COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Versteigerung allein die erfolgreiche Teilnahme an der Versteigerung der wirtschaftlichen Vernunft. Zwar waren die seitens der Telekom aufgewandten Kosten sehr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Prozessen, hoher Versorgungssicherheit und niedrigen Kosten erkennen lassen. So haben diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen die geringsten… …Kosten pro Bestellung, das höchste Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter und einen hohen Anteil des Einkaufsvolumens durch langfristige Verträge abgesichert… …Methoden zur Auswahl und Beobachtung ihrer Schaffung von neuen Handlungsspielräumen für Unternehmen durch Optimierung der Wertschöpfungskette Kosten… …und der Kosten des Einkaufs relevant. Zunächst war von Interesse, inwieweit Einkaufskooperationen und externe Dienstleister von den teilnehmenden… …Software höhere Kosten anfallen, findet sich in den Ergebnissen der Studie wieder; die Kosten bei nutzenden Unternehmen machen mit über 12 Prozent einen… …Einkaufsmanagement untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Kosten je nach Branche im Durch- ja 30 % Nutzung von Einkaufskooperationen Keine… …Lieferanten. Relative Verteilung der Benchmark-Partner Euro pro Bestellung Abbildungen 7: Kosten pro Bestellung ZRFG 2/08 86 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0… …positioniert haben. Es zeigte sich, dass die Reduzierung des administrativen Aufwands ein Ansatzpunkt zur Senkung der Kosten ist. Erreicht wurde dies von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Bilanzen mit denen der Wettbewerber (61 %). Befürchtet hingegen werden Interpretationsschwierigkeiten bzgl. der Standards (69 %), steigende Kosten durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …ausgeforscht und dann auf fremde Kosten gesurft. Doch seitdem sich eine regelrechte Cybermafia etabliert und teilweise Einzelhacker rekrutiert, hat sich das… …an. So billig konnte er sein, weil ihn selbst der Versand ja faktisch nichts kostete, denn die Kosten trugen Millionen Besitzer virenverseuchter… …die unproduktiven Verwaltungskosten 9 . Weitere Kosten entstehen ◆ für die Beschaffung und ständige Aktualisierung entsprechender Filtersoftware; wobei… …Internet-Provider Leitungskosten nach übertragener Datenmenge bezahlen, entstehen auch Kosten für den empfangenen Spam ◆ analog durch kollateralen Spam, wenn das… …Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeiter über Gefahren und ihre Vermeidung, die manchmal gar nicht viel kosten, das Unternehmen jedoch vor schweren… …Report von Symantec v. 17. 09. 2007 www.symantec.com. 9 Das BSI berechnet die mittelbaren Kosten des Produktivitätsausfalls für ein Großunternehmen bei… …Großunternehmen, das täglich mit 25.000 Spam-Mails konfrontiert wird, Spam-Bearbeitungskosten von 0,18 €/Mail, denen nur 0,04 €/Mail Kosten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Unternehmen insgesamt 675 Mio. Tonnen aus. Bei einem aktuellen Marktpreis von ca. 20 € / t entsprechen diese Emissionen Kosten in Höhe von 13,5 Mrd. € -- somit… …eine sicher beachtliche monetäre Größe. In Abhängigkeit von der Branche und der gesetzlichen Regulierung werden diese Kosten bereits heute teilweise in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …zukunftsgerichtete Rückstellungsbewertung vorgeschrieben wird. Damit sind für alle Rückstellungen zunächst die zum Zeitpunkt der Erfüllung geltenden Preise und Kosten… …die Einschätzungsspielräume stark an, da nicht mit aktuell geltenden Preisen und Kosten zu rechnen ist, sondern mit zukünftigen. Da außerdem keine… …realistisch ist, gleichzeitig von höheren Preisen und Kosten zu den Erfüllungstagen ausgegangen wird. Eine Abzinsungspflicht besteht zukünftig auch für die… …Kosten durch den höheren Aufwand bei der Bilanzierung 18 . Aus Sicht der Corporate Governance ist es dagegen nur zu begrüßen, eine abgezinste… …genauen Zurechnung der Kosten auf die Produkte22 . Intention des Gesetzgebers ist es, dass zumindest die zurechenbaren Einzel- und Gemeinkosten bei der… …allgemeine Verwaltungskosten, Kosten für soziale Einrichtungen des Betriebs und freiwillige soziale Leistungen sowie die betriebliche Altersvorsorge), sollen… …Ermessensspielräume. So gelingt etwa bei der Prozesskostenrechnung eine differenziertere Aufteilung der Kosten in leistungsmengeninduzierte und… …. Immerhin 40 % meinen, dass die Bewertung zu Vollkosten höhere Kosten verursachen würde 25 , was bedeutet, dass in diesen Fällen die Kostenrechnungssysteme… …noch nicht ausreichend 22 Vgl. Müller, Management-Rechnungswesen, 2003, S. 297–320. 23 Vgl. Deimel/Isemann/Müller, Kosten- und Erlösrechnung, 2006, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Bürokratielasten ist in einen Bezugsrahmen zur Qualifizierung und Quantifizierung von aus Marktperspektive entbehrlichen Kosten zur Bereitstellung von Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …die mit dem Prozess verbundenen Kosten übertreffen. Die Identifizierung von Risiken muss auf allen Ebenen des Unternehmens erfolgen. Dies betrifft somit… …beeinflusst werden können. In solchen Fällen müssen die Konsequenzen wie zusätzliche Kosten oder Schuldenzuwachs vom Unternehmen akzeptiert und getragen werden… …. Durch die vorgegebene Struktur und die somit festgelegte Vorgehensweise können ferner der zeitliche Aufwand und die dadurch entstehenden Kosten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …teuer und zeitaufwändig sein – evtl. zusätzliche Trainingskosten für Mitarbeiter – evtl. zusätzliche Kosten für statistische Software (Vgl. „Sawyer’s… …. im Hinblick auf Zeit oder Kosten restriktionen kann es unumgänglich sein nicht statistische Methoden zu nutzen. Dies führt, vor dem Hintergrund der… …präsentierten Literatur nicht zu defizitären Prüfungsergebnissen, sofern hinreichende Begründungen vorliegen. Um die Balance zwischen Zeit-, Kosten- und… …nummerierbar sind oder die Kosten zu hoch wären, kann die Stichprobe mit Hilfe der Intervallmethode gezogen werden. Hierbei werden die Objekte derartig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …: Fixkosten variable Kosten Menge der produzierten Einheiten Zeit Die Verkürzung der Durchlaufzeiten (Verbesserung der Produktivität) durch technische…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück