COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5936)
  • eBook-Kapitel (3273)
  • News (2416)
  • eBooks (115)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (444)
  • 2024 (501)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (529)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (572)
  • 2017 (620)
  • 2016 (597)
  • 2015 (888)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (742)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11775 Treffer, Seite 26 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …betroffen, aus nationaler Sicht das Lieferkettensorgfalts­ 1 Vgl. Richtlinie 2022/2464/EU, ABl. EU Nr. L 322 v. 16.12.2022 S. 15 ff. sowie hierzu im Einzelnen… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen… …sie abweichend zum deutschen Vorgehen auf ein Gebot zur Systemimplementierung verzichtete. 10 Vielmehr wurden das IKS und RMS als Überwachungsobjekte… …IKS und RMS c Das IKS und RMS wurden in jüngerer Zeit durch das FISG, das LkSG und die CSDDD wesentlich normativ aufgewertet. b CSRD konkrete… …und das dualistische Ver­fassungs­modell (Vorstand und Aufsichtsrat) zugrunde gelegt. Dem schließt sich eine kritische Würdigung zu einer… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieses System ist auf das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Erkennung bestandsgefährdender… …Zusammenbruch des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard wurde das FISG verabschiedet. 13 Für börsennotierte Aktiengesellschaften wurde in § 91 Abs. 3 AktG eine… …Pendant zum deutschen LkSG sieht analog die Integration bestimmter menschen- und umweltrechtlicher Sorgfaltspflichten in das betriebliche Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …, Markenwert oder das Know-how der Belegschaft widerspiegeln kann. 2.2 Bilanzierung nach IFRS Nach den Vorschriften des IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ ist… …bestehen. Dieser wird unter der Annahme eines konstanten Wachstums extrapoliert. Der Diskontierungszinssatz (WACC) spiegelt das durchschnittliche… …DAX-Konzerne mit einbezogen, die c Risiken aus M&A ausgewiesen haben und c im Fließtext das Risiko von Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte… …regulatorischen Umfeld – etwa durch strengere Umweltvorgaben – können unmittelbar zu Wertminderungen führen. Auch Adidas warnt vor negativen Effekten auf das… …Diskontierungszinssätzen. Diese Spielräume bergen das Risiko, dass bilanzielle Risiken unterschätzt oder zu spät erkannt werden. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre… …Unternehmenssteuerung und der Berichterstattung. Wer hier transparent, nachvollziehbar und vorausschauend agiert, stärkt nicht nur das Vertrauen der Kapitalmärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …, dass nur eine geringe Anzahl an KI-Nutzerinnen und -Nutzern bereit ist, das zu überarbeiten, was die KI ihnen generiert hat. In Deutschland sind es 15 %… …werden kann, beispielsweise in Form von Deep Fakes. 70 % in Deutschland sagen, dass sie sich hierüber Sorgen machen – das liegt unter dem internationalen… …Durchschnitt von 75 Prozent. Das sind Ergebnisse des AI Sentiment Index 2025 von Ernst & Young, für den rund 15.000 Menschen in 15 Ländern befragt wurden, davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den… …nachhaltige Unternehmenssteuerung bzw. -kontrolle dienen. 8 Zum anderen soll der Standard den KMU das gezielte Eingehen auf Informationsanfragen… …bereits im Rahmen der Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2025 anwenden. Von besonderer Relevanz darf der Zeitpunkt der… …Verabschiedung des VSME Standards eingeschätzt werden. Am 12.12.2024 haben Vertreter der Europäischen Kommission das EFRAG Sustainability Reporting Board (EFRAG… …. 3.1.2 Struktur Der VSME Standard setzt sich aus zwei zentralen Modulen – dem Basic und Comprehensive Module – zusammen (§ 5 VSME Standard). Das Basic… …Standard). Die Anwendung des Basic Module stellt eine ­Voraussetzung für die Nutzung des Comprehensive Module dar (§ 6 VSME Standard). Das Comprehensive… …Module umfasst neun Berichtsangaben (C1–C9), wodurch KMU insbesondere das Eingehen auf die Informationsanfragen von Banken, Investoren und… …Standard liegt trotz der Streichung der Wesentlichkeitsanalyse das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zugrunde. Denn KMU haben Angaben bereitzustellen, die… …Berichtangaben sind grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn sie für das Unternehmen anwendbar sind (§ 13 VSME Standard). Darüber hinaus können KMU… …. Zur Förderung der interperiodischen Vergleichbarkeit soll das Unternehmen ab dem zweiten Jahr der Berichterstattung Vergleichsangaben bzw. -werte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …Zwischenfazit Die Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustainability“ am 26.2.2025 war zwar angekündigt worden, das Ausmaß der darin enthaltenen Vorschläge… …haben nunmehr erstmals für das Geschäftsjahr 2027 ihre Nachhaltigkeitsberichte gem. CSRD zu veröffentlichen. Noch offen und Gegenstand intensiver Debatten… …sollen. Tatsächlich kann diese Zahl sogar noch weitaus größer sein – wobei sich das neue Kriterium zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs, eine… …Praxis auf. Allerdings sieht die EU- Kommission vor, vom bisherigen Automatismus abzusehen, dass jedes CSRD- 3 Siehe das Auftragsschreiben der… …aber kaum noch abgedeckt werden müssten. Damit verbliebe die CSDDD aber als ein wenig wirksames Regularium, das weiterhin Kosten verursacht; und es… …Klarheit und Durchsetzbarkeit des neuen Rechtsrahmens wird damit nicht zugetragen. Das Fazit in der akademischen Literatur ist weitgehend kritisch. 7 Dem… …Initiativen der IFRS-Stiftung geprägt. Im Juni 2023 veröffentlichte das kurz zuvor in die Welt gesetzte International Sustainability Standards Board (ISSB) im… …Standards (SDS). Für das Geschäftsjahr 2024 sollten diese erstmals angewandt werden können. 13 Zielgruppe der IFRS SDS sind einerseits Unternehmen, die auf… …aus, dass solche Vorgaben von Staaten vorgesehen werden, die rund 40 % der Weltwirtschaftsleistung ausmachen. 16 Zwar steht das Ambitionsniveau –… …Partei regiert werden. An vorderster Front ist hier Kalifornien zu nennen, das 17 Die GRI spricht von rund 14.000 Unternehmen, die nach diesen Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Fraud & Compliance (ZRFC) 2/25 untersucht Dr. Jörg Orgeldinger das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs). Dabei… …das Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, zum anderen um einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für… …zusätzliches Element verstanden werden, das die persönliche Haftung begrenzt, aber nicht vollständig ersetzt. Trotz des Versicherungsschutzes blieben erhebliche… …Investition Von Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Prof. Dr. Gerd Waschbusch, 4. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2025, 392 S., 36,90 €. Das… …Arbeitstempos und der Arbeitsdichte. Das kann zu Belastung und Stress führen und so direkt die Gesundheit von Arbeitnehmenden beeinflussen. Die Folge davon sind… …Praktiker erhalten Handlungsmöglichkeiten, die je nach Zielsetzung und Schulungssituation flexibel eingesetzt werden können. Außerdem geht das Praxishandbuch… …auf Grundlagen von Gesundheit und Krankheit ein und beschreibt, wie die Arbeitswelt sich in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wie sich das auf… …europäische Gesetzgeber möchte über klimabezogene Berichtspflichten die Unternehmen auf das Ziel der Klimaneutralität einschwören. Diese Berichtspflichten… …Batuschka, BB 14/2025 S. 810–814 Das verstärkte Aufkommen von generativer Künstlicher Intelligenz hat dazu geführt, dass Unternehmen zunehmend nach… …Corporate Performance Managements (CPM) entwickelt. Die Autoren benennen die Chancen und Risiken und erörtern die rechtlichen Rahmenbedingungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Service • ZCG 3/25 • 151 c ZCG-Nachrichten Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll… …das bislang umfassende Verbot der Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüferin“ oder „Wirtschaftsprüfer“ bei einer Tätigkeit in einem… …das geprüfte Unternehmen als gesetzlicher Vertreter oder Organmitglied tätig wäre. Dies würde zudem einen Verstoß gegen das Verbot der Selbstprüfung… …darstellen. Außerdem könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Testat dadurch beschädigt werden.“ Das Verbot gelte nicht nur für den eigenen Arbeitgeber… …müssen nicht mehr Wirtschaftsprüfende sein. Das Leitererfordernis sei nicht mehr zeitgemäß, schreibt die Regierung. Mit Blick auf die Fachkräftegewinnung… …gleichermaßen profitieren. Das ist eine zentrale Aussage des Digitalverbands Bitkom anhand einer aktuellen Befragung unter Unternehmen. In einem angespannten… …und zu finden. Das sieht auch eine Mehrheit der Unternehmen so, stellt Bitkom fest. 57 % sind überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice… …abzuliefern. Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche Bei den allermeisten Beschäftigten ist das Homeoffice nach wie vor beliebt, es gibt aber Probleme… …durch die Entgrenzung von Privat- und Arbeitsleben. Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2025, für den bundesweit 1.500 Beschäftigte… …www.dekra.de/de/arbeitssicherheitsreport-2025/ (Abruf: 20.5.2025). Angst vor ständiger Überwachung und das Fehlen von Kontrolle über den Arbeitsprozess könnten künftig zu psychischen Problemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR hat im Jahr 2023 die Projektgruppe… …wir in der letzten Ausgabe (ZIR 2/2025) bereits das ESG- Leitbild der Internen Revision vorgestellt haben, folgen in dieser Ausgabe drei zentrale… …Resilience Act wird das letzte Kapitel (Management des IKT-Drittparteienrisikos) näher beleuchtet. Sie stellen Prüfungsfragen in Form von Checklisten dar, die… …Schutz vor Social Engineering die kon kreten Bedrohungen sowie die Taktiken und Techniken von Angreifern vor. Basis ist das MITRE- Att@ck-Modell. Es wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …ist. Das Konzept der planetarischen Grenzen (Plane tary Boundaries), entwickelt von einer Expertengruppe rund um Johan Rockström (Stockholm Resilience… …ESG/Nachhaltigkeit für die Gesellschaft inklusive der Unternehmen; im Fall der neun planetarischen Grenzen mit direktem Bezug auf das E (Umweltschutz) und das S… …(Soziales) und die zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlage der Menschheit (vgl. Abbildung 1). Das Konzept der planetarischen Grenzen veranschaulicht die… …Dringlichkeit von verschiedenen ESG-Themen und die zunehmende Gefährdung der Menschheit durch eine Vernachlässigung unserer Lebensgrundlagen und bringt das Thema… …deren Produktabläufe, Standorte und Belegschaft negativ beeinflussen. Das macht eine Reaktion seitens der Unternehmen in Richtung eines resilienten… …diese zunehmende Verankerung der Verantwortung dazu, dass das Thema ESG in die jährlichen Prüfungspläne sowohl der externen Revision als auch der internen… …Prüfungsansatz, Prüfungszeitpunkt und parallele externe Prüfungen. 2.1 Geschäftsumfeld Das Geschäftsumfeld eines Unternehmens bezieht sich auf verschiedene externe… …, Regularien oder Verordnungen innerhalb der Kategorien E (Umwelt), S (Soziales) und G (Unternehmensführung), die Priorität haben sollten? • Ist das Unternehmen… …, Verordnungen und Richtlinien in den einzelnen Ländern der Geschäftstätigkeit existieren, und ob das Unternehmen einer Anwendung unterliegt. Die Analyse sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück