COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis

    Rechtsanwältin Sarah Moritz
    …entlasten. Leitungsorgane von Unternehmen haben häufig Entscheidungen zu treffen, denen ein gewisses Risiko innewohnt. Verwirklicht sich in der Folge dieses… …Risiko, steht schnell der Vorwurf im Raum, das Risiko unterschätzt zu haben. Bei unternehmerischen Entscheidungen soll deshalb dieser Gefahr durch die sog… …ausgeschlossen werden. Denn auch hier ist eine ex ante zu treffende, aber ex post zu bewertende Risiko- und Chancenprognose bei der Beurteilung entscheidend, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Extrahiert ein Zahnarzt seinem Patienten ohne medizinische Indikation mehrere Zähne, begeht er die Körperverletzung mittels eines anderen gefährlichen Werkzeugs i.S.v. § 224 Abs. 1 Ziff. 2 StGB.

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …der behandelnde oder operierende Arzt ein Instrument für die erforderliche Behandlung des Patienten verwenden muss und damit dem Risiko des deutlich…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Unternehmens (oder mit dem Risiko einer Beschlagnahme von Unterlagen aus der Internal Investigation) bringen den Mitarbeiter in den Konflikt, entweder… …Risiko einer möglichen Strafverfolgung aussetzen würden. Ein letzter Teil, in der die Verfasserin ihre Ergebnisse noch einmal zusammenfasst (Kapitel G.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Zinsänderungsrisiko und operationeles Risiko. 3.3 Operatives Controlling Das operative Controlling dient der Operationalisierung der langfristigen Gewinn-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …einen Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag neu abgeschlossenen (Risiko-) Lebensversicherung sind in die Berechnung der Gesamtkosten einzubeziehen, wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …mithilfe der Kalkulation von Marktspreads. Risiko- gemeinkosten spielen deshalb in der Bankpraxis kaum eine Rolle. Begründbar ist die Zurechnung von… …nur die Grenzkosten einbringen, sondern weiter auch die Risiko- und Betriebsgemeinkosten anteilig „einspielen“. Schließlich müssen die einzelnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, und nicht diejenigen, die die Bank aus Gründen des Bilanzstrukturmanage- ments präferieren würde. Risikotransfer vom Markt zum zentralen Risiko- und… …, determinieren. Insbesondere scheiden Positionierungen aus, bei denen die Bank ein zu niedriges oder zu hohes Risiko übernimmt. Abbildung 81: Effizienzgerade… …, 2014, S. 50. Risiko (VaR 95%; 3 Monate) i=4% Risikoloser Zinssatz 3% 6% Rendite 5,5% erwartete Rendite benchmark • Benchmark 1 • Bank „Ist“ •… …subjektive Risikoüber- nahme und damit verbundene Maßnahmen (Pfeil) Bank „Soll“ R isikopräm ie 5,5% -4% =1,5% Risiko (ökonomisches EK) = 6% RORAC=… …erzieltem Ertrag übernommenes Risiko Risikomenge -= = Bei genauer Betrachtung wird hier also eine Engpasssteuerung vorgenommen, da das knappe Eigenkapital… …setzt die Steuerungslogik voraus, dass der Ausfallrisikodisponent das eingegangene Risiko auch glattstellen kann.16 2.2.2 Aufbau des… …demzufolge die Adressausfallrisiken vom Markt- bereich und steuert sie mithilfe der Kreditrisikomodelle, die es erlauben, die Risiko- struktur eines ganzen… …durch die Entrichtung dieser Prämie vom Kredit- risiko freigestellt. Sie verfügen über entsprechende Konditionenkompetenzen und werden in ihrem eigenen… …für Zinsbuchsteuerung. Die übernommene Risikomenge in der Zinsbuchsteuerung hingegen wird durch den VaR ausgedrückt. Wie hoch das Risiko sein soll bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt… …organisatorischen Anforderungen an das IKS (BTO) und zweitens die Anforderungen an die Risiko- steuerungs- und –controllingprozesse, wobei hier zwischen „den“ vier… …. Ziffer 1) und die Zuständigkeit für die Entwicklung, die Qualität und die Überwachung der Anwendung der Risiko- klassifizierungsverfahren (BTO 1.4. Ziffer… …Risikoklassifizierungs- verfahren sollte ein sachlich nachvollziehbarer Zusammenhang bestehen (= risiko- adjustierte Bepreisung, BTO 1.2 Ziffer 9). Diese Vorgabe lässt es… …vom Risikogehalt des Engagements abhängen soll. Dies läuft allerdings auf den Zirkelschluss hinaus, dass man vorab bereits das aktuelle Risiko kennen… …für eine frühzeitige Risiko- identifizierung zu achten, wobei quantitativer und qualitative Risikomerkmale glei- chermaßen heranzuziehen sind. Das… …ohne einen Kreditbeschluss darf kein Kreditge- .consulting .solutions .partnership Risiko- identifikation Risiko- identifikation Risiko- messung… …Risiko- messung Risiko- steuerung Risiko- steuerung Risiko- kontrolle Risiko- kontrolle aktiv passiv Risikovermeidung Risikoverminderung… …3% D 1,50% 2% 2,50% 3,50% Negative Barwertänderung (+ / - 200 bp) / Gesamtrisiko ("Säule 1") ZÄR (qual.) Risiko- profilnote Abbildung 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück