COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …deutschen Unternehmen. In den Darstellungen der unterschiedlichen Herangehensweisen im Rahmen der Fallbeispiele werden Praktiker eine Fülle von Anregungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen 101 Prof. Dr. Alexander Bassen / Dipl.-Kffr. Anke Königs / Prof. Dr. Dirk Schiereck Die… …Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem Gange und wird die Fachöffentlichkeit in den nächsten Monaten weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …Themen in der KSI 3/08: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU (Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm, S. 106–111); Krise durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Management • ZCG 3/08 • 101 Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen Prof. Dr. Alexander Bassen / Anke Königs /… …Beauftragung von spezialisierten Dienstleistern auch erreichbar. Um einen Überblick zu gewinnen, ob eine diesbezügliche Transparenz in deutschen Großunternehmen… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …zeigen sich als wesentliche Erkenntnisse, dass den Herausforderungen aus dem Auftreten aktiver Investoren 3 von deutschen Großunternehmen eine insgesamt… …. Inwieweit diesbezügliche Kenntnisse in großen deutschen Unternehmen tatsächlich gegeben sind, wird nachfolgend untersucht. 3. Untersuchungsaufbau Zur… …Ermittlung der vorhandenen Kenntnisse über die Zusammensetzung der Aktionärsschaft wurde 2007 eine Umfrage unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt… …, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Die Umfrage erreichte eine hohe Rücklaufquote von 51 %… …. White Paper des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V., 2006, S. 10. 14 Vgl. Königs/Schiereck, Controlling der Finanzkommunikation in deutschen… …deutscher Großunternehmen, FB 2007 S. 649–652; dies., Transparenz von Eigenund Fremdkapitalgebern bei deutschen Großunternehmen, Status Recht 2007 S. 317. 15… …Privateigentümer/Stiftungen Meldepflichtige Institutionen Nicht meldepflichtige Inst. reduziert großen börsennotierten deutschen Unternehmen sich zumindest anteilig im Besitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …von Tagungen, wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen5 lässt die Kon turen des CSR-Konzepts in einer europäischen und deutschen… …erarbeitet worden. Die für die börsennotierten Aktiengesellschaften gemäß § 161 AktG verbindliche jährliche Entsprechenserklärung zum Deutschen Kodex soll das… …stand auch Schlussbericht der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“ des Deutschen Bundestags, Kap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Schwächen in deutschen Führungsetagen, 1998, S. 179–180. 19 Der Begriff Fluktuation umfasst alle Fälle des Ausscheidens von Personen aus dem Unternehmen (z. B… …unterscheidet fünf Grundfunktionen des Managements: „Planning“, „Organizing“, „Staffing“, „Leading“ und „Controlling“. Diese Funktionen werden in der deutschen… …Unternehmenspraxis In einer empirischen Untersuchung aus dem Jahr 2003 wurden die Einschätzungen von führenden deutschen Insolvenzverwaltern sowie von Vorständen… …, Aufsichtsräten und Abschlussprüfern der deutschen HDAX®-Unternehmen zu Risiken der Unternehmensleitung in deutschen Aktiengesellschaften auf der Grundlage von… …aussagefähig 36 . Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden die führenden deutschen Insolvenzverwalter u. a. nach ihrer Einschätzung zur Häufigkeit und zum… …Schadenpotenzial von einzelnen Risiken der Unternehmensleitung in deutschen Aktiengesellschaften befragt. Die Ergebnisse sind in der mit Abb. 8 auf S. 116 folgenden… …Unternehmensleitung in deutschen Aktiengesellschaften Wesentliche Potenzialrisiken: 1) Schlechte Informations- und Kommunikationskultur im Vorstand (SEW 9,4). 2)… …= Schadenerwartungswert = Häufigkeit x Schadenpotenzial Abb. 8: Übersicht wesentlicher Risiken der Unternehmensleitung in deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Investitionen durch Venture Capital hinterher. Wesentlicher Grund ist demnach eine zu geringe Zahl an professionellen deutschen Risikokapitalfonds, die zudem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …zurückzugewinnen. Zwar entsteht mit den nach dem BilMoG vorgesehenen Neuerungen kein Prüfungsausschuss amerikanischer Prägung, weil im deutschen dualistischen System… …betreffend den Prüfungsausschuss Wie die vorangegangenen Ausführungen gezeigt haben, steht deutschen Aufsichtsräten eine Ausschussbildung bislang frei… …kann nur der Sonderfall von § 342f HGB-E gemeint sein. 34 Auf diesen verweist zudem Erwägungsgrund 24. 35 In der deutschen Umsetzung ist von… …Aufgaben 51 des Prüfungsausschusses gem. Art. 41 Abs. 2 der Abschlussprüferrichtlinie, wobei im deutschen Recht eine Übertragung von Teilaufgaben zulässig… …von der Pflicht, einen Prüfungsausschuss ein - zurichten, sind nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers nur solche Gesellschaften, deren… …im deutschen Corporate-Governance-Gefüge dem (Finanz-)Vorstand unterstellt, während die Beziehungen zum Aufsichtsrat eher gering ausgeprägt sind 66… …Gesamtaufsichtsrat oder -verwaltungsrat wahrgenommen. Zwar entsteht kein Prüfungsausschuss amerikanischer Prägung, weil im deutschen dualistischen System Leitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …(DSR) den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 6 Zwischenberichterstattung (DRS 16) verabschiedet und dem BMJ zur Bekanntmachung vorgelegt (zur…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück