COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (68)
  • News (15)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …, die ihren dienstlichen Email‑Zugang auch für private Zwecke nutzen dürfen, als solche „Dritte“. 24 Das TKG bestimmt nicht näher, was ein Dritter ist… …anderem erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für stichprobenartige oder anlass‑ bezogene Verhaltens‑ oder Leistungskon‑ trollen erforderlich ist… …zulässig, wenn diese gemäß § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG „erforderlich“ sind. ZRFC 6/10 250 gängen dann erheben, verarbeiten oder nutzen, wenn dies nach den in §§… …abgeschlossenen Te‑ lekommunikationsvorgängen erheben, verarbeiten und nutzen dürfen. Dies ist dann zulässig, wenn es zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Dienst‑… …sind auch Betriebsvereinbarungen wegen ih‑ rer normativen Wirkung Vorschriften, die das Erheben, Verarbeiten oder Nutzen von Daten erlauben können. 28… …Beschäftigtendaten künftig nur noch dann auf der Grundlage von Einwilligungen erheben, verarbei‑ ten oder nutzen dürfen, wenn dies in den neuen Regelungen zum… …Risikomanager Mit Zertifikat. Ohne Risiko. 1 Pflichtseminar + 3 Wahlseminare = Ihre persönliche Zertifizierung Der zertifizierte Risikomanager Nutzen auch Sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …auch nur in deren Tätigkeit zu behindern. 3. Nutzen kartellrechtlicher ­Compliance Der generelle Nutzen von Compliance Maßnahmen und einer Compliance… …: Aufteilen der Kunden und Märkte und Missbrauch von Marktmacht. Nutzen von kartellrechtlicher Compliance: Prävention. ZRFC 3/10 120 noch Diskussion darüber… …. 4, S. 1. 5 Vgl. BGB, §134. Kartellrechtliche Compliance ZRFC 3/10 121 Nutzen kartellrechtliche Compliance: Risikominimierung. der“ vor den Gerichten… …überhaupt Kartellverstöße im Unternehmen begangen werden, erheblich vermindern und somit dem Unternehmen unmittelbar nutzen. Denn eine Vermeidung von… …Compliance-Programme Wenngleich der unmittelbare Nutzen einer Compliance-Organisation im Kartellrecht bei der Verminderung von Geldbußen (also der „strafmildernden… …Bußgelder und Schadensersatzzahlungen, die einem Kartellsünder drohen, wiegen in Zukunft sicherlich den fragwürdigen Nutzen des Verstoßes auf. 13 Vgl. Dreher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Aufwand be- trieben, der die SOX-Anforderungen übererfüllt und in keinem ausgewoge- nen Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen steht. Die Erfahrungen aus SOX…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 4/10 146 Impulsthema Compliance – Kosten und Nutzen 150, 155 Compliance ist in erster Linie ein Kostenfaktor. So lautete die Aussage vieler… …Unternehmen noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile haben viele Unternehmen erkannt, dass Compliance neben Kostenfaktor auch strategischen Nutzen bringt. Was…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …Governance-Systeme, welche die Einzelmechanismen in unterschiedlicher Priorität und Ausprägung nutzen. Diese Ausprägung wird häufig genutzt, um Insider- und… …generellen Merkmalen des Corpo- rate Governance-Systems nutzen die jeweiligen Unternehmen die Gestaltungsmög- lichkeiten der internen Mechanismen. Eine… …nutzen für deutsche Unternehmen die Ent- sprechungsgrade des DCGK, deren Umsetzung – zumindest die Soll-Empfehlun- gen betreffend – aufgrund der… …einzelnen Wertpapiers statistisch signifikant positiv oder negativ von der normalen Entwicklung abweicht. Nowak et al. (2005 nutzen die erstmalige… …verursachen. Für Deutschland nutzen Bassen et al. (2006a) verschiedene Methodenansätze, ohne dass sich andere Resultate ergeben. Weiter können die relativ… …___________________ 34 Shleifer/Vishny (1997), S. 3. 35 So nutzen Gompers et al. (2003) in ihrer vielzitierten Studie Governance-Merkmale des IRRC und aggregieren… …(2006a, 2006b). Ihre Untersuchungen nutzen das Corporate Gover- nance-Rating von ISS, welches insgesamt 61 Einzelaspekte berücksichtigt. Davon können im… …. Prigge, S./Offen, L. (2007): Über den Nutzen von Corporate Governance-Ratings für Aktionäre, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, S. 89-112…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 3: Einzelentscheidungen gegen innerbetriebliche Leitlinien treffen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …unternehmensindividuelle Definition ist unternehmensweit zu kom- munizieren und als einheitlicher Maßstab zu nutzen. Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe ist es im Falle eines… …planung ergeben. Nutzen der Zusammenarbeit � Optimierung der Abstimmungsprozesse bei allen beteiligten Organisa- tionseinheiten durch einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …. B. Standard, E-Mail-Acconts zu nutzen, deren Daten auf ausländischen Servern abgelegt und in Millisekunden bei Gefahr weitertransferiert werden –… …Menschen, um deren Handlungen zum eigenen Nutzen manipulieren zu können. Mit Tatbegehungsbeispielen ließen sich Bücher füllen, doch sollen in der Folge… …es nur noch in Ausnahmefällen eine Option ist, Computer völlig getrennt vom Internet zu nutzen (da hohe Sicherheit mit drastisch eingeschränkter… …zum Mailkontakt mit Kunden und vielleicht noch zur Lieferantensuche nutzen. Die Interne Revision sollte darauf drängen, dass im Unternehmen eine… …Firewall bringen organisatorische Maßnahmen mit Beteiligung der Mit arbeiter oft den größten Nutzen gegen cyberkriminelle Angriffe. So können Mitarbeiter z… …BKA-Präsident „In fast allen Kriminalitätsbereichen bedienen sich die Täter modernster Technik und nutzen das Internet als Tatmittel“ 26 . Auch Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Fraud-Fälle eingehen wird. 5 Daher ist zu erwarten, dass die kommenden ACFE-Fraud-Reports noch mehr Repräsentativität und Nutzen in den globalen… …ungenügend nutzen. Laut ACFE-Fraud-Report hatten in Organisationen mit weniger als 100 Beschäftigten nur 15,1 % ein Hinweisgebersystem im Einsatz (jedoch 64,2… …Beschwerden über zu wenig Verantwortung (4,6 %). 4. Nutzen für die Interne Revision Fraud geschah (und geschieht wahrscheinlich auch weiterhin) trotz… …Institution Vorname / Name / Kd.-Nr. Funktion 0503 Synergien nutzen Interne Revision, Risikocontrolling, Compliance – das Aufgabenspektrum dieser drei Bereiche… …-bewertung oder Prüfungsdurchführung – mit diesem Leitfaden nutzen Sie vorhandene Synergien in der Praxis! E-Mail Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …das entsprechende Risiko so zu reduzieren, dass es innerhalb der Risikotoleranz des Unternehmens liegt. Bewertung von Kosten und Nutzen Neben der… …strategie, können ihre Kosten und ihr Nutzen mehr oder weniger präzise bestimmt werden. In der Regel ist es einfacher, die Kosten einer Handhabungsstrategie… …ist, der durch die Kundenbefragung gewon- nen werden kann. Der Nutzen einer Risikohandhabungsstrategie ist häufig schwerer abzuschätzen als die… …übergeben, um die möglichen Chancen zu nutzen. Auch Handhabungsstrategien können – neben der reinen Reduktion von Risi- ken – Chancen darstellen. Positive… …Effekte einer Handhabungsstrategie stellen ei- nen Nutzen dar, der im Rahmen der Kosten-Nutzen-Abwägung berücksichtigt wer- den muss. Bei der Suche nach… …−5% Kosten der Handhabungsmaßnahme 50.000 EUR 100.000 EUR Zusätzlicher Nutzen und Chancen der Handhabungsmaßnahme: Höhere Performance der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …2010, S. 33–38. (Management der Internen Revision; Kundenorientierter Ansatz für die Beurteilung der Nutzenpotenziale; wahrgenommener Nutzen versus… …erwarteter Nutzen; Kostenmanagement in der Internen Revision; Ansätze zur Messung der Wirtschaftlichkeit) Kreditinstitute, Prüfung Buchholz, Antje; Sassen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück