COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (330)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

819 Treffer, Seite 4 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …283 Compliance und Unternehmensführung Harald Schloßmacher und Tatjana Gohritz Literatur Bay, Karl-Christian/Hastenrath, Katharina… …, Compliance-Management-Systeme, Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools, München 2014; Bussmann, Kai-D., Nestler, Claudia, Salven- moser, Steffen, Wirtschaftskriminalität in… …der analogen und der digitalen Wirtschaft, Studie herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der… …, Koope- ration von Ärzten, Industrie und Patienten, 3. Auflage, München 2010; Ernsthaler, Jürgen, Haftungsrechtliche Bedeutung von… …Qualitätssicherungsvereinbarungen, NJW 1994, 817; Fis- senewert, Peter, Compliance für den Mittelstand, 2. Auflage, München 2018; Frenz, Walter, Normgebung und Wettbewerbsrecht… …, diese beizulegen, SchiedsVZ 2018, 331; Grundei, Jens, Lopper, Elisa, Seidenglanz, René, Führung und Organisation der Compliance, Berlin 2017, https://www… …, Zivilrechtliche Verantwortung transnationaler Unter- nehmen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in den Betrieben ihrer Lieferanten, NZA 2018, 276; Institut… …Compliance-Systemen, GWR 2015, 159; Koyuncu, Adem, Schmidt, Jens Peter, Der „Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern“ im Wett- bewerbs- und Kartellrecht, MPR 2009… …, 145; Loepke, Noreen, Compliance im Einkauf und in der Lieferkette, Sicher agieren in globalen Supply Chains, Compliance-Initiative des Bundes- verbands… …Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V., https://www.bme.de/fileadmin/user_ upload/_imported/fileadmin/pdf/Compliance/BME-Compliance_Initiative_24092018_final…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …Recht • ZCG 6/20 • 253 Kryptowerte und Geldwäsche Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token Dr. Alexander Cappel / Dr. Michael Born*… …Krypto-Token können in besonderem Maße für Geldwäsche missbraucht werden, da sie Transaktionen digitaler Werteinheiten auf dezentraler und pseudonymer Basis… …ermöglichen. 1 Sie stellen herkömmliche Mittel der Geldwäschebekämpfung auf den Prüfstand und haben dadurch Reformbestrebungen auf nationaler und… …Regulierungsstandards in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weitreichende Anforderungen für die Regulierung von Token aufgestellt. 2 Dieser Beitrag… …gibt zunächst einen kurzen Überblick zu Grund­zügen der Kryptowerte und zu zentralen Reformen, um auf dieser Grundlage die aktuellen… …geldwäscherechtlichen Compliance-Anforderungen für Verpflichtete und Nicht-Verpflichtete zu erläutern. 1. Grundzüge 1.1 Technische Kernelemente Kryptowerte basieren auf… …ausgewiesenen Berechtigten verfügbar, zudem einzigartig und nicht vervielfältigbar. Um den eigenen Bestand an Token zu verwalten, bedarf es in der Regel einer… …Software, die die Schlüsselpaare und die zugehörigen Adressen speichert und Übertragungsanordnungen erstellt, die sog. Wallet. 5 1.2 Taxonomie und… …überwiegend nicht als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingeordnet 7 , Zahlungstoken und Wertpapiertoken dagegen schon. 2. Reformen auf… …europäischer und nationaler Ebene 2.1 AMLD5 und nationale Umsetzung In Anknüpfung an die Empfehlungen der FATF hat die Europäische Union die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren dieses Werkes befassen sich mit Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich Synergien von CSR und Compliance… …bei einer freiwilligen Übernahme der Unternehmensverantwortung optimal nutzen? Das Buch ist besonders Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaft… …sowie Managern zu empfehlen. Es unterscheidet sich zum Beispiel von Behringer (2018) oder Makowicz (2019), indem es die Schnittmenge CSR und Compliance… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte. Für den Erfahrungsaustausch eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …Verbandssanktionengesetz | Konzernhaftung | Konzernverantwortlichkeit | Rechtsträgerprinzip | Risikomanagement ZRFC 6/20 263 Konzernverantwortung und… …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringt. Die Aus- und Umgestaltung der Unternehmensstruktur und der Compliance-Organisation wird künftig damit verstärkt… …Geschäftsbetrieb gerichtet ist, auf eine eigenständige gesetzliche Grundlage zu stellen, sie dem Legalitätsprinzip zu unterwerfen und durch ein verbessertes… …Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen… …denen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige… …geltende Rechtsträgerprinzip [übernimmt] und […] damit von einer Übertragung des europarechtlichen Unternehmensbegriffs ab[sieht], der weiter geht und… …Rechtsträgerprinzip zeigt sich des Weiteren in den Ausführungen der * Rechtsanwalt Dr. Konstantin von Busekist ist Partner und Leiter der Solution Compliance &… …mbH und Leiter des Standorts Stuttgart. Rechtsanwältin Dr. Nadja Müller ist Managerin bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart. 1… …SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_ Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.pdf?__ blob=publicationFile&v=2 (Stand: 29.06.2020); Einwände gegen den Entwurf und Änderungsvorschläge in VCI/BCM-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …ZRFC 4/20 156 Vertragsrisiko | Rechtsrisiko | vertragliche Risikobehandlung | vertragliches Management Vertragsrisiken und vertragliches… …Risikomanagement Eine Neubestimmung Prof. Dr. Ralph Schuhmann / Prof. Dr. Bert Eichhorn* Die Eigenschaften des Vertrages als Risikoquelle und als Mittel zur… …konzeptionelle Verständnis des Vertragsrisikos zweckmäßig ist und wie die Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im… …Ergebnis werden der Begriff des Vertragsrisikos neu bestimmt, eine Liste der wichtigsten Vertragsrisiken vorgestellt sowie ein methodischer und… …organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph ­Schuhmann Prof. Dr. Bert Eichhorn 1 Vertrag und Risikomanagement In der… …Wissenschaft gehören Vertrag und Management unterschiedlichen Welten an und finden nur schwer zusammen. In den Unternehmen treffen sie jedoch aufeinander. Die… …Rechtswissenschaft hat sich mit den dadurch aufgeworfenen Fragen nur sehr punktuell befasst, vor allem in den 1970er-Jahren für die Vertragsgestaltung und gut eine… …, insbesondere für das Unternehmensrisikomanagement (ERM), das Vertragsmanagement und das Compliance-Management. Obwohl die Eigenschaften des Vertrages als… …Risikoquelle und als Mittel zur Risikoreduzierung mittlerweile anerkannt sind, hat sich bislang kein Konzept durchgesetzt, das sie für die Zwecke des… …eingesetzt und entsprechend ausgestaltet. Manager sehen sie daher als Angelegenheit der Juristen und halten sie für lästig oder gar für schädlich. (2) Vertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Marketing und Vertrieb

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Marketing und Vertrieb 103 2.4 Marketing und Vertrieb 2.4.1 Marketing Der Begriff des Marketing, der im deutschsprachigen Raum auch häufig mit… …, Produkte und Dienstleistungen so zu vermarkten bzw. auf eine Art und Weise zum Verkauf anzubieten, dass potenzielle Käufer dieses Angebot als wünschenswert… …wahrnehmen. Zum anderen beschreibt der Begriff ein Konzept der ganzheitlichen, markt- orientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und… …Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen.57) Damit entwi- ckelt sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beein- flussung der… …Kaufentscheidung hin zu einer Führungskonzeption, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Per- sonal mit einschließt.58) In… …Dienstleistungen und endet mit deren Vermarktung (Marketing/Vertrieb). Hierdurch wird das Marketing zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die lang- fristige… …Konkurrenz- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen im Wettbe- werb.59) Zu unterscheiden ist dabei zwischen dem strategischen Marketing einerseits und dem… …, Wettbewerber, Regularien etc. und darauf aufbauend eine Festlegung bzw. Entscheidung, wen das Unternehmen mit seinen Marketingaktivitäten erreichen möchte und… …Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesba- den 2008, S. 10 ff. 58) Vgl. ebd., S. 10 ff. 59) Pelz, Waldemar, Strategisches und Operatives Marketing… …. 12 ff. Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 104 Für die Umsetzung der Strategien in konkrete Handlungen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 90 2.3 Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung (F&E) ist die… …geplante, systematische Suche nach neuen Kenntnissen und deren Anwendung.51) Der Erwerb der neuen Kenntnisse kann sich auf Produkte, Produktionsverfahren… …sowie Produkt- und Verfahrensanwendungen beziehen. Insoweit noch keine Verwertungsas- pekte gegeben sind, wird von Grundlagenforschung gesprochen… …. Angewandte Forschung bezieht sich hingegen auf bereits vorhandene Produkte und An- wendungen. Der Prozess der F&E umfasst die Planung, die Organisation und… …, Zwi- schenergebnisse, Fehlschläge und Verzögerungen. Ein anderer Schwerpunkt ist eine geeignete und hinreichend detaillierte Kosten- und Budgetüberwa-… …Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: 51) Vgl. Springer Gabler/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon… …Online – Das Wissen der Experten, Begriff Forschung und Entwicklung (F&E), Abruf vom 13. 04. 2019 via https://wirtschaftslexikon… …. gabler.de/definition/forschung-und-entwicklung-fe-36421. 52) Vgl. ebd. Forschung und Entwicklung 91 T ab el le 5 : F or sc h u n g u n d E n tw ic kl u n g P ro ze ss R is ik o P… …ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 92 A uf ba u- or… …Forschung und Entwicklung 93 S tr at eg ie / P la nu ng D ie F & E -M it te l w er de n ni ch t au f d ie S ch w er pu nk te d er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationen führen und entwickeln

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung:– Angrenzende Bereiche der Unternehmensberatung–…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …: „Jede WP-Gesellschaft hat ihren Fall Enron im Keller. (…) Und jeder ist am Ende des Tages froh, wenn er unentdeckt geblieben ist.“ Vgl. Wirtschaftswoche… …27/2002. 999 Vgl.Hommelhoff/Mattheus (2004, S. 93). Kapitel 6: Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick Durch die spektakulären Bilanzskandale der… …lediglich einige wenige Hasardeure und schwarze Schafe waren, die den Anlegern finanziellen Schaden zufügten.996 Sicher richtig ist aber, dass der ganz… …überwiegende Teil der Unternehmensleiter, Aufsichtsräte und Prüfer seine Aufgaben den Gesetzen und Verordnungen ent- sprechend nach bestem Wissen und Gewissen… …Dunkelziffer ist nichtmöglich. Im Rahmen der durch die Bilanzskandale ausgelösten Corporate Governance- Diskussion und der zunehmenden Kritik am… …(„Finanzpublizität im Spannungsfeld von Transparenz und regulatorischen Hindernissen“), sowie in diesem Zusammenhang auch Peemöller (2003a, S. I): „Immer weitere… …hätten. (…) Was die Regulierungsvorschläge (…) betrifft, ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht.“ und den Spruch „Die Sonne scheint zum Fenster… …’rein, hakst ab, es wird schon richtig sein!“ Sicherlich sind hinsichtlich des Fachwissens, der Erfahrungen und der persön- lichen Integrität der… …Wirtschaftsprüfer höchste Ansprüche zu stellen, doch re- gelmäßig ließen auch die unternehmensinternen Überwachungsorgane sowie die Banken und Ratingagenturen bei… …ihren Recherchen und Prüfungen die notwendige Sorgfalt vermissen: sie beschränkten sich auf oberflächliche „Re- views“ oder verließen sich in hohem Maße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit

    Dr. Frank Weller
    …77 9 Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verant- wortlichkeit 9.1 Was versteht man unter „Auftragsverarbeitung“ (Art. 28 DSGVO)? Unter… …, sondern behält ein umfassendes Weisungs- und Kontrollrecht. Diese Situation können wir vorfinden, wenn Vereine Dienstleister in die Daten- verarbeitung… …einschalten, z.B. zurWartung der EDV und der Homepage, bei der Buchhaltung und der Gehaltsabrechnung. In diesen Fällen übermittelt der Ver- ein anderen Personen… …oder Unternehmen die von ihm erhobenen und gespei- cherten personenbezogenen Daten seiner Mitglieder, Spender, Arbeitnehmer etc., erlaubt das Abfragen… …, denn auch der Verein haftet für dessen Fehlverhalten. Also muss der Verein genau prüfen, ob und wie der Auftragsverarbeiter die Gewähr dafür bietet, die… …Zunächst die konkrete Festlegung von Art und Umfang des Auftrags, insbeson- dere die Beschreibung, welche Daten von welchen Personen Gegenstand der… …Auftragsdatenverarbeitung sein sollen. Weiter die Darlegung der Weisungsbe- fugnisse des Vereins und der Verpflichtung des Auftragsverarbeiters zur Ver- traulichkeit sowie… …der Gewährleistung der technischen und organisatorischen Sicherheit der Datenverarbeitung. Auch weitgehende Kontrollrechte des Ver- eins müssen geregelt… …gegen ihre jeweiligen Pflichten verstoßen. Daneben haftet der Verein für Fehlverhalten des Auftragsverarbeiters. 78 9 Auftragsverarbeitung und… …gemeinsame Verantwortlichkeit 9.2 Sonderfälle Mit Rechtsanwälten, Steuerberatern und Geldinstituten muss der Verein kei- nen Auftragsverarbeitungsvertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück