COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …missachtet jedoch, dass der typische Täter Kosten und Nutzen seines Verhaltens nicht immer nach den gleichen rationalen Kriterien abwägt… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit oder eine härtere Sanktion erhöhen damit die Kosten der geplanten Straftat und können so Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …definieren, um Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen. 5. Herleitung der Aufgaben der Internen Revision Im Jahr 2000 veröffentlichten Peemöller und Richter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …finanzielle Nutzen für die europäischen Steuerzahler war dabei erheblich. Allein 2007 wurden mehr als 200 Mio. € wieder eingezogen. Die Kosten, die das das Amt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …gestiegenen Refinanzierungskosten der Banken in der jüngeren Zeit sind hier zu berücksichtigen. 5. Annualisierte Kosten, die durch die Kreditvergabe (z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …übervorteilt werden, dass Familienmanager nicht opportunistisch auf Kosten der inaktiven Familieneigentümer handeln sowie aufgrund der fehlenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …geringen Kosten erteilt. Obwohl offensichtlich unklar ist, was die Qualität der Abschlussprüfung überhaupt sein soll, scheinen Gesetzgeber und Standardsetter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Kosten der Offenlegung künftig erheblich gesenkt, wenn auch die Kostenregelung einer nachvollziehbaren Logik noch entbehrt: Während der elektronische Abruf… …elektronische Bundesanzeiger bietet hierzu verschiedene Dateiformate an. Die Wahl des Dateiformats hat auch Auswirkungen auf die Kosten der Offenlegung, wenn auch… …insgesamt die Kosten gegenüber der bisherigen Rechtslage gerade bei einer Offenlegung in der Printversion des Bundesanzeigers (insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …-agenten, Projektentwickler, Gutachter, Darlehensgeber und Anwälte. Alle verfolgten eine Grundstrategie: Selber die Tasche voll packen – auf Kosten der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …hinsichtlich sich verändernder Bedingungen ge währleisten! ◆ Wirtschaftlichkeit Der Nutzen muss größer sein als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Gesamtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …(„Nutzen größer als Kosten“)? 3. Werden die möglichen finanziellen Auswirkungen bei Einführung oder Änderung einer Anreizsys tematik vorab in Szenarien mit… …Pauschalreisender nicht oder nur zu hohen Kosten erleben bzw. besichtigen könnte? 15. Sind die Incentive-Reisen inszeniert, erlebnisorientiert, multisensitiv, firmen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …und niedrige Kosten gesichert sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben gezeigt, dass Firmen mit einer Controlling-Funktionseinheit diese für die…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück