COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5936)
  • eBook-Kapitel (3273)
  • News (2415)
  • eBooks (115)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (443)
  • 2024 (501)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (529)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (572)
  • 2017 (620)
  • 2016 (597)
  • 2015 (888)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (742)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 25 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Das geht aus dem jetzt veröffentlichten W&P-Restrukturierungsbarometer von Dr. Wieselhuber & Partner für das erste Quartal 2025 hervor. Befragt… …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar Viele Muster bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …versteht Wertschöpfung nicht nur aus Sicht der Eigentümer, sondern bezieht auch die Interessen anderer Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende und Kunden ein. Das… …nahestehenden Personen. Diese Geschäfte bergen ein hohes Risiko für Interessenkonflikte. Daher verlangt das Aktienrecht, dass der Aufsichtsrat oder ein spezieller… …das Interne Kontrollsystem (IKS) und das Risikomanagementsystem (RMS). Der Aufsichtsrat, insbesondere der Prüfungsausschuss, hat die Pflicht, die… …Funk­tionsfähigkeit dieser Systeme zu überwachen. Allerdings ist der Abschlussprüfer gesetzlich nur begrenzt eingebunden. Das kann zu einer Erwartungslücke führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …(IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate Governance dar. Während das IKS und das RMS… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Ver­öffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …ihrem Verständnis von Wertschöpfung befragt. (Aufsichtsrat) dazu verpflichtet, im Interesse des Unternehmens zu handeln. Das Unternehmensinteresse wird… …den Einzelregelungen vorangestellten Präambel werden das oberste Leitungsgremium (Vorstand) wie auch das Überwachungsgremium 2 Die aktuelle Fassung ist… …Entsprechenserklärungen häufig explizit den Begriff „nachhaltige Wertschöpfung“ gem. der Präambel des DCGK auf, wie das Beispiel von Adidas zeigt: „Der Vorstand leitet das… …, Zentrale Begriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Das Wirtschaftsstudium 10/2023 S. 978. c Wertschöpfung ist für die ­Unternehmensführung von… …ist klar auf Wertschöpfung ausgerichtet – alle Initiativen haben das Ziel, den Wert von Knorr-Bremse zu steigern: Unsere Profitabilität hat dabei… …, da hier z. B. auch Aktienkurssteigerungen eingeschlossen sind. Dennoch wird auch in diesem Fall die Perspektive der Eigentümer eingenommen, z. B.: „Das… …, S. 98. 23 Knorr-Bremse Geschäftsbericht 2023, S. 9. 24 Deutsche Telekom – Das Geschäftsjahr 2023, S. 164. damit die Zukunftsfähigkeit […] zu sichern.“… …Unternehmenserfolg.“ 26 Zusammenfassend ergibt sich das folgende Bild: Wertschöpfung ist für die Unternehmensführung sowohl kapitalmarkorientierter Unternehmen als auch… …Frage wurden die Teilnehmenden gebeten, ihr Unternehmen innerhalb dieser Skala einzuordnen. Das Ergebnis wurde in fünf Kategorien zusammengefasst (siehe… …Unter­nehmens nicht ­beziffern können. b 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 Bedeutung der Generierung von Wertschöpfung für das Unternehmen [N=64] 1 6 sehr gering gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, Compliance-Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …verbundenen Dienstes generiert und von der Industrie ausgewertet und interpretiert werden. Um das Vertrauen und die Kontrolle darin zu stärken, verfolgt die EU… …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …vernetztes Compliance-Verständnis, das Datenschutz, Nachhaltigkeit, Ethik und Technologie integriert. Während der EU AI Act schrittweise in den kommenden zwei… …datenbasierte Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und… …Verantwortlichkeiten und Rollen in IT, Compliance, Recht, Datenschutz, Entwicklung und Produktmanagement c Etablierung eines einheitlichen Regelwerks, das gesetzliche… …. Reporting-Verantwortlicher Die Compliance-Funktion ist zentrale Schnittstelle für das regulatorische und freiwillige Berichtswesen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit… …Fachbereiche hinweg steuerbar. Das Ergebnis: ein unternehmensweites Framework, das jederzeit reportingfähig ist – gegenüber Aufsichtsbehörden ebenso wie… …kommt erstens darauf an, das Potenzial der Technologie für Innovation und Fortschritt konsequent auszuloten und zu nutzen. Zweitens müssen sich… …Officers oder Chief Trust Officers – ein klares Signal sowohl nach außen als auch nach innen in das Unternehmen. c Vorgehensmodell nutzen: Das Modell sollte… …Spiel kommen. Dabei geht es um ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit datengetrieben, durch Software orchestrierte Funktion versteht – skalierbar, flexibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …angehören; dabei soll die Eigentümerstruktur berücksichtigt werden. Die Empfehlung C.6 Satz 1 Hs. 1 DCGK bestimmt zunächst mit dem Aufsichtsrat das Organ der… …Hamburg, Dissertation zum Thema „Geschäfte mit Nahestehenden: Eine grundsätzliche Lösung für das Außensteuer-, Handelsund Gesellschaftsrecht – Unter… …kontrollierender Aktionär sein. Die erste Alternative erster Fall adressiert damit nicht lediglich das Aufsichtsratsmitglied selbst; alternativ („oder“) darf zudem… …besonders bei börsennotierten Familien-Aktiengesellschaften stößt die Empfehlung des DCGK zu unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern auf Kritik. Denn fände das… …diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, ob diese Erwartungen nicht auf das dualistische deutsche System, sondern auf das monistische ausgelegt sind und… …stark ausgeprägten Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auch vom kontrollierenden Aktionär das Vertrauen der Investierenden gestärkt werden kann in eine… …Aktionär anzugleichen. Beyer regt an, die Einschränkung des § 90 Absatz 5 Satz 2 Hs. 2 AktG ersatzlos zu streichen, der das individuelle Informationsrecht… …US-amerikanischem Recht anzugleichen, das für das deutsche Recht diesbezüglich als vorbildhaft gelten kann sowie im Hinblick auf die Corporate Governance… …Anteilseignerrepräsentanten das Recht einzuräumen, dass sie bei der Wahrnehmung ihrer Überwachungsaufgaben sich der Beratung sachverständiger Dritter bediene dürfen, falls die… …des Ausschusses sein soll, der über die Zustimmung nach § 111b Absatz 1 AktG beschließt. § 111b und § 107 Absatz 3 Satz 4 bis 6 AktG sind erst durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …21.912 Zugriffe auf die Internetseite des Lobbyregisters. Das geht aus einem Bericht der registerführenden Stelle in der Bundestagsverwaltung hervor. Bei… …Bundestag, Fast 22.000 wöchentliche Zugriffe auf das Lobbyregister, 31.3.2025, https://www. bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen- 1059326 (Abruf: 20.5.2025)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …betroffen, aus nationaler Sicht das Lieferkettensorgfalts­ 1 Vgl. Richtlinie 2022/2464/EU, ABl. EU Nr. L 322 v. 16.12.2022 S. 15 ff. sowie hierzu im Einzelnen… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen… …sie abweichend zum deutschen Vorgehen auf ein Gebot zur Systemimplementierung verzichtete. 10 Vielmehr wurden das IKS und RMS als Überwachungsobjekte… …IKS und RMS c Das IKS und RMS wurden in jüngerer Zeit durch das FISG, das LkSG und die CSDDD wesentlich normativ aufgewertet. b CSRD konkrete… …und das dualistische Ver­fassungs­modell (Vorstand und Aufsichtsrat) zugrunde gelegt. Dem schließt sich eine kritische Würdigung zu einer… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieses System ist auf das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Erkennung bestandsgefährdender… …Zusammenbruch des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard wurde das FISG verabschiedet. 13 Für börsennotierte Aktiengesellschaften wurde in § 91 Abs. 3 AktG eine… …Pendant zum deutschen LkSG sieht analog die Integration bestimmter menschen- und umweltrechtlicher Sorgfaltspflichten in das betriebliche Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück