COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (306)
  • eJournal-Artikel (126)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Projektmanagementverfahren) Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen, Teil 3: Ansprache an den bDSB. In: PRev Revisionspraxis… …Internen Revision (Teil I). In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 179–186. (Management der Internen Revisionsabteilung; Grundlagen des Qualitätsmanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Praxisbeispiele – Teil I 23. 02.– 24. 02. 2010 08. 09.– 09. 09. 2010 K. Rothe L. Mewes Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele – Teil II 10. 06.– 11… …. Kreikebaum- Movagharnia Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 07. 06.– 10. 06. 2010 06. 09.– 09… …. 09. 2010 01. 11.– 04. 11. 2010 K. Spanring Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstech- 15. 03.– 17. 03. 2010 K. Spanring nik für Revisoren – Teil II… …Institutionen Grundstufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung Teil I Prüfung der Eröffnungsbilanz von Kommunen und anderen öffentlichen… …Einrichtungen Aufbaustufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmungen Einstieg in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …, Wolfgang und Michael Henke: Interne Revision als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …wie folgt: Teil 1: Aufgaben der Internen Revision A. Beachtung der IIA Standards (15–25 %) B. Risikoorientierte Prüfungsplanung (15–25 %) C… …(15–25 %) F. Planung von Prüfungsdurchführungen (15–25 %) Teil II: Durchführung einer Internen Revisionsprüfung A. Allgemeine Prüfungsdurchführung (25–35… …. Revisionswerkzeuge (20–30 %) Teil III: Geschäftsanalyse und Informationstechnologie A. Geschäftsprozesse (15–25 %) B. Rechnungswesen und Finanzierung (15–25 %) C… …berufsständischen Zertifikate Teil IV: Geschäftsführungsfähigkeiten A. Strategisches Management (20–30 %) B. Weltweite Geschäftsumgebung (15–25 %) C… …der anderen gewertet. Alle vier Teile müssen bestanden werden, wobei jeweils 75 % der Fragen pro Teil richtig zu beantworten sind. Die Prüfung kann… …auch je Teil zu unterschiedli- chen Terminen abgelegt werden. In einem Zeitraum von zwei Jahren hat die Kandidatin/der Kandidat mindestens an einem Teil… …. Eine Befreiung von Teil IV ist für Zusatzqualifikationen, wie z. B. Wirt- schaftsprüfer (WP), vereidigter Buchprüfer (vBP), Certified Public Accoun- tant… …. Die Prüfung wird in nur einem Teil abgehalten und besteht aus vier Domänen: 73 Überblick über die berufsständischen Zertifikate � Domäne 1… …(facilitation training) nachgewiesen werden. Das CCSA Examen wird in einem Teil abgehalten (nur in englischer Sprache) und besteht aus sechs Domänen: �… …Ende 1999 das Diplom ohne den Teil 4 zu erlangen. Der Teil 4 wurde den Teilnehmern während einer zweijährigen Übergangsphase erlassen.8) In den Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revi- sion. Teil 2. In: Zeitschrift Interne Revision 2007, S. 247–249. 18) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Präventivfunktion“… …Regelungsrahmens als Teil des Prüfungsprozesses in Frage stellt. Peemöller und Richter weisen darauf hin, dass die Interne Revision bereits zum Veränderungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …in deutschen Unternehmen. In: Der Betrieb 1999, S. 442. 34) Diesbezüglich ist einschränkend zu betonen, dass Doppelprüfungen zum Teil „sys-… …tembedingt, funktionsgerecht und zielführend“ sind, was Mehrfachbeschäftigun- gen durch die aufgeführten Überwachungsträger zum Teil unumgänglich macht. Vgl… …Sarbanes-Oxley Act wurden, wie aus verschiedenen empirischen Untersuchungen hervorgeht, im Zuge der ICoFR-Implementierung zum Teil verletzt. So wurde der… …erscheinen. Theorie und Praxis haben in der Vergangenheit insbesondere kritisiert, dass Sec. 404 SOX lediglich auf den rechnungslegungsrelevanten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …untersuchen, inwieweit die zum Teil neuen Prüfungsfelder und jährlich geforderten Prüfungsturni mit dem be- stehenden Personal abgedeckt werden können. Auch… …Anwendung zur Ermittlung der Ka- pitalunterlegung bedürfen IRBA-Banken der Abnahme durch die Aufsicht. Als Teil des bankinternen Überwachungsprozesses sind… …Abnahmeprüfung durch das Institut einzureichenden Konkordanzlisten, hier Teil F „Überprüfung und Interne Revision.“ Für die Ausgestaltung der… …durch die Aufsicht angemeldete Ratingsysteme bereits im Vorfeld prüfen. Dies ist in der Konkordanzliste, Teil F „Überprüfung und Interne Revision“, zu… …werden können und zwar für den jewei- ligen Teil der Institutsgruppe14). Zu Vor-Ort-Prüfungen des SRP liegen bisher noch keinen Erfahrungen im… …Funktion als Teil des bankinternen Überwa- chungssystems tritt die Innenrevision verstärkt in den Fokus der Aufsicht. Stimmen in der Aufsicht sprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …mindestens einmal jährlich an Prüfungsausschusssitzungen teil. In der amerikanischen Unternehmensverfassung mit ihrem Board System (One Tier System) wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …zur Qua- litätssicherung in der Wirtschaftsprüfer-Praxis. In: Der Betrieb 2000, S. 1–6 Peer Review ist ein Teil der Quality Control. Er wird…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück