COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

630 Treffer, Seite 27 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …. Standards, Aufbau und Führung, vor. Das Ziel des Buches besteht darin, einen klaren Bezug zwischen dem Stand der Wissenschaft und Revisionsstandards zur… …praktischen Umsetzung in den Revisionsalltag herzustellen. Für das selektive Lesen wurde eine Schnellorientierung geschaffen, die eine gezielte und… …Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision dezidiert dargestellt. Neben der… …praxisbezogen ausgestaltet ist. Das Kapitel 2 behandelt die Abgrenzung der Aufgaben der Internen Revision. Hierbei werden die Definitionen und grundlegenden… …beschrieben. Neben der Zielsetzung und der Bedeutung des „Code of Ethics“ enthält das Kapitel eine Darstellung und Erläuterung der einzelnen Bestandteile wie… …revisorischen Regelwerks eingefügt werden können. Das umfangreiche Kapitel 5 stellt die Regelungen zur Internen Revision in Deutschland, die europäischen… …den MaRisk anschaulich erläutert. Der Leser erhält hierbei einen guten Überblick über die gängigen Anforderungen. Das Kapitel 6 geht auf aktuelle… …Wertewandel. Das Kapitel 7 beschreibt die Strategie und Organisation der Internen Revision. Ausgangslage der Ausführungen ist die Geschäftsordnung bzw. der… …, Ideenspeicher, Einbindung des Top-Managements, Ressourcenplanung und IT-Tools zur Unterstützung des Planungsprozesses im Mittelpunkt der Ausführungen. Das… …Kapitel 9 behandelt sowohl das Revisionsobjekt als auch die Revisionsplanung und die Prüfungsarbeiten vor Ort. Weiterhin werden die Schwachstellenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    „We Are Family“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für ein ­Unternehmen geben kann, eine Familie in Unfrieden dagegen das Schlimmste. Dr. Peter Zinkann… …nachhaltigen Einfluss auf das Unternehmen über mehrere Generationen ausüben. Vorrangig existiert eine langfristige Unternehmensplanung, die zu einem hohen… …ähnlichem Maße. Der für Banken nach Basel II geforderte doppelte Proportionalitätsgedanke, nach welchem mit einer Zunahme der geschäftlichen Risiken das… …Schutz vor Compliance-Risiken ergeben. Das Gesamtbild, so die Studie, ist angesichts der Komplexität und Internationalität der Geschäfte eher… …Unternehmensorgane einnehmen kann. Im Kern führt dies zu der Frage: Organisiert das Familienunternehmen sich eher verhaltensbasiert und stellt damit Vertrauen und… …Verantwortungsbewusstsein in den Vordergrund, oder funktioniert es auf der Grundlage formalisierter Strukturen eher regelbasiert? Das hohe Verantwortungsbewusstsein gegenüber… …finden sind, für viele Familienunternehmen unangemessen. Sie können jedoch als Maßstab dienen. An dieser Stelle setzt das Impulsthema „Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in der ­Immobilienwirtschaft

    …, Birgit Galley, wurde zum Vortrag und auf das Podium eingeladen und stellte fest: „Die Branche hat Aufholbedarf im Bereich Betrugsbekämpfung und Prävention… …. Die Plattform und das Netzwerk der BBA-Veranstaltung geben Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und zunächst Bewusstsein für diese Themen zu…
  • Alumni stellen sich vor

    …Beratungsgesellschaft DRISTERO in Berlin das Thema „Nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung… …verantwortungsvoll handeln will – auch in der Funktion eines Beraters – muss wissen, auf welche Grundlagen er dieses Handeln stellt. Dabei ist es vor allem das breit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praktikerhandbuch Stresstesting

    …, Bildungsinstituten und externen Beratungsfirmen zusammen. Diese verfügen über hinreichen de Kenntnisse in Praxis und Theorie im Bereich Stresstesting. Das… …ganzheitlichen Fachrecherche das aktuelle Thema Stresstesting umfassend dar. Kapitel A behandelt die Grundlagen des Stresstesting. Neben der Definition und dem… …Risiken im Blickfeld der Ausführungen. Das Thema „Integration und Reporting auf Institutsebene“ wird in Kapitel C dargestellt und erläutert. Inhaltlich… …über Stressergebnisse ein. Verschiedene anschauliche Grafiken ergänzen die Ausführungen. Das für die Interne Revision relevante Kapitel D erläutert… …die revisionsseitige Prüfung und Beurteilung von Stresstests. Dabei wird das Prüfungsgebiet zunächst grundlegend aus Sicht der Internen Revision… …Stresstets. Neben Stresstests für kleinere und mittlere Banken wird das Stresstesting insgesamt als Werkzeug einer integrierten Risiko- und Kapitalsteuerung… …durch die Herausgeber aufgegriffen werden können. Insgesamt stellt das Herausgeberwerk einen gut gelungenen Überblick über den Themenbereich der… …den einzelnen Themenbereichen ist über das Inhaltsverzeichnis möglich – auf ein Stichwortverzeichnis haben die Herausgeber verzichtet. '''Axel Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …, wie man Schritt für Schritt ein IKS erfolgreich aufbaut und zielgerichtet einsetzt. Das Werk enthält insbesondere folgende praxisorientierte Komponenten… …deren Integration in das ERM-Framework sowie rechtliche Grundlagen für Österreich und die Schweiz. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
  • Gesellschafter-Compliance

    …Fruth''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 132 S., 29,80 Euro. Das Ziel einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung ist neben strategischen Motiven i.d.R… …GmbH-Gesellschafter bestehen und wie mit unternehmensorganisatorischen Maßnahmen Gefahrenlagen effektiv vorgebeugt werden kann, ist das zentrale Anliegen des Buchs. Es…
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    …Aufsichtsratsmitgliedern zeichnet er die Realität exakt nach und räumt mit bisherigen Vorurteilen auf. Sein Buch gewährt erstaunliche Einblicke in das Innenleben deutscher… …Aufsichtsräte, die Psychologie der Mitbestimmung, die Auswirkungen von Hierarchien in Unternehmen sowie das Rollenverständnis der Aufsichtsratsakteure. Teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft

    …Unternehmen hat nach Wirtschaftskrisen stets Hochkonjunktur. Wird das Thema einerseits breit in Öffentlichkeit und Wissenschaft diskutiert, sind andererseits… …Unternehmensethik. Er stellt zudem praktische Lösungswege vor, um Corporate Social Responsibility (CSR) überzeugend in die Unternehmensstrategie einzubetten. Das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    …Michael Henke mit diesem Werk: Die Autoren stellen ein umfassendes Konzept für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision vor. Dabei arbeiten sie… …besonders Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review heraus. Das Werk bietet auch: *– einen Einblick in etablierte…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück