COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Revision in IT-Projekten 1. Die Interne Revision kann in IT-Projekten einen wichtigen Beitrag leisten. Projekte in Unternehmen sind mit erhöhten Risiken… …mehr verfügbar sind. Die Interne Revision kann mit ihrem speziellen Wissen über das Unternehmen und seine Abläufe, und ihren Kenntnissen auf den Gebieten… …sein. Die Interne Revision kann ihre Kenntnisse über die Abläufe und Verfahren im Unternehmen verbessern. Während eines Projekts lernt die Interne… …Unternehmensbereichen haben. Durch den verbesserten Einblick in die Abläufe im Unternehmen kann die Interne Revision die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Damit hat sie… …die Chance, ihr Ansehen zu verbessern und letztlich zu einer gern gefragten moralischen und fachlichen Instanz im Unternehmen zu werden. Die Arbeit im… …. verbessern und ihre Position im Unternehmen stärken. Prüfungen zu einem späteren Zeitpunkt werden reibungsloser und können mit weniger Zeitaufwand durchgeführt… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …internationalen Standards ba siert auf dem COSO-Report. 4 Fast elf Jahre später, nachdem Unternehmen wie Worldcom und Enron ihre europäischen Gegenstücke z. B. in… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …erforderlich, vorab bestimmte Ziele zu verfolgen, geeignete Risikomanagement-Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen… …einzubeziehen. Das ERM Framework behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten. Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des ERM ist unter… …„Kontrollumfeld“ des COSO-Reports wurde im ERM zur Komponente „Internes Umfeld“ ausgeweitet und bezieht sich jetzt auf das gesamte Unternehmen. Das Interne Umfeld… …Unternehmens vereinbar sein. 21 (3) Ereignisidentifikation (Event Identification) Ereignisse mit einer potentiellen negativen Auswirkung auf das Unternehmen… …werden als Risiken definiert. Ereig nisse mit einer potentiellen positiven Auswirkung auf das Unternehmen können Risiken ausgleichen oder Chancen… …innerhalb einzelner operativer Einheiten gruppiert. 23 (4) Risikobewertung (Risk Assessment) Die Risikobewertung ermöglicht es dem Unternehmen einzuschätzen… …Kontrollaktivitäten sind je nach Unternehmen verschieden ausgestaltet. Sie reflektieren das Unternehmensumfeld, die Branche, die interne Unternehmens struktur, die… …Beurteilungen ab. Die Überwachung muss sicherstellen, dass das ERM funktionsfähig ist und kontinuierlich auf allen Ebenen im gesamten Unternehmen angewendet wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …jeweils im Unternehmen eines der Teilnehmer. 1. Einleitung Seit einigen Jahren kommt der Aspekt der Beratung als Funktion der Internen Revision immer… …gegenüber externen Bera- Interne Revision 1 · 2004 15 ---INTERNE REVISION--- Revision als Berater tern: Revisoren kannten das Unternehmen besser, hatten die… …besseren fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen, mussten sich nicht um die Akquisition von Anschlussaufträgen kümmern und konnten somit für das Unternehmen… …Unternehmen verfügt EMTEC über eine kleine Revisionsabteilung (1 Mitarbeiter), deren Bezeichnung „Internal Audit & International Projects“ lautet. Die… …Zunahme von Veränderungen im Unternehmen gewinnt jedoch der Beratungsaspekt eine immer größere Bedeutung. Vorteile der Erbringung von reinen… …Zielerreichungsbeitrag und Nutzen für das Unternehmen erreicht wird. Zur Unterscheidung zwischen „Prüfung“ (assurance services) und „Beratung“ (consulting services) wird… …technischen Bereich besser managen SIG ist ein weltweit tätiger Verpackungskonzern mit rund 9.400 Mitarbeitern. Das Unternehmen bietet Verpackungslösungen für… …SIG Konzerns besteht aus vier Mitarbeitern. Hintergrundinformationen / Auftrag SIG besitzt ein mittelständisches Unternehmen, das kundenspezifische… …Anregungen für das Verhalten der Internen Revisoren gelten. Die geschilderten Beispiele stammen aus Prüfungen in mittelständischen Unternehmen im In- und… …Ausland. Die Situation in mittelständischen Unternehmen – kleinere Revisionsabteilungen von 3 – 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – erforderten gerade bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …genen Betrachtung durch die IT-Revision kann die Wirksamkeit des Risikomanage mentsystems der Unternehmen wesentlich weiterentwickelt werden. Der Beitrag… …der IT-Aktivitäten eines Unternehmens. 1. Bedeutung und Ziele des IT-Controlling Aufgrund der ständig steigenden Durchdringung der Unternehmen mit… …dokumentiert? b) Sicherheitsniveau ◆ Ist ein „Sicherheitsmanagement“ als eigenständige Aufgabe im Unternehmen bzw. im IT-Betrieb institutionalisiert? ◆ Entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …letzten Jahren vollzog sich in den deutschen Unternehmen eine rasante Entwicklung. Die Ursache hierfür lag im wirtschaftlichen Umfeld, das durch die… …von Head Office Functions in den Unternehmen kontinuierlich reduziert wird? Auch in unserem Unternehmen für Ver- und Entsorgung mit kommunaler… …Energieversorgungsbranche zu erheblichen Veränderungen in den betroffenen Unternehmen. Sukzessive zogen sich die Stadtgemeinden als Anteilseigner zurück. Auch in unserem… …Unternehmen erwarb ein niederländischer Energie-Konzern die Mehrheit der Anteile. Im Zuge der Privatisierung wurde das Unternehmen grundlegend umstrukturiert… …Unternehmensziele. Eine wesentliche Maßnahme zur Umsetzung dieses neuen Ziels der Internen Revision ist die Beurteilung der Geschäftsprozesse im Unternehmen im… …Geschäftsprozessen. In dieser Funktion ist die Interne Revision nicht mehr die Polizistin im Unternehmen, sondern die Beraterin des Managements. Aus diesem Ansatz… …Sicht des Managements. Darüber hinaus wurden Prüffelder definiert, die sich auf die Geschäftsprozesse im Unternehmen bezogen und die an Hand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …in Tabellenform aufgrund von Annahmen für ein fiktives Unternehmen vorgestellt. Die konkrete Quantifizierung der IT-Risiken hängt dabei sehr stark vom… …einzelnen Unternehmen ab und kann nicht pauschalisiert werden. Die im Artikel wiedergegebenen Werte sind vor diesem Hintergrund nur als beispielhafte… …dargestellt, um ein Risiko-Frühwarnsystem im Unternehmen zu etablieren. Wir möchten an dieser Stelle auch auf bisherige Aktivitäten beim ISACA, z. B. einen… …folgendes fiktive Beispiel gewählt: Projektauftrag Ein mittelständisches Unternehmen, das europaweit agiert und an mehreren Standorten vertreten ist, will… …sehr rudimentär dokumentiert. Die zur Realisierung notwendigen IT-Tools und Rechner sind noch nicht bestimmt. Das Unternehmen hat etablierte… …: Beschaffung wurde noch nicht eingeleitet Beschaffungsvorgang wurde eingeleitet, Liefertermin ist noch offen ist im Unternehmen bereits vorhanden und steht zur… …Frühwarnsystems ist es, im Unternehmen einen Prozess zur Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken zu etablieren. Im Fall von IT-Projekten kann hierzu das… …Die Verantwortlichkeit für den Prozess des Risikomanagements muss im Unternehmen an einer der Unternehmensgröße entsprechenden Stelle angesiedelt sein… …jedes Unternehmen zwar individuelle, aber auch einheitliche und durchgängig geltende Ausprägungen definiert werden, damit eine projektübergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Unternehmen von zentraler Bedeutung und wird als ökonomischer Vorteil genutzt. Ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbindungsmaßnahmen von Unternehmen ist die… …Kundenbeziehungen durch die Wiederherstellung oder den Erhalt der Kundenzufriedenheit sein. 4 Die Einrichtung desselben bringt dem Unternehmen bei richtiger… …Unternehmen. 6 Während ein zufriedener Kunde positive Erlebnisse vier bis acht mal kommuniziert, berichtet ein unzufriedener Kunde sein negatives Erlebnis mit… …dem Unternehmen neun bis 16 mal 7 (Multiplikatoreffekt). Diese Kausalitäten in Verbindung mit dem Wiederkaufverhalten der Kunden wirken sich direkt auf… …den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Die systematische Auswertung der Kundenbeschwerden liefert dem Unternehmen wertvolle… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …einem Unternehmen ein einheitliches Verständnis darüber existiert, was unter Beschwerden zu verstehen ist. Dieses Verständnis ist nicht immer durchgängig… …vorhanden. Nach Stauss und Wimmer sind Beschwerden „Artikulationen von Unzufriedenheit, die gegenüber dem Unternehmen oder auch Drittinstitutionen mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …zur Identifikation, Quantifizierung, Beherrschung und Überprüfung von Risiken in einem Unternehmen sein Ziel, wenn es nicht konsequent und einheitlich… …Unternehmen sowie einer schriftlichen Befragung aller dezentralen Revisionsabteilungen eines führenden Automobilherstellers 5 , der als Partnerunternehmen für… …Prüfungsplanungsprozesses der Internen Revision der Automobil AG mit dem Prüfungsplanungsprozess vergleichbarer inter national tätiger Unternehmen Mit der durchgeführten… …empirischen Untersuchung „Prüfungsplanung der Internen Revision in global agierenden Unternehmen“ soll eine Best Practice für die organisatorische Ausgestaltung… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …Unternehmen durch eine bewusste Auswahl bestimmt und deren jeweilige Revisionsleitung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, der aus 12 Fragen besteht… …und die untersuchten Elemente der Prüfungsplanung der Automobil AG stimmen bis auf einen Punkt mit den Antworten der übrigen Unternehmen überein. Die… …Mehrzahl der untersuchten Unternehmen (50 %) setzte regelmäßig internationale Prüfungsteams bei der Prüfungsdurchführung ein. Die Automobil AG setzt dagegen… …Teil erhebliche Verbesserungspotenziale gegenüber der Mehrzahl der untersuchten Unternehmen. Die festgestellten Defizite führen zu Spannungsfeldern… …für das Unternehmen individuell ausgearbeitete Konzeption einfließen. 6 Interne Revision 6 · 2004 243 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung der IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …verbundenen schärferen Haftungsregeln bei international tätigen deutschen Unternehmen verstärkt sog. Finanzrevisionen eingerichtet werden? Eine angemessene… …Soll die Interne Revision eine Redepflicht gegenüber einem Audit Committee wahrnehmen, sofern ein solches in einem Unternehmen existiert? ◆ Soll die… …Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 128 Interne Revision 3 · 2004 HGB, Rn. 70 m. w. N.; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 75. 12 Vgl. Morck, Winfried… …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 67; Hense, Burkhard und Michael Poullie: Prüfungsbericht (§… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 68; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …anderer Unternehmen, Betriebsrentner und andere berechtigte Teilnehmergruppen ◆ Betrieb eines Gästecasinos ◆ Verkauf von Kaltverpflegung ◆ Bewirtung bei… …Veranstaltungen ◆ Bewirtschaftung von Tagungsräumen Die Betriebsgastronomie ist in aller Regel im Unternehmen ein Fremdkörper, der mit den Prozessen zur… …Regel bei dem Unternehmen liegen, in dem der Betrieb der Betriebsgastronomie angesiedelt ist. Davon gibt es jedoch Ausnahmen: Mehrere Unternehmen… …Betriebsrats (§ 87 Ziff. 8 BetrVG: „Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen und den… …: Beurteilung der Abläufe und Vorschläge zu deren Optimierung Den Sollzustand für die Benutzung des Gästecasinos sollte in größeren Unternehmen eine entsprechende… …die Relation, müssen Gastgeber im Unternehmen nicht dazu angehalten werden, das Casino zu nutzen statt in Restaurants außerhalb des Unternehmens zu… …Automaten. Als Betreiber kommen das eigene Unternehmen, ein Pächter oder ein freier Unternehmer in Frage. Wenn nicht das eigene Unternehmen die… …kaufen. Das gilt für alle im Unternehmen vorgesehenen Schichten. Bei absoluter Gleitzeit herrschen allerdings andere Verhältnisse, die ganz andere Konzepte… …Betriebsrat muss einbezogen werden. Für die Revision ist wichtig, dass mit dem Caterer eine Revisionsklausel vereinbart wird, die dem belieferten Unternehmen… …Lagerbestandsführung ersichtlich sein. Auf die Verarbeitung im Jahresabschluss kommt es bei der Beurteilung der Bestandsführung nicht an. In vielen Unternehmen wird für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück