COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Controlling deutschen Instituts Deutschland Revision Banken Risikomanagements Unternehmen internen interne Corporate Institut Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …---INTERNE REVISION--- Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Dipl.-Betriebswirtin… …Unternehmen etablieren sich zunehmend Auktionen. Auktionen wurden in der Vergangenheit nur in wenigen Ausnahmefällen zum Ein- und Verkauf eingesetzt. Mit dieser… …wie Blumen oder Meeresfrüchte auf diesem Wege verkauft. Für „normale“ Unternehmen besaß diese Verkaufsform jedoch praktisch keine Relevanz. Mit der… …Vergabe der Mobilfunklizenzen in verschiedenen Ländern sind Auktionen erstmalig in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere große Unternehmen haben die… …auseinandersetzen, sondern wo sinnvoll auch eigene Optimierungsvorschläge erarbeiten. Unabhängig davon, ob Auktionen im einzelnen Unternehmen schon eingesetzt werden… …entfernt beheimatet, ausländische Unternehmen an Auktionen teilnehmen, die die Kosten eines persönlichen Kontaktes zur Abgabe eines Angebotes scheuen. Unter… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …sein wird. Grundsätzlich können Auktionen aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden. Ein Unternehmen führt diese als Ein- bzw. Verkaufsinstrument durch… …formalen Auswahl ein Lieferant feststeht, werden diese den Aufwand der Angebotserstellung vermeiden, das Unternehmen erhält somit keine Kenntnis mehr über… …nur von wenigen Unternehmen. Insbesondere bei Dienstleistungen welche permanent am Unternehmensstandort erbracht werden, reduziert sich die Anbieterzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ursache für die in den letzten Jahren sprunghafte Zunahme von Intranet-Lösungen in Unternehmen soll die Lösung folgender betrieblicher Problemstellungen… …Unternehmen und seinen autorisierten Partnern (Kunden, Lieferanten etc.) eingesetzt. Die vorstehende, rein technische Definition des Intranets verfehlt… …werden durch Messungen des Leistungsprozesses kontrolliert (getestet) und optimiert. Prüfungsfragen: ◆ Welches Managementsystem ist im Unternehmen… …für alle Mit- agierende Unternehmen wichtig. arbeiter frei zugänglich. Daher ist es wichtig, dass alle Informationen ein einheitliches Erscheinungsbild… …Intranet-Verantwortlichen der Fachbereiche, für die Kommunikationsabteilungen und die Webmaster der Unternehmen. Bei international agierenden Unternehmen spielt auch die… …. In Unternehmen wird häufig ein Intranet-Lenkungskreis aus Vertretern der Funktional bereiche, Tochter- bzw. Beteiligungsfirmen eingesetzt, dessen… …Daten beachtet werden. International agierende Unternehmen haben dabei die unterschiedlichen nationalen Ausprägungen zu berücksichtigen. 4.3.2 Lizenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …Gesetz mäßigkeiten unterliegen, welche einen Vergleich von Unternehmen erlauben. Insofern sollte über die Beurteilung des Risikogehalts von Unter neh mens… …Komplexi tät des Prüfungsobjekts den Vorteil, dass diese Vorgehensweise im Umkehr verfahren eine Gesamtschau auf das Unternehmen erlaubt: Prüf ungs fest… …z. B. die oben auf ihre Vor- und Nachteile untersuchte Funk tional organisation bei einem Unternehmen mit einem sehr homogenen Produktspektrum oder… …Schnittstelle für das Unternehmen und damit zusammen hängender Risiken ◆ Liegt der Schnittstelle ein durchgängiges EDV- System zugrunde? ◆ Erfolgt eine… …Organisationseinheiten Interne Revision 2 · 2005 71 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung vermutlich bedarf es bei großen Unternehmen in Krisenzeiten einer… …. Trifft das Unternehmen ein nach teiliges Ereignis unvorbereitet, kann es nur noch Reser ven auflösen oder unmittelbar in die Geschehnisse eingreifen. Die… …erfolgt ein unmittel barer, direkter Ein griff (z. B. Aus setz en der Geschäfts tätig keit). Diese Ver haltensweise wird ein Unternehmen bei überraschen den… …isoliert. Das Verhalten der mit dem Unternehmen in Ver bin dung steh en den Umwelt wird so in bestimmte Bahnen gelenkt. Bei inter national täti gen… …Unternehmen führt dies beispiels weise immer wieder zu Pro blemen mit zentral erstellten Organisations richtlinien, denen vorgeworfen wird, den kultur el len Be… …nen. Daher wird in einem Unternehmen eine Steuerung durch Feed-back immer von einer Steuerung durch Reservenbildung ergänzt. Reserven fangen Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …Kleingruppen“, Leonberg 1997 Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge durchforsten Unternehmen sämtliche Abläufe nach Optimierungspotenzialen. Ein umfassendes… …der US-Manager kennen die Geschäftsprozesse 1 in ihren Unternehmen nicht.“ (Maschinenmarkt, KW 39 2002) 1. Zur Entwicklung des IR-Prüfungsansatzes Die… …Unternehmen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen entwickelt. Dies umfasst einerseits die Prüfung der Kontrollsysteme in vernetzten Sys te men und… …Schließung der Lücken auf den Ebenen der Gesamtprozesse von Unternehmen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, der inneren Strukturen besonderer… …hiesigen Unternehmen ebenso ein hoher Nachholbedarf besteht. Denn zwei Drittel der Befragten bewerteten ihre eigenen Abläufe noch als mangelhaft oder… …führende Arbeit und damit in getrennte Funktionen aus. Die funktionale Ausrichtung und Segmentierung der Unternehmen beruhen auf den Taylorschen Prinzipien… …Funktionsorganisation zerlegt das Unternehmen in wohl organisierte Teile ohne Reproduktionsblick auf den Kunden. Dies wirkt in Zeiten globaler Märkte kontraproduktiv. Das… …Differenzierung der Produkte-Leistungen und Kunden auf die Organisation der Unternehmen zurück. Im Vordergrund steht nicht mehr der einzelne Output eines… …der Quantität: Je größer das Unternehmen, desto differenzierter die Organisationsstruktur und desto differenzierter die Ausgliederung der Funktionen von… …Planung-Kontrolle-Steuerung. Benötigt ein Unternehmen für einen bestimmten Output auf 10 Mitarbeiter 1 Supervisor, so wächst der Overhead mit der Größe exponential: Bei 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …amerikanische Sarbanes Oxley Act hat 2002 die Bedeutung einer Risikoprophylaxe durch effektive und effiziente Kontrollsysteme in börsennotierten Unternehmen… …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …sowie auf die Autorisierung durch Managementverfügungen bei Entscheidungen über Vermögensgegenstände. Ein Unternehmen bereitet sich am besten durch die… …Grundsätze, Strukturen, Vorbild und Managementstil im Unternehmen geht, nicht um „bits and pieces“. Die Antwort des Unternehmens auf die Fragen der… …Abschlussprüfer in diesem Bereich determiniert schon den Umfang des walkthrough. Dies bedeutet, je besser sich ein Unternehmen mit einer umgesetzten Philosophie der… …Unternehmenserfolg und führen mittelfristig zu einem Vertrauensaufbau in der Kapitalmarktöffentlichkeit, der letztlich über gestiegene Börsenkurse dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …, dem audit committee, die Aufsichtsfunktion gegenüber dem Unternehmen. Das Prinzip der Unteilbarkeit der Unternehmensführung im „one tier system“ erfährt… …Interessenvertretung an den Aufsichtsrat wäre das Unternehmen jedoch nicht steuer- und überwachbar. Nach diesem Exkurs nach Deutschland wird wohl die amerikanische… …: New York Stock Exchange erforderlich) oder Geschäftsbeziehungen zum zu kontrollierenden Unternehmen unterhält. Schon bei dieser auf den ersten Blick… …mit der SEC für ihren Bereich eingrenzen oder verschärfen. Für an diesen Börsen gelistete Unternehmen gelten also die Regelungen der zuständigen Börse… …, wie es das Aktiengesetz vorschreibt, aus dem Unternehmen kommen, das sie überwachen sollen. Auch die Forderung nach „financial expertise“ ist in der… …Transparenz in der Dartet für ein Unternehmen nicht nur stellung der Unternehmenssituation sorgfältige Vorbereitung, umfas- schwappt nach Europa und… …abgestellt und Maßnahmen im Fristenplan liegen. Ein sehr großes Unternehmen mag auch im Prüfungsbericht eine Vielzahl von Feststellungen aufweisen und belegen… …wiegt ungleich schwerer als die eigentliche Feststellung darüber. Deshalb kommt es für ein Unternehmen in der Vorbereitung auf den walkthrough auch auf… …an den amerikanischen Börsen gelistete Unternehmen eine gute Vorbereitung für alle Entsprechenserklärungen vonnöten. Juristischer und US-GAAP Rat ist… …in Teilen dafür sehr hilfreich, in sehr großen Unternehmen auch die Bildung von neuen Bereichen, ja einer neuen, wertbasierten Unternehmenskultur. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …mittlerweile mit zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen zählen. Ein Auszug aus der jüngst veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik 2003 und… …Mittelstand, dass jedes von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen im Durchschnitt siebenmal innerhalb von 3 Jahren von eigenen Mitarbeitern mit einem… …von Bilanzpositionen durch das Management sein. Dazwischen gibt es unzählige Varianten, durch gezielte Manipulationen ein Unternehmen zu schädigen… …Verstößen ◆ Meldeverfahren bei Nebentätigkeiten ◆ Wirksamkeit der Kontrollkultur im Unternehmen 5 Fazit: Lebenszyklus – Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität… …im Unternehmen entstehen, die bis hin zur Vernichtung des kompletten Unternehmenswertes führen können. Das Management muss sein Wissen über das… …Unternehmen und über das Geschäft nutzen, um diese Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zu integrieren… …. Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr „Corporate Governance“. Quellennachweis 1. Arbeitskreis „Abwehr… …. Huntington, Ian; Davies, David: Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. 3. Hofmann, Rolf: Unterschlagungsprophylaxe und Unterschlagungsprüfung, 2. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …eingesetzt werden und welches Nutzungspotential und welcher Mehrwert daraus für Ihr Unternehmen entsteht. Aus der praktischen Umsetzung werden die größten… …Unternehmen generieren können. Digitale Datenanalyse bekommt zusehends eine internationale Dimension. International agierende Unternehmen wie auch Behörden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Kraft getreten sind, müssen sich vor allem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen verstärkt mit dem Thema der „Digitalen Betriebsprüfung“… …IT-Bereichen der Unternehmen sind stark nachgefragte Mitarbeiter und nur schwer für adhoc Auswertungen zu gewinnen. ◆ Das laufende operative Geschäft darf durch… …Fragestellungen der analytischen Internen Revision. Da sich durch die gesetzliche Änderung kein Unternehmen diesen Problemen verschließen kann und die Anforderungen… …gesetzliche Verpflichtung, im Unternehmen Interne Revision 2 · 2005 77 ---INTERNE REVISION--- GDPdU der Daten in den unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen… …GDPdU zu organisieren, sollten daher nicht nur die Minimalanforderungen des Gesetzes erfüllt, sondern darüber hinaus ein Mehrwert für das Unternehmen… …GDPdU erheblich entschärft werden. Der zusätzliche Nutzen der dabei für die Unternehmen entsteht, wenn der ganzheitliche Datenbestand für Prüfzwecke zur… …Revisor möglichst nur eine Schnittstelle bedienen muss, um an die heterogenen Datenstrukturen, möglichst aller im Unternehmen eingesetzter Systeme, zu… …Zugriffsrecht der Steuerprüfer auf die digital vorliegenden Daten im Unternehmen sollten jedoch nicht nur als Mehraufwand in den Unternehmen aufgefasst werden… …Direktzugriff auf die Produktivsysteme der Unternehmen mittels Datenanalyse-Software ermöglicht und wird der extrahierte Datenbestand aus diesen Systemen ständig… …Druckdateien, die vom Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, jedoch nicht mehr alle steuerlich relevanten Daten enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …65,– ISBN 0-471-49121-7 Wirtschaftskriminalität ist eine reale Gefahr für Unternehmen und Regierungen. Dies ist das Fazit der amerikanischen Association… …wiederkehrenden Mustern gestrickt. Dazu käme, dass die meisten Täter Amateure seien. Leider stellten geschädigte Unternehmen häufig erst im Nachhinein fest, wie… …werden, angesichts der menschlichen Natur und gelegentlich wirklichkeitsfremder Verfahren in Unternehmen schlicht unrealistisch sei. Er setzt daher auf die… …Möglichkeit gegeben werden, Verdachtsmomente auf Untreue und Unterschlagung mitzuteilen. Potentielle Täter sollten wissen, dass Unternehmen ihre Prozesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück