COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …führen, dass die risikoorientierte Prüfungs pla n ung unter Umständen selbst zum Risiko wird. Grundlagen Die BaFin fordert in den Min dest an forderungen… …. der Prü fungs planung in den MaIR nicht. So mit bleibt offen, was „grund sätzlich“ bzw. „risiko orien tiert“ bedeutet und was be son dere Risi ken sind… …der Risiko begriff und hier ins besondere der Begriff des besonderen Risikos bei der Inter pretation Schwierig keiten. Ein Blick in eine weitere Ver… …MaH sind we sentliche Prüfungsfelder auf ge führt, die jähr lich zu prüfen sind und die damit gemäß den Anforderungen der MaIR als besonderes Risiko… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …definieren. Risikotransformation Um sich den Risiken aus Sicht der Internen Revision und der damit verbundenen risiko orien tier ten Prüfungs planung an zu… …nähern, ist es erforderlich, sich neben den spezifischen Risiko de fi ni tionen die Risikotransfor ma tion inner halb von Kreditin sti tu ten bewusst zu… …Prozesse/-teile. Das Gesamtrisiko (siehe Abb. 1) einer Organi sationsein heit zer fällt da bei in einen messbaren (in das Geschäfts- bzw. Produkt risiko 4 ) und… …einen nicht bzw. nicht ein deutig mess baren Teil (in das opera tionelle Risiko). Geschäfts-/ Produktrisiko Abbildung 1: Risikobegriff Gesamtrisiko… …operationales Risiko Für die messbaren Geschäfts risi ken eines Kreditinstituts wurden in den letzten Jahren vielfältige anerkannte Risiko- und Con trol ling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Essen Frau Christine Brand- Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die… …. Wenn man dann fragt, was unter Risiko zu verstehen sei, findet man so viele Begriffsdefinitionen, wie sich Autoren darüber auslassen. Wir wollen die… …Diskussion dieser Begriffe aber ausklammern und nur für den weiteren Fortgang dieser Ausführungen unsere Definition festlegen: Risiko ist die „Möglichkeit… …Erwartungen negativ (ungünstig) ist, spricht man von Risiko, positive Abweichungen werden dagegen als Chancen betrachtet“. 2 Den Abweichungen von der Erreichung… …statistischen Oder wenn die Interne Revision Verteilungen sind erste Hinweise auf durch Vergleich der Personalplan- ein entstehendes Risiko. bedarfszahlen nach… …dieses Risiko wohl nicht existenzbedrohend, aber zeigt, dass die Unternehmensziele nicht über mehrere Stufen bis in die Ausbildungseinstellungen hinein… …, Inplausibilitäten in statistischen Verteilungen sind möglicherweise erste Hinweise auf ein entstehendes Risiko, das beobachtet werden muss. Nennen wir ein Beispiel… …Unternehmen sich existenzbedrohend auswirken kann. Beispiel: Risiko Personalbeschaffung Versuchen wir, an dem Beispiel „Risiko Personalbeschaffung“ zu erläutern… …, worin das Risiko, d. h. die Abweichung von der Zielerreichung besteht, um es konkret und damit prüfbar zu machen. Welche unerwünschten Ereignisse können… …aber für die notwendigen. Quantifizierung der Risiken Die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise definiert das Risiko als Schadenshöhe X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …in diesem Zusammenhang wird Risiko als der Eintritt eines unerwünschten Ereignisses mit einem bestimmten – negativen – Ergebnis verstanden… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …hinsichtlich „inhärentem Risiko“ mit Ableitung von Strategien kann damit basierend auf mathematischen Erwägungen außen vor gelassen werden, sobald das inhärente… …Risiko das Eigenkapital übersteigt. Für ihn ist die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie, möglichst wenig bzw. kein Kapital zu investieren. Im… …das inhärente Risiko hinaus. Es ist bereits hier der ganzheitliche Ansatz zu erkennen. 4.3 Liquiditätsrisiko Im Gegensatz zu Kredit- oder Marktrisiken… …Risiken sind durch Basel II im Fokus der Aufsichtsbehörden. Sie sind vom Basler Ausschuss definiert als „Risiko bedingt durch Verluste, die infolge der… …Kostengesichtspunkten, jedes noch so kleine Risiko einem Kontrollverfahren unterworfen werden soll. 4.5 Reputationsrisiko Es ist eine bewusste Entscheidung der… …von Reputation zu potenzieren. 4.6 Compliance / Legal Risiken Diese Risiken lassen sich in drei Kategorien zerlegen: 9 1. Upstream Risiko Es beinhaltet… …das Risiko, dass es einer Organisation nicht bewusst wird, welche neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernisse kommen können und wie diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …verabschiedet. 5 Mit dem Ziel ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusstsein im ganzen Unter nehmen zu etablieren und ein allgemein akzeptiertes Modell zum… …ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und andererseits nach ihrer Ergebnisauswirkung. 24 Die Risiko bewertung umfasst sowohl qualitative als auch… …Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. Draft 2003, p. 1. 15 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko berichterstattung deutscher Unternehmen. Diss. Sternenfels 2003, S. 112 – 130. 19… …: Managing Risk from the Mailroom to the Boardroom. In: Tone at the Top. Newsletter. Issue 18, June 2003, p. 3. 36 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Risiko- Analyse- Matrix Risikoanalyse Vorstudie Projektdefinition Projektabwicklung Pilotbetrieb Produktivbetrieb Systemwartung/-anpassung Risikokategorien… …IT-Entwicklungszyklus in einer Risiko- Analyse-Matrix betrachtet. Im zweiten Teil des Fachbeitrags werden exemplarisch Risikodetaillierungen ausgewählter Risikokategorien… …, damit Bewertungen über verschiedene Projekte bzw. Projektphasen hinweg vergleichbar bleiben. Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Personentage… …Risiko hoch mittel Projektziele Projektziele sind: unklar definiert, aber abstakt gut definiert hoch mittel gering × 1 Leistungsumfang Leistungsumfang und… …Organisation (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Ersatz- oder Neusystem Das neue System: ist ein komplett neues System ersetzt ein… …Risiko hoch mittel Mitarbeiterverfügbarkeit Für die im Rahmen des Projekts benötigten Mitarbeiter: liegen noch keine Zusagen der jeweiligen Bereiche vor… …Projektmanagement (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Projektplanung Eine inhaltliche, monetäre und zeitliche Planung: ist nicht erfolgt… …wesentlichen Einzelrisiken sinnvoll sein. Der jeweils bei der Risikobewertung festgelegte Ampelstatus pro erfasstem Risiko (hoch, mittel, gering) ist dabei für… …Risikobewertung kann aber auch die Einschätzung über die künftige Risikoentwicklung dafür maßgeblich sein, dass ein Risiko regelmäßig überwacht und im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und… …unbedingt erforderlich. 9. Die Mitwirkung in Projekten kann die Prozessunabhängigkeit der Internen Revision gefährden. Ein gravierendes Risiko besteht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …. Es besteht jedoch auch das Risiko, dass durch teilweise euphorisches Vorgehen kombiniert mit mangelnden organisatorischen Rahmenbedingungen und… …gründliche Hinterfragung gesetzter Prämissen sollte dabei fokussiert werden. ◆ Ein erhebliches Risiko (initial risk) liegt in der strategischen Ausrichtung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung: Prüfungsmethoden – Risiko – Vertrauen, hrsg. von Martin Richter, Bielefeld 2003, S. 185 –223. (Stichprobenprüfungen… …Abschlussprüfung – Zur Beurteilung von inhärenten Risiken und Schätzgrößen. In: Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung: Prüfungsmethoden – Risiko – Vertrauen, hrsg… …Herausforderungen der Unternehmenssteuerung. In: Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung: Prüfungsmethoden – Risiko – Vertrauen, hrsg. von Martin Richter, Bielefeld 2003… …; Finanzintermediäre; Geldwäschegesetz, Anforderungen in der Schweiz; Geschäftsbeziehungen mit erhöhtem Risiko, Pflichten; interne Geldwäschereifachstelle; Outsourcing… …Risiko – Vertrauen, hrsg. von Martin Richter, Bielefeld 2003, S. 225 – 242. (Europäischer Union, Überwachungssystem; Interne Finanzkontrolle; Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück