COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Rechnungslegung Risikomanagements Controlling Unternehmen Fraud deutschen Instituts Prüfung Anforderungen Institut Corporate Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …ist das Budget verloren. Bei Verzögerungen des Projekts entstehen zusätzliche Kosten, die über das geplante Budget hinausgehen. ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …Lösungsvorschläge entgegen zu setzen und damit letztendlich Kosten zu sparen. Die Interne Revision kann für das Projekt ◆ auf Gefahren in der Projektorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …Beschaffungsabläufe werden automatisiert und beschleunigt, die Kosten transparenter, kontrollierbarer und minimiert. Dem Einkauf steht dadurch mehr Zeit für die… …Kontierungsdaten (z. B. Kostenstelle, Kostenart, Projektbezeichnung zur Verrech nung der Kosten, usw.) ◆ Wie werden die Kontierungsdaten übermittelt? Hinweis: Die… …zusätzliche Kosten (Regiekosten, Vernichtung, Rücksendung)? ◆ Wie ist sichergestellt, dass die Reklamationsvorgänge zufriedenstellend abgeschlossen werden? ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Revision wesentlich stärker betont als seither. Durch die aktuelle Konjunkturschwäche sehen sich die Unternehmen einem Zwang ausgesetzt, Kosten (koste es was… …Dauerhaftigkeit ausgerichtete CIA-Qualifikation (und die dabei pro Mitarbeiter entstehenden Kosten /Revisionsverbleib- Relation) diesem „Sprungbrett“-Character…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„Kosten – Leistung – Termine“. Als Hauptursachen für Schwachstellen wer den generell Defizite bei ◆ der Planung und Steuerung von IT-Projekten, ◆ der… …Terminplanung, ◆ vorgegebenen Kosten, ◆ geforderten Funktionen und ◆ Qualitätsanforderungen. Aufgaben der Revision Der Revision obliegt die Wertung, inwieweit… …tung eines permanenten IT-Controllings unerlässlich: Durch „Key Performance Indikatoren“ (KPI) wird bspw. ein Hilfsmittel zum Zweck der Kosten- und… …IT-Controllings im Teilaspekt Monitoring ist die Überwachung der Ziel erreichung sowohl quantitativ bezogen auf die Einhaltung von Kosten-, Mengen- oder… …(phasenbezogen) Kosten- und Leistungsverrechnung IT- Planung IT-Controlling (permanent) Projekt- Management Aufgaben der Revision Ausgehend von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …regelmäßig das Verhältnis von Prämienaufkommen zu den Kosten der Schadenfälle analysiert? 5.2 Wurden im Rahmen eines Schadencontrollings aussagefähige… …Versicherungsverträge im Hinblick auf Kündigungsmöglichkeiten und Fristen überprüft? 5.6 Lagen den Entscheidungen für den Versicherungsschutz aktuelle Kosten- /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …Untersuchungen haben ergeben, dass die Akquisition eines Neukunden bis zu fünf mal höhere Kosten verursacht als die Bindung eines bestehenden Kunden an das… …des Unternehmens ◆ Senkung der Kosten der Kontaktaufnahme für den Kunden ◆ zusätzliche Einrichtung einer Internet Beschwerdeseite ◆ Einführung von… …Schätzungen ermittelt und den entsprechenden Kosten gegenübergestellt werden. Die Einschätzung der Beschwerdezufriedenheit des Kunden kann aber letztendlich nur… …Mehrung von Umsätzen und einer Verringerung von Kosten zum Ausdruck. Die Interne Revision hat für die Prüfung dieses dynamischen Umfeldes aufgrund ihrer… …Leistung verbessern – Kunden binden“, München / Wien, 1998, S. 106 ff 14 vgl. Bruhn, Manfred; Dominik, Georgi: „Kosten und Nutzen des Qualitätsmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Lebensmittel vorhanden sind. Auf die Höhe der Kosten hat Einfluss, welchen Vorfertigungsgrad die verwendeten Lebensmittel haben (Frischware, vorgefertigte Ware… …Wettbewerbsgesichtspunkten kostengünstig abgehalten werden, ob die Kosten angemessen sind und ob sie ordnungsgemäß ermittelt und abgerechnet werden. Für die Bewirtschaftung… …Relation zwischen dem Aufwand des Unternehmens und den Zahlungen der Mitarbeiter erwartet. 8. Kosten Prüfungsziel: Vollständige Erfassung und Zurechnung der… …Kosten. 8.1 Primärkosten Die Hintergründe der Materialkosten wurden in Kapitel 4, die der Personalkosten in Kapitel 6 untersucht. Weitere Kostenarten, die… …Erlösverbesserungspotenzialen, Kostensenkungspotenzialen und alternativen Bewirtschaftungsformen unter kosten- und personalpolitischen Gesichtspunkten. 9.1 Aufgliederung der… …Kosten und Erlöse Für die Arbeitsgebiete ◆ Verkauf von Kaltverpflegung ◆ Bewirtschaftung von Besprechungsräumen ◆ Betriebsrestaurant ◆ Mitarbeiter ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …Maßnahmen der Risikosteuerung muss die Unter nehmensleitung zwischen Kosten und Nutzen abwägen. Die Unternehmensleitung wählt eine Maßnahme der… …vielen Unternehmen, die ohne einen systematischen Ansatz arbeiten, übersteigen die Kosten eines ungeeigneten Risikomanagements (unmittelbare und mittelbare… …Kosten eines Misserfolgs) bei weitem die Kosten eines funktionsfähigen Risikomanagements. Das ERM ermöglicht eine verbesserte Steuerung durch den Gebrauch… …Revision jederzeit die Fragen beantworten können: Wie hoch sind die Kosten eines ungeeigneten Risikomanagements ? Wie hoch sind die Kosten eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Produktqualität: Gravierende Produktfehler ◆ Umsatzrückgang ◆ Kosten für Rückrufaktionen ◆ Schadensersatzforderung der Kunden ◆ Längerfristige Imageprobleme Produkt… …Interaktion mit dem / den Kunden ◆ Klare Verantwortungen ◆ Kosten- und Ergebnismanagement über die gesamte Projektlaufzeit (ex-ante und ex-post) ◆ Vertragliche… …Steuergesetzgebung führt zu Wegfall von steuerlichen Vergünstigun gen, dadurch erhöhte Kosten (B: Wegfall der Zo nenrandförderung) Ausländische Devisengesetzgebung ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …. Die Personalleute rechnen als Daumengröße mit einem Jahresgehalt als Kosten für die Besetzung einer vakanten Stelle. Dieser Betrag kann sich jedoch… …, dass rund ein Drittel der Neubesetzungen nach 1 Jahr als gescheitert gelten müssen (Kündigung, Versetzung, schlechte Beurteilung). 12 Die Kosten der… …innerbetrieblichen Kosten einer externen Einstellung (innerbetrieblicher Auswahlprozess und Einarbeitung) meist gar nicht, bestenfalls unvollständig, erfassen. Dies… …gilt erst recht bei internen Stellenbesetzungen. Wir können als Revisoren nur immer wieder darauf dringen, die Kosten personalpolitischer Maßnahmen zu… …Unternehmens in die Zukunft) mit der Optimierung des Prozesses erreicht? Es geht unter Fachleuten das böse Wort um: Die Hälfte der Kosten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück