COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 2 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …Nink – Rechtsanwalt in der Praxisgruppe „Digital Business“ bei ­Noerr LLP in Frankfurt, zuvor Referent am ­Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche… …­Datenabgleiche mit Daten aller deutschen Meldebehörden durchgeführt hat, soll am 01. 06. 2020 eine entsprechende Änderung des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags in… …Datenverarbeitung. Art. 6 Abs. 3 S. 4 DSGVO nimmt zwar nicht explizit auf die Erforderlichkeit Bezug, sondern auf ein „angemessenes Verhältnis“, was in der deutschen… …Datenschutzkonferenz, das Gremium der unabhängigen deutschen ­Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, zu dem auch hier vertretenen Ergebnis in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System heraus. Als mögliche Maßnahmen stehen ein Apply-and-explain-Berichtsprinzip auf Grundlage wertebasierter… …deutschen AktG nur wenige Vorgaben zum Innenverhältnis der Gesellschaft. Wesentliche Bestimmungen der Unternehmensverfassung, wie etwa die Zusammensetzung und… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) 1 und der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) 2 verändert. Im Zuge dieser beiden Reformen gab es eine… …vorliegenden Beitrag britische CG-Praktiken analysiert, um Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der deutschen CG zu identifizieren und deren Vor- und Nachteile zu… …Erklärungspflichten zum UK Code umfassender als die deutschen Bestimmungen zur Entsprechung zum DCGK. Corporate Governance Management ZCG 5/20 199 DTR 7.2.2 7.2.5… …Abs. 1 AktG verankerten Comply-or-explain-Prinzip 22 . Insgesamt sind im UK die Erklärungspflichten zum UK Code daher umfassender als die deutschen… …der Code daher ausdrücklich zu 24 . 3. Diskussion von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der deutschen Corporate Governance 3.1… …oder nur deren angedachte Umsetzung durch die Regierungskommission. Aus Sicht der deutschen CG könnte die Einführung des Apply-and-explain-Konzepts eine… …. Insgesamt böte das Konzept den Unternehmen eine Chance zur aktiven Partizipation an der Weiterentwicklung der deutschen CG, zumal aus den erwartbaren… …verursachen, sondern auch wenig informationellen Mehrwert bieten würde. Viele der in deutschen Unternehmen investierten institutionellen Anleger halten nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …werden. Neben prominenten deutschen Verschwörungstheoretikern werden im Kontext zur Corona-Pandemie die Fake News und Verschwörungstheorien „5G verbreitet… …Angst vor den „Menschen, die für die Freiheit Deutschlands auf die Straße“ gehen, sei dieser Plan erst einmal ad acta gelegt worden. 4 Die deutschen… …von rechtsextremistischen, rechtspopulistischen, völkischen, fremdenfeindlichen und islamophoben Kreisen benutzt wird. Die deutschen Medien schreiben… …Corona-Krise. 6 Die Bedrohung der deutschen Demokratie geht für Hildmann von Bill Gates, der Rockefeller Foundation und den Bilderbergern – die… …Deutschland herrsche ein „krankes und faschistisches System“, ein anderes Mal sprach er über Pläne „zur Vernichtung der Deutschen und Deutschlands.“ Er teilt… …YouTubers Ken Jebsen Verschwörungstheoretiker wie der Aktivist und YouTuber Ken Jebsen nutzen die Kritik an den deutschen Corona-Gegenmaßnahmen für das… …deutschen Bundesregierung spricht Jebsen die Legitimation ab und bezeichnet sie als eine Regierung, die sich „am Grundgesetz vergreift“. Die Bundesrepublik… …Zusammenhang aber auch Unternehmen des deutschen Mittelstandes und deutscher Behörden betroffen sein. Beispiele hierfür sind Verstöße gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für… …. Aus diesem Anlass hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) Ende 2019 eine Studie zum Thema Cyber-Security im deutschen Mittelstand… …zum 30.11.2019. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. * Prof. Dr… …Informationssicherheit im deutschen Mittelstand, 2019, S. 14. 3 Vgl… …. https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/internet-kriminalitaet-cyberangriff-auf-deutsche-konzerne-mindestens-acht-unternehmen-betroffen/24693616.html?ticket=ST-251652-c5m- FTt2waWrNC1LSnQDD-ap1 vom 24. 7. 2019. 4 Vgl. PwC, Im Visier der Cyber-Gangster – So ­gefährlich ist die Informationssicherheit im deutschen… …Security im deutschen Mittelstand unter Berücksichtigung der Faktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße. Während die heutige und zukünftige Relevanz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …beauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung aus dem Jahr 201731, dass der deutschen Verwaltung kein einheitliches Risikoverständnis zugrundeliegt… …Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen 2.6.1 IT-Notfallmanagement im Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Von Alexander Zellner, ehem. Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …UWG der deutschen Rechtslage gegenübergestellt und eine mögliche Übertragung einiger Ansätze aus der österreichischen Entscheidung für Deutschland… …, 787; Augenhofer, VbR 2019, 8; Horak, Dako 2019, 76; zur deutschen Diskussion vgl. Köhler, WRP 2019, 1279; Uebele, GRUR 2019, 694; Ohly, GRUR 2019, 686… …Analyse Unterschiede zwischen dem österreichischen und deutschen Rechtsbruchtatbestand auf. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, welche Normen… …Voraussetzungen für das Vorliegen einer unlauteren Geschäftspraktik oder sonstigen Handlung einzugehen. Dies wird dem Rechtsbruchtatbestand nach § 3a des deutschen… …Detail eingegangen wird. IV. Rechtliche Begründung durch den OGH Nach einer Analyse des österreichischen und deutschen Rechtsbruchtatbestandes, wird nun im… …deutschen Literaturmeinungen zu einer möglichen Sperrwirkung der DSGVO gegenüber anderen Rechtsinstrumenten, da es zu dieser Frage in Österreich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 79 Erschwinglichkeit der Entgelte

    Fischer
    …sozialen Bedürfnissen zu erlassen, wurde vom deutschen Gesetzgeber nicht genutzt. Auch die Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kom-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …stellt sich allerdings die Frage, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis überhaupt aussehen. Aktuell gibt es keine Hinweise hierzu seitens des Deutschen… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …. Pellens/Crasselt/Sellhorn, ZfbF 01/2009 S. 102. 28 Vgl. ebenda, S. 108 ff. c Die Anstrengung des Gesetzgebers, deutschen Unternehmen mit dem BilMoG eine Alternative zu den… …vermochte 29 . 5. Zusammenfassung und Ausblick Die Anstrengung des Gesetzgebers, deutschen Unternehmen mit dem BilMoG eine Alternative zu den IFRS zu bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …beschrieben.131 Eine solche Auffassung steht im Gegensatz zur Auffassung des (deutschen) Bundesrechnungshofs, der in seiner Risiko-Instrumente-Matrix eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück