COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (15)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, München 248 FACHBEITRAG Prüfung der Betriebsgastronomie IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ 256 FACHBEITRAG Der Risikobegriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen – Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing… …erhalten hat. Steigende Dezentralisierungsstrategien internationaler Industrieunternehmen und ein ständig komplexer und dynamischer werdendes… …zu. In Zusammenhang mit der Neudefinition 1 der institutionellen und funktionalen Aspekte der Internen Revision ist eine strukturierte und… …risikoorientierte Prüfungsplanung die Basis für eine Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Internen Revision. Eine dezentrale standortbezogene Risikoanalyse… …zur Identifikation, Quantifizierung, Beherrschung und Überprüfung von Risiken in einem Unternehmen sein Ziel, wenn es nicht konsequent und einheitlich… …eingesetzt und angewendet wird. 3 Eine Erhöhung des Prüfungsrisikos wäre die Folge. 4 Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung bei bewusst ausgewählten… …und dezentralen Prüfungsplanung am Beispiel der Automobil AG aufgezeigt. Das Ziel der Lösungsansätze ist eine wesentliche Steigerung der Effektivität… …und Effizienz der Prüfungsplanung durch die Intensivierung der Kooperation zwischen den dezentralen Revisionsabteilungen und der Konzernrevision. Die… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …Unternehmen durch eine bewusste Auswahl bestimmt und deren jeweilige Revisionsleitung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, der aus 12 Fragen besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung der Betriebsgastronomie Prüfung der Betriebsgastronomie IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne… …der Betriebsgastronomie besteht aus dem Angebot warmer und kalter Speisen sowie von Getränken an Mitarbeiter, Gäste, Veranstaltungsteilnehmer und auch… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …gemachten Speisen und Getränken für Zwischenmahlzeiten oder als Ersatz für ein komplettes warmes Essen. Nachfolgend wird von „Betriebsrestaurant“ gesprochen… …, wenn von der Ausgabe zubereiteten Essens die Rede ist. Soll der Verkauf von Lebensmitteln und abgepackten Getränken eingeschlossen sein, benutzen wir den… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …anderer Unternehmen, Betriebsrentner und andere berechtigte Teilnehmergruppen ◆ Betrieb eines Gästecasinos ◆ Verkauf von Kaltverpflegung ◆ Bewirtung bei… …sonst üblichen Funktionen. Allerdings muss im Rahmen einer Prüfung der Betriebsgastronomie auch die Frage untersucht werden, ob und in welcher Form ihre… …Fortführung gerechtfertigt ist. Dazu sind verhältnismäßig umfangreiche Untersuchungen über Erlöse, Kostenverhalten, Akzeptanz und Alternativen erforderlich, die… …Autor erarbeitete in Abstimmung mit dem Arbeitkreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ für dieses Gebiet das nachfolgende Prüfungskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion –… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …und Kontrollstrukturen einrichtet um diese Risiken zu managen. Inhärente Risiken sind eher statischer, Kontrollrisiken eher dynamischer Natur. 2. Die… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …. Verbriefungen mit niedrigem oder keinem Rating gelten dagegen als sehr viel riskanter und sind vollständig vom Eigenkapital abzuziehen. 4 Dieser Widerspruch ist… …Eigenkapitalbestandteile zu akzeptierenden Komponenten. Es wurde eine zweigeteilte Abstufung erstellt, das Kernkapital (Tier 1) und das Ergänzungskapital (Tier 2) und… …Gewichtungsgrade für Risikoaktiva fixiert. Weiter wurden Mindestquoten für Kernkapital (4 % der gewichteten Risikoaktiva) und Gesamtkapital (8 % der gewichteten… …Marktrisiken und operationelle Risiken. So wurden 1996 Marktpreisrisiken und durch Basel II auch operationellen Risiken mit in die Unterlegung mit einbezogen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …. Die Prozesse sind nach Etablierung eines neuen IT-Verfahrens nur noch schwer und unter hohem Aufwand zu korrigieren. 3 ◆ Interne Kontrollen müssen in… …das IT-gestützte Verfahren integriert werden und zwar schon während der Projektphase. Eine nachträgliche Ergänzung von Kontrollmechanismen erzeugt… …Verlustes. IT-Projekte betreffen darüber hinaus die engste Interessenslage und die Aufgabenstellung der Internen Revision: ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …angeforderte IT-Lösung nicht in gewünschter Form mit gegebenen Mitteln und in gegebener Zeit umgesetzt werden kann, ◆ die angeforderte IT-Lösung nicht in der… …. Daraus folgt, dass zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen aufgewendet werden müssen, um das Projektziel doch noch zu erreichen. Im Extremfall… …und Sicherheit des eingeführten Verfahrens: In den IT-Projekten werden grundlegende Entscheidungen getroffen und darauf aufbauend Einstellungen… …vorgenommen, die das Verfahren beeinflussen. Die Entscheidungen betreffen auch die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Verfahrens. Sie können teilweise nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …und beziehen sich neben Regelungen zur Qualifikation und Sorgfaltswahrung insbesondere auf die Unabhängigkeit seiner Mitglieder und die Bildung von… …Geschäftsbeziehung mit der Gesellschaft stehen, die länger als drei Amtszeiten im Aufsichtsrat tätig sind und die Arbeitnehmer der Gesellschaft sind. Letzteres… …Arbeitnehmervertretung in den Aufsichtsrat gewählt worden ist und keine Führungskraft der Gesellschaft ist. Was unter Unabhängigkeit zu verstehen ist, soll der… …werden, welche Mitglieder des Aufsichtsrats als unabhängig angesehen werden. Da die EU-Kommission den Bereichen der Bestellung und Vergütung der… …Aufsichtsratsausschüssen. Dabei handelt es sich neben dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss insbesondere um den Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses… …sollen aufgrund ihres fachlichen Hintergrunds und ihrer individuellen Erfahrung in ihrer Gesamtheit über zeitnahe, einschlägige Kenntnisse im Bereich… …Finanzen und Rechnungslegung verfügen und zumindest in ihrer Mehrheit unabhängig sein. Die Hauptaufgabe des Prüfungsausschusses ist die Kontrolle der… …Verlässlichkeit und Vollständigkeit der von der Gesellschaft vorgelegten Finanzinformationen sowie die Überprüfung der internen Kontrollund Risikomanagementsysteme… …prüfen. Besteht eine Interne Revision, soll der Prüfungsausschuss ihre Effizienz gewährleisten, indem er Empfehlungen zur Auswahl, Bestellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …Braunkohlengesellschaft mbH zu dem Artikel von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück aus ZIR 3 / 2004 und dem ersten Diskussionsbeitrag von Herrn Markus Warncke in der ZIR… …dies eine Frage der Unternehmenskultur ist, fällt eine Reglementierung schwer. Freilich muss es dem Vorstand überlassen sein, wie und ob er auf… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …daher gegenwärtig nicht notwendig. Kernaufgabe des Aufsichtsrates ist die Kontrolle der Tätigkeit und Beratung des Vorstands in Fragen von übergeordneter… …Bedeutung. Redepflicht der IR gegenüber dem AR würde bedeuten, sie als dessen Instrument zu verstehen. Damit müsste sie unter dessen Schutz und… …Personalverantwortung gestellt werden. Die Redepflicht der IR gegenüber einem Aufsichtsgremium einzuführen liegt zwar im Ermessensspielraum der Gesellschaft und könnte im… …jederzeit Auskunftspersonen und Sachverständige vorladen, oft auch ohne über das Thema zu informieren. Da sie der Gesellschaft und nicht dem Vorstand… …bevor Redepflichten eingeführt werden. Handlungsbedarf ist also eher bei der Weiterentwicklung der Standards für Unternehmensverfassung und Corporate… …notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeiter und Vorstand aufs Spiel gesetzt. Wenn der AR dem Vorstand nicht mehr vertraut, muss er ihn ersetzen. Ob er… …größere Mitsprache bei der Besetzung des AR mit fachkundigen Finanzexperten gegeben und regelmäßig Effizienzprüfungen durchgeführt werden. Denn was in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2004 und neuen CIAs. Insgesamt meldeten sich 199 Kandidaten zu den verschiedenen… …Gesellschaft AG ◆ Matthias MEIER-HESSE, Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG ◆ Jens MILDE, Deutsche Bundesbank ◆ Thomas MILDE, Deutsche Telekom AG ◆… …Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Herrn Thomas Mischo gratulieren wir sehr herzlich zum bestandenen Examen und Titel Certified Financial Services Auditor… …Veranstaltung am 19. November 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 272 Interne Revision 6 · 2004 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und… …folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21. – 24. Februar 2005 in Fulda 15. – 18. März… …2005 in Feldafing CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 7. – 10. März 2005 in Fulda 30. März bis 2. April 2005 in Feldafing 3. Prüfungstermine 2005… …Die Prüfungstermine für das CIA-Examen im Jahr 2005 sind: im ersten Halbjahr (Anmeldeschluss 31. März 2005) 18. Mai 2005 Teil I und II 19. Mai 2005 Teil… …III und IV im zweiten Halbjahr (Anmeldeschluss 30. September 2005) 16. November 2005 Teil I und II 17. November 2005 Teil III und IV 4. CIA-Tagung Die… …CIA-Tagung 2005 wird inhaltlich von den CIA-Arbeitsgruppen München und der Schweiz gestaltet. Als Termin und Ort hierfür wurden der 3. und 4. Juni 2005 im… …Supervisory Review Process Rechnung tragen sowie andererseits u. a. auch Schnittstellenprobleme und Redundanzen zwischen den derzeit gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …IT-Sicherheitsbeauftragten. In: ReVision, II/2004, S. 11–13. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Sicherheitskonzept; Outsourcing des Sicherheitsbeauftragten bei Klein- und… …; Abrechnung) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Bilsdorfer, Peter; Weyand, Raimund: Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung: Auf dem Weg zum… …zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen (GDPdU); Begriff der „steuerrelevanten Daten“; Auswertungsprogramme; IDEA; Anforderungen an… …Betätigungsprüfung der Rechnungshöfe nach §§ 44 Abs. 1., 53, 54 Abs. 1 HGrG: Überlegungen zu Gegenstand, Voraussetzungen und Grenzen aus grundrechtlicher Perspektive… …. In: Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung, Festschrift für Peter Selmer, hrsg. von Lerke Osterloh, Karsten Schmidt und Hermann Weber, Berlin 2004, S… …öffentlichen Sektor; Prüferqualifikation und -ausbildung) Pomeranz, Felix: The US General Accounting Office: Is freedom of audit access imperiled? In: Managerial… …Jahresrechnung; Eröffnungsbilanz; Qualifizierung der Mitarbeiter) ◆ Öko-Audit Schäfer, Franka Michaela: Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur… …: Immaterielle Unternehmensfähigkeiten als Komponenten des Unternehmenswertes: Operationalisierung und empirische Messung. In: Die Unternehmung 2004, S. 227–245… …Unternehmensleitung; Anforderungen an die Mitglieder und Größe eines Audit Committees; Aufgaben; Zusammenarbeit mit der internen und externen Revision) Krystek, Ulrich… …: Corporate Governance und Vertrauen. In: Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für Klaus Pohle, hrsg. von Axel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Internen Revision 30. – 31.05.2005 05. – 06.12.2005 Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR 17. – 18.02.2005 10. –… …Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. V. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 06. – 07.10.2005 Prof. Dr. J. Tanski… …Interne Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 14. – 16.02.2005 20. – 22.04.2005 30.05. – 01.06.2005 05. – 07.09.2005 17. – 19.10.2005 28. – 30.11.2005… …agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 09. – 11.05.2005 23. – 25.11.2005 Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 07… …. – 08.04.2005 31.10. – 01.11.2005 M. Bichel R. Billmaier Der/Die Datenschutzbeauftrage in der Revision 18. – 19.04.2005 W. Caster Korruption und… …Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27.09.2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die… …Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 11. – 12.04.2005 M. Klinger… …R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 09. – 12.05.2005 19. – 22.09.2005 Stichprobenprüfung… …Risikomanagement und Risikocontrolling Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 04. – 06.04.2005 06. – 08.04.2005 19. – 21.09.2005 Projekte prüfen aus… …Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 09. – 10.03.2005 14. – 15.11.2005 27. – 28.04.2005 M. Klinger H. Lautenbach agens Consulting agens Consulting A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück