COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen beim IIR e.V. Ein Prozessberater ist am besten, wenn die Menschen kaum merken, dass er da ist. Es ist… …vielen Fällen subjektive Hürden, die in mangelhaften Kenntnissen der Prozesse und des GP*-Managements liegen. Gartner, Vizepräsident bei Jim Sinur: „90 %… …der US-Manager kennen die Geschäftsprozesse 1 in ihren Unternehmen nicht.“ (Maschinenmarkt, KW 39 2002) 1. Zur Entwicklung des IR-Prüfungsansatzes Die… …umgesetzt. Die dabei umzusetzenden zentralen Revisionsziele Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit vermitteln die beständige Optimierung und Zielumsetzungen… …der gesamten Geschäftsprozesse (GP). Die IR-Prüfung beinhaltet Analyse, Optimierung und Modellierung der GP. Sie gründet methodisch auf… …Prozessorganisation und deren Optimierungstools für Ablauf und Aufbau. Die IR-Prüfungsansätze können methodische Entwicklungen der Analyse, Optimierung und Modellierung… …der Geschäftsprozesse aufnehmen und für ihre Zwecke spe zifisch aufbilden. Dies entspricht im Großen und Ganzen den Entwicklungen. Die Internen… …Revisionen haben sich trotz Unterschieden in Ausrichtung und Fundierung durch Gesetze, – z. B. die Bankenrevision im Kreditwesengesetz – Verordnungen usw. in… …Unternehmen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen entwickelt. Dies umfasst einerseits die Prüfung der Kontrollsysteme in vernetzten Sys te men und… …andrerseits die Systemprüfung der Ablauf- und Aufbauorganisation und Weiterentwicklung der IR von der bloßen „Buchrevision“ zur Systemrevision. So konsequent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …Verkaufsform verbinden die meisten Betrachter kostbare Kunstwerke oder die Hinterlassenschaften berühmter Menschen. Weiterhin wurden schnell verderbliche Güter… …Vergabe der Mobilfunklizenzen in verschiedenen Ländern sind Auktionen erstmalig in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere große Unternehmen haben die… …Mittelstand erfreut sich dieses Instrument wachsender Beliebtheit, entsprechend ist mit einer zunehmenden Verbreitung zu rechnen. 1 Die Interne Revision ist… …hier aufgefordert entsprechende Prüfungsformen zu entwickeln, welche im vorliegenden Beitrag dargestellt werden. Die grundlegende Kenntnis, warum… …Auktionen überhaupt verstärkt zur Anwendung gelangen und welche Vor- bzw. Nachteile diese gegenüber anderen Verfahren der Preisbildung haben, stellt die Basis… …zur Erwägung eines möglichen Einsatzes dar, weshalb die Darstellung dieser Kriterien den Einstieg in die Beschäftigung mit diesem Instrument darstellt… …. Ein modernes Verständnis der Internen Revision setzt voraus, dass sich die Berufsvertreter nicht alleine mit den Ist-Formen des Einkaufs… …, ergibt sich deshalb die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit diesem Themengebiet für die Mitarbeiter der Internen Revision. Wobei sich die… …Aufgaben je nach Entwicklungsstand voneinander unterscheiden. Werden noch keine Auktionen durchgeführt, ist die Interne Revision als Berater bei der… …zukünftigen Ausgestaltung gefordert, während bei bereits durchgeführten Auktionen die klassischen Aufgaben im Rahmen einer Einkaufsprüfung stärker im Blickpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ 1. Ausgangssituation „Alles verjuxt?“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung im letzten Jahr. Ein Kassier… …Jahren in der Bank, wurde im Rahmen einer turnusmäßigen Geldwäscheprüfung durch die Interne Revision entlarvt. Die die Tat begünstigende Konstellation… …, dass der Täter an der Kasse eingesetzt war, Zugriff auf interne Konten hatte, die während des Jahres keiner weiteren Überwachung durch neutrale Stellen… …lange kein Kavaliersdelikt mehr, der vorstehende Fall schon gar nicht. Kein Tag vergeht, ohne dass nicht Korruption, Betrug und Unterschlagung die… …Schlagzeilen der Tageszeitungen zieren. Die Zahl der aufgedeckten Fälle hat sich in den letzten Jahren so erhöht, dass wirtschaftskriminelle Handlungen… …. So stieg die Anzahl der Unterschlagungen nach §§ 246, 247, 248a StGB in den letzten sieben Jahren um rund 25 %. Die Anzahl der Veruntreuungen gem. §… …werden unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität Delikte verstanden, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung begangen… …werden und über eine Schädigung von einzelnen hinaus das Wirtschaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und deren Aufklärung… …nur die aufgedeckten und gegebenenfalls die zur Anzeige gebrachten Vorgänge erfasst. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher liegen. Aufgedeckt… …werden wirtschaftskriminelle Delikte überwiegend intern durch die eigenen Mitarbeiter oder im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …auch Versicherungsunternehmen zur Aktualisierung und Anpassung ihrer Hard- und Softwaresysteme gezwungen, die eine Migration zur Konsequenz haben. Die… …Datenmigration werden Daten von einem alten in ein neues System übernommen. Da die Datenstrukturen im Regelfall nicht übereinstimmen, müssen alte in neue überführt… …werden. Zunächst müssen die bestehenden Daten aus der Datenbank (Altsystem) ausgelesen und entsprechend den neuen Strukturen zusammengefügt werden… …einzulesen. 2. Migrationsanlässe Zahlreiche Lebensversicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Bestandsverwaltungssysteme, die aus den… …kann sein, dass Prozesse, die von den Kunden heute erwartet werden, nur noch mittels moderner Hard- und Software realisiert werden können. Weiterer und… …wohl neben den technischen Argumenten zentraler Grund für eine Migration ist die Reduktion der Verwaltungskosten und hier insbesondere die Senkung der… …und Ablauftermin wird über den Nettobeitrag dann der neue Jahres-Bruttobeitrag ermittelt. Basis für den Jahres-Bruttobeitrag sind dabei die… …andere Ziele verfolgt werden. So kann und wird die Migration von Bestandsdaten genutzt für eine gleichzeitige Vereinfachung der Daten-Komplexität. In den… …Steigerung der Komplexität in den Geschäftsprozessen in den Fachabteilungen sowie die daraus folgende Erhöhung von möglichen Fehlern im Handling und aus allen… …Realisierungsaufwand und der Wesentlichkeit der durch die Vereinfachung bedingten Benachteiligung des Kunden. Eine Kosten-/Nutzen-Abwägung wird somit ausschlaggebend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …der E-Business-Euphorie ist bei den Anwenderunternehmen Ernüchterung eingetreten, aber die Prozessoptimierung und die Automatisierung von… …ausgerichteten Portalen über Applikationsintegration hin zur Geschäftsprozessintegration. Dieser Ansatz geht über die traditionelle Systemintegration insofern… …Geschäftsprozessen anvisiert. Die Anbieter von Portalen werden zukünftig Rahmenwerke mit verschiedenen Integrations-Services und Standardfunktionalitäten anbieten. Die… …Ursache für die in den letzten Jahren sprunghafte Zunahme von Intranet-Lösungen in Unternehmen soll die Lösung folgender betrieblicher Problemstellungen… …Kommunikation. Dem soll durch die gezielte Nutzung eines Intranets umfassend entgegen gewirkt werden: Reduktion von Redundanzen Mitarbeiterakzeptanz Tabelle 1… …: Die vier Zieldimensionen bei der Einführung eines Intranets 2 Grundlagen Begriffsbestimmung: Internet, Intranet, Extranet Internet ist ein… …Unternehmen und seinen autorisierten Partnern (Kunden, Lieferanten etc.) eingesetzt. Die vorstehende, rein technische Definition des Intranets verfehlt… …allerdings die wesentlichen Merkmale, die ein Intranet vom Internet unterscheiden. Wichtiger als die Technologie, die bei einem Intranet verwendet wird, ist… …vollständige Unabhängigkeit von Papier. An die Stelle der weitgehenden „Anarchie“ im Internet (Mangel an Regeln und deren Umsetzbarkeit) tritt 20 Interne… …Revision 1 · 2005 eine starke formale Bindung, damit alle betrieblichen Abläufe nach einem gegebenen Schema ablaufen können. Die im Folgenden verwendete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Kolpatzik, CIA, und Günter Zorn für die umfangreiche inhaltliche und redaktionelle Unterstützung zu diesem Beitrag. “Developed in the US in the early nineties… …verschiedenen Unternehmensskandalen in den USA wurde im Oktober 1985 die „National Commission on Fraudulent Financial Reporting“ 2 ins Leben gerufen, um ◆… …Ursachen zu identifizieren, die zu manipulativer Geschäftsberichtserstattung führen und ◆ geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um dieses Risiko ausreichend zu… …Treadway-Commission genannt wird. Es dauerte zwei Jahre, bis die Treadway-Commission ihren umfangreichen Abschlussbericht 4 zum Thema „Fraudulent Financial Reporting“… …daraus resultierenden Risiko doloser Buchhaltungsund Veröffentlichungspraktiken herausgearbeitet. Zu diesen kritischen Faktoren, denen die Analyse von 161… …SEC-Betrugsfällen 5 zugrunde lag, gehören: Wirtschaftliche Verschlechterung Nahezu die Hälfte (44 %) aller Betrugsfälle geschahen, als sich die wirtschaftliche Lage… …Management umgangen. Schwache Wirtschaftsprüfung In 74 % aller Betrugsfälle wurden die Mandanten von kleinen regionalen oder lokalen… …Wirtschaftsprüfer-Kanzleien bzw. selbständigen Wirtschaftsprüfern betreut. In 36 % der Fälle übersahen die Wirtschaftsprüfer entsprechende Warnzeichen während ihrer… …Prüfungshandlungen. Um das IKS des Financial Reporting zukünftig zu stärken, empfahl die Treadway-Commission im „Fraud- Report“ eine Vielzahl von Maßnahmen, die in… …spätere Regeln Eingang und Erweiterung fanden wie z. B. in den im weiteren zu besprechenden COSO-Report 7 , in die IIA Standards for the Professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …Operative Bereiche 2, TUI AG I Vorbemerkung In jeder Revisionsabteilung werden die bei einer Prüfung anfallenden Dokumente in Form von Arbeitspapieren… …systematisch gesammelt – mehr oder weniger, knapp oder ausführlich. In der Praxis trifft man die unterschiedlichsten Ausprägungsformen an. Sie reichen von einer… …Gestaltung von Arbeitspapieren vorgestellt. Wir möchten zeigen, dass „gute“ Arbeitspapiere nicht nur die Arbeit dokumentieren, sondern gleichzeitig auch einen… …Begriff „Arbeitspapiere“ wird vom Begriff „Dauerakte“ in der Weise abgegrenzt, dass Arbeitspapiere primär die prüfungsbezogenen Unterlagen und Nachweise für… …, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen), die über einen längeren Zeitraum Bestand haben und ständig aktualisiert werden. Auf Besonderheiten von… …Empfängerkreis über das Ergebnis einer Prüfung. Berichte sind somit auf Außenwirkung angelegt. Arbeitspapiere sind dagegen interne Unterlagen der Revision, die nur… …in Sonderfällen nach außen offen gelegt werden. Arbeitspapiere erfüllen in erster Linie eine Dokumentationsfunktion über die durchgeführten… …Prüfungstätigkeiten. Sie geben einen Überblick über die verwerteten Unterlagen und erhaltenen Aus künfte. Die Arbeitspapiere entstehen während der Prüfung und spiegeln… …erübrigen. Im Zuge des Prüfungsprozesses sind die Arbeitspapiere weiterhin eine wichtige Grundlage für die Erstellung des Prüfungsberichts und für die sich… …Hauptzwecken (Dokumentation und Berichtsbasis) erfüllen Arbeitspapiere eine Reihe von Nebenzwecken: ◆ Bei Ausfall eines Prüfers sind die Arbeitspapiere die Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …bereits in der Produktdefinitionsphase eingebunden werden. Eine falsche Markteinschätzung oder die falsche Kommunikationsstrategie können den Produkterfolg… …nachhaltig beeinträchtigen. Auch spielt die Ausgestaltung und Vergabe von Marketingdienstleistungen eine wichtige Rolle bei der Produkteinführung. (Siehe auch… …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …gleichem Maße ist der Übergang von der Entwicklungs- in die Serienphase zu managen. Dazu ist eine Synchronisierung der Markteinführungsaktivitäten mit dem… …Produktentstehungs- und Anlaufprozess erforderlich. Dabei müssen Wettbewerbsaktivitäten antizipiert, Kundenerwartungen und -bedürfnisse untersucht und in die… …und Marketingaktivitäten sind abzustimmen. Finanzielle Mittel müssen effizient und effektiv eingesetzt werden. Darüber hinaus sind jedoch nicht nur die… …beschriebenen Kernaktivitäten zu betrachten, sondern auch die Unterstützungsprozesse (wie z. B. Beschaffung, Logistik, Controlling, etc.), ohne die eine… …Produkteinführung zeigt grundsätzliche Fragestellungen auf, die aus Unternehmenssicht generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang von der Entwicklungs-… …in die Serienphase darstellen. In Abhängigkeit von den jeweils bzgl. Produkt, Markt und Organisation bestehenden Rahmenbedingungen ist der Leitfaden… …. Produktentstehungsprozess Weit im Vorfeld einer Produkteinführung steht die Entscheidung, ein Produkt einzuführen. Damit dieses Produkt sich erfolgreich am Markt durchsetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Utrecht Herr Dr. Markus Warncke ist Director Controlling bei Villeroy & Boch Wellness B. V., AD Utrecht, Niederlande I. Einleitung Durch die Empfehlung des… …nicht-geschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern besetztes Audit Committee gedeckt. Durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 1 wurde die Einrichtung eines Audit Committees… …kann die dem Prüfungsausschuss übertragenen Kompetenzen jederzeit wieder an sich ziehen. Allerdings gibt es eine Initiative auf der Ebene der… …Europäischen Union, die Stellung des Prüfungsausschusses zu stärken und ihm durch die Vorgabe von Mindestkompetenzen eine eigene Stellung im System der Corporate… …Governance zuzuweisen. Nach Art. 39 Abs. 2 des Entwurfs einer neuen Prüferrichtlinie 2 , den die EU-Kommission am 16. März 2004 vorgelegt hat, bestehen die… …Aufgaben des Prüfungsausschusses von Unternehmen von öffentlichem Interesse 3 darin, den Rechnungslegungsprozesses zu überwachen, die Jahresabschlussprüfung… …durch den Abschlussprüfer zu beaufsichtigen, dessen Unabhängigkeit zu wahren und die Wirksamkeit der internen Kontrollen sowie der Internen Revision und… …Honorarvereinbarung als Aufgaben zu. Die Interne Revision erwähnt der Kodex nicht. Gleichwohl gibt es in der Praxis auch in deutschen Gesellschaften eine wachsende… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Prüfungsausschuss, die von der Teilnahme des Leiters der Internen Revision an den Prüfungsausschusssitzungen über die… …Beitrag will darüber hinaus darstellen, wie die Interne Revision den Prüfungsausschuss bei seiner Überwachung des Risikomanagement- und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …erste Teil wurde für die Prüfung von Mietrückständen sowie Mahn- und Klagewesen vornehmlich für Wohnimmobilienbestände entwickelt. In einem nachfolgenden… …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …, wann und durch wen die Rechtsabteilung bzw. ein externer Rechtsanwalt einzuschalten ist? 1.7 Ist geregelt, wann und durch wen Inkassobüros… …einzuschalten sind? 1.8 Werden die Abläufe EDV-unterstützt gesteuert (Work-Flow)? 1.9 Sind Formschreiben (Mahnungen etc.) mit der Rechtsabteilung… …abgestimmt? 1.10 Werden die Mahnschreiben automatisch versandt? 1.11 Ist geregelt, welche Unterlagen und Informationen zwischen den Beteiligten… …(intern/extern) ausgetauscht werden? 2. Mietrückstände I. Identifizierung säumiger Zahler ja nein Bemerkungen 2.1 Liegen Sollvorgaben für die… …Wohnungsbeständen/Wohngebieten? 2.3 Werden die statistischen Auswertungen regelmäßig und zeitnah durchgeführt? 2.4 Werden die zuständigen Sachbearbeiter von einer vorgesetzten… …Werden nach Ablauf einer angemessenen Banklaufzeit automatisch Mahnläufe erzeugt? 2.7 Sind Mahnstufen/Mahnkennziffern vorhanden? 2.8 Werden die… …Mahnstufen/Mahnkennziffern gepflegt? II. Rückstände aus Mietverhältnissen ja nein Bemerkungen 2.9 Wurden die Mieten bei vorliegenden Einzugsermächtigungen zum… …Fälligkeitszeitpunkt ein- gezogen? 2.10 Existiert ein verbindlicher Terminplan für die Bearbeitung der Mietforderung? 2.11 Ist die Terminüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück