zu vollziehen. Hat der gesamte Aufsichtsrat gegenüber einem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Unternehmensführung, in: Der Betrieb, 53. Jg., 33/2000, S. 1625–1629. 8 Vgl. Lück, W.; Henke, M.; Gaenslen, P.: Die In ter ne Revision und das Interne Überwachungs…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme, in: Zeitschrift Interne Revision 3/2004, S. 108–113. 3 Vgl. auch Härtsch, H.-P.: Risikopolitik… …. Die Etablierung und die Umsetzung von Risikogrundsätzen sollte durch die Interne Revision intensiv begleitet werden. 59 Risikogrundsätze bilden den… …Entwicklung eines Unternehmensleitbilds Brand- Noé, C.: Zur Prüfung von Prozessen zur Veränderung der Unternehmens kultur, in: Zeitschrift Interne Revision… …Geschäftsbereichsleiter sind hierbei von besonderer Bedeutung. Der Einfluss von Aufsichtsrat, Interner Revision und Externer Revision auf die Risikokultur des Unternehmens… …Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003, S. 125. 59 Vgl. zur Rolle der Internen Revision bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 06 2006

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 6, Dezember 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.info Herausgeber: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main… …Verantwortlich: Diplom-Kaufmann Hubertus M. Buderath, Mönsheim Schriftleitung: Diplom-Mathematiker Wilfried Fischenich, Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF) Interne Revision 6 · 2006 237… …, Frankfurt am Main 244 FACHBEITRAG Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision – Dr. Jürgen Stierle… …, Recklinghausen 250 FACHBEITRAG Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision – IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Dipl.-Wirt schaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig (alle Deggendorf) 262 FACHBEITRAG Die Rolle der Internen Revision im… …Personalien 270 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 274 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Dreiländertagung 2007 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …---INTERNE REVISION--- Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Dr. Clemens Federschmidt… …Revisionen im Ausland werden von ihm mo deriert Andreas Langer ist Referent des Vorstandes am Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) Abbildung 1… …Deutschen Institut für Interne Revision (IIR) Persönlichkeit Gruppenspezifischm Individuumsspezifischm Kultur Menschliche Natur Erlernt / Angeboren Erlernt… …gegen, aus Sicht der Geprüften, pedantische Prüfungsumfänge ergeben können. In Ländern mit höherem Unsicherheitsvermeidungsfaktor, 238 Interne Revision 6… …Eigentum haften. Hier sollte die Interne Revision entsprechend sensibel mit den Geprüften umgehen. Die Studie von Trompenaars/Hampden-Turner ist hinsichtlich… …diesem Abschnitt dargestellten Fragen und Lösungsansätze basieren auf den ERFA-Tagen am Deutschen Institut für Interne Revision (IIR). Abb. 2 stellt die… …. Prüfungssprache 7. Dauer des Auslandseinsatzes 8. Interkulturelle Kompetenz vor Ort Abbildung 2: Erfolgsfaktoren des Auslandseinsatzes 9 Interne Revision 6 · 2006… …239 ---INTERNE REVISION--- Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland tigen Revision gibt. Vielmehr muss hierbei die Unternehmensorganisation und… …charakterisiert sich im Allgemeinen durch viele Hierarchiestufen, so auch die Interne Revision: Dem „Directeur“ folgt der „Supérieur“, dann möglicherweise ein „Chef… …Interne Revision 6 · 2006 Interkulturelles Know-How Vor dem Auslandseinsatz werden in vielen Unternehmen, zusätzlich zu den genannten Punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …---INTERNE REVISION--- Korruptionscontrolling durch wirksame Indentifizierungspolitik Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik… …Individualziel des Agenten verfügen über eine große Schnittmenge. Extrinsische 244 Interne Revision 6 · 2006 Anreize beziehen sich auf Bedürfnisse, die außerhalb… …des Agenten erhalten. Hinsichtlich des Gesprächs mit dem geprüften Agenten könnte sich der Revisor folgende Fragen stellen: Interne Revision 6 · 2006… …245 ---INTERNE REVISION--- Korruptionscontrolling durch wirksame Indentifizierungspolitik ◆ Welchen Eindruck habe ich von dem Auftreten des Agenten? ◆… …Unternehmen; ◆ Beispiele für Vorteile; ◆ Ansprechpartner für die beschäftigten Agenten; ◆ sozialadäquates Verhalten im Unternehmen; 246 Interne Revision 6 ·… …den letzten Jahren häufig eine gesetzliche Anzeigepflicht für den Prinzipal. Nach dem Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 16. 12. 2004 Interne Revision 6 ·… …2006 247 ---INTERNE REVISION--- Korruptionscontrolling durch wirksame Indentifizierungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen muss beispielsweise der… …Marktleistungsziele; 248 Interne Revision 6 · 2006 5. im Bereich interne und externe Kommunikation: ◆ Kommunikation mit dem Marktpartner ebenso beachten wie… …der Abb. 7. 30 Vgl. Wunderer, R. (2003): S. 117 f. Interne Revision 6 · 2006 249… …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    …---INTERNE REVISION--- Multi-Channel-Management im Vertrieb Multi-Channel-Management im Vertrieb Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der… …Einsparpotentiale und u. U. Synergieeffekte lokalisieren zu können. 250 Interne Revision 6 · 2006 Eventuell können bereits entsprechende „Zeitfenster“ pro… …Prozess Disposition Interne Revision 6 · 2006 251 ---INTERNE REVISION--- Multi-Channel-Management im Vertrieb ◆ Sind die Planungen und Budgetierungen mit… …Channel/Kundenmatrix vorhanden, aus der sich eine eindeutige Abgrenzung 252 Interne Revision 6 · 2006 von Kunden und der Hinzurechung zu den einzelnen Channels ableiten… …offene Forderungen)? Interne Revision 6 · 2006 253 ---INTERNE REVISION--- Multi-Channel-Management im Vertrieb ◆ Existieren mit den Vertriebspartnern ent… …notwendigen Flexibilität Rechnung getragen, die sich aufgrund von Vertretungsregelungen ergibt)? 254 Interne Revision 6 · 2006 ◆ Existiert ein Schulungsplan für… …Aufsatz eine Anregung sein sich dieses Themas in der betrieblichen Praxis vermehrt anzunehmen. Interne Revision 6 · 2006 255… …Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG Vorwort zu vorliegendem Artikel Der vorliegende Artikel ist… …das Ergebnis eines gemeinsamen Workshops der Revision der Deutschen Telekom AG (Center of Excellence: Vertriebssteuerung und Multi-Channel-Management)… …geleitet von Frau Dr. Doerr sowie Frau Bujic und den Herren Pachner und Schröter einerseits sowie dem Leiter des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück