COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Controlling Risikomanagements Revision PS 980 Governance Rahmen Berichterstattung Institut Banken internen Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung… …Notwendigkeit zur Entwicklung moderner Konzepte der Betriebsorganisation sowie zur Umsetzung von Rationalisierungskonzepten in der Produktion haben ebenfalls… …ist nur ein neuer Name für etwas, s, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem Gebiet des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …Entwicklung. 1. Hintergrund Die 1978 erstmals veröffentlichten IIA Standards sind – neben dem Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die… …Entwicklung. Die dargestellten Leistungskriterien 7 sind empirisch von Revisionsleitern erhoben 8 . PA 1000.C1-3 29. 09. 2005 Zusätzliche Erwägungen für… …BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005. Zum Hintergrund siehe Schneider, A.: Risikomanagement ist Trumpf. Die Entwicklung der Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …festschrieb 8 . Die vorerwähnten Richtlinien verdienen nicht nur Beachtung, weil sie einen neuen Abschnitt in der Entwicklung und Ausgestaltung der Europäischen… …Aktionären auch in dieser Weise verwendet. Dieser Entwicklung steuert die Ermächtigung des Versammlungsleiters zur zeitlichen Beschränkung entgegen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der weiteren Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Tendenzen… …Vorfeld beratend mit, womit eine weitere Funktion, die Beratung und Begutachtung sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen, angesprochen wird… …Abschlussprüfung als Feststellungen Dritter nur unter den in Abschnitt 2.2 gegebenen Voraussetzungen verwerten darf. Denn bei der Entwicklung einer… …Corporate-Governance-Kodex, aber auch Haftungsrisiken im Produkt- und Umweltbereich. 3. Einschätzung der weiteren Entwicklung Zukünftig könnten sich weitere Potenziale für… …geltenden Grundsätzen orientieren 35 . Außerdem hat es sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen, den Abschlussprüfer bereits während der Entwicklung und… …, dass etwa das Outsourcen von Tätigkeiten der Internen Revision an den Abschlussprüfer oder die aktive Entwicklung und Implementation von Finanz… …externen Abschlussprüfern auszuloten sowie eine Einschätzung der weiteren Entwicklung zu geben. Dabei wurde deutlich, dass sich in den durch die notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …auf, wenn es darum geht, Rezepturen für eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen. Wirtschaftlich betrachtet ist die… …Umgang mit Wissen chronologisch in die Komponenten Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, -verteilung (im Sinne des oben genannten effizi- 198… …. 1). 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Die „Innovationsfunktion“ als Rahmen für eine als Change Agent agierende IR wurde von… …basiert. Die Entwicklung der IR in diese neue Rolle wird dabei in folgender Sequenz (vgl. Abb. 2) vorangetrieben: ◆ Anpassung der Sollobjekte der IR an… …Innovationskompetenz im Unternehmen ent wickelt? Werden bei Personalbeschaffung und -entwicklung die Kompetenzen eines Change Agents berücksichtigt? Kommt die Führung… …der Entwicklung derartiger Fragestellungen und der Abgabe entsprechender Empfehlungen darf sich die IR als Change Agent aber nicht begnügen, sondern… …. a. bei der Ableitung von Veränderungsvorschlägen mitwirken und ihre Erfahrungen in der Beurteilung von Sachverhalten und der Entwicklung von Lösungen… …einzelnen Bausteine (vgl. Punkt 1) auf ihr umfangreiches Organisationswissen (bei Wissensidentifikation, -entwicklung und -transfer), ihre Ko opera tions- und… …Wissensmanagement und der Team entwicklung (Lernen im Team!). Kultur- und Verhaltensaspekte schließlich können jedoch kaum isoliert auf Projektebene betrachtet werden… …Ausbildung bestehen (vgl. Abb. 6). Moderation als Leitung themenbezogener Zusammenkünfte, die der zielorientierten Entwicklung von Ideen, Problemlösungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …scheinbar nicht mehr viel gemeinsam haben. Trotz revolutionärer Entwicklung technischer Hilfsmittel bleibt jedoch die Überwindung kultureller Unterschiede…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …sicherlich bei negativer Entwicklung ein guter Frühwarnindikator. Er ist aber auch ein Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, wobei… …t P t – 1/– 2/ – 3 Die Entwicklung der Preise und somit des Umsatzes und daraus folgend des Ertrages und der Liquidität sind von hervorragender… …Gesamtumsatz Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Dabei sind allerdings zwei… …der Fremdleistungen, Rationalisierungserfolge in der Produktion (Produktion). Die Entwicklung der Wertschöpfung ist auch ein wichtiger technischer… …Die Entwicklung des Cash-flow als Maßgröße für die finanzielle Beweglichkeit des Unternehmens ist die wichtigste finanzwirtschaftliche Kennzahl. Sie… …mittelfristige Bestandsfestigkeit des Unternehmens, Altersstruktur des Maschinenparks. Insbesondere die kreditgebenden Banken achten auf die Entwicklung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …Vorstandes für das IIR tätig und hat durch sein fachkundiges und engagiertes Wirken einen hervorragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts… …Entwicklung gefördert und unterstützt. Dies wird auch deutlich durch die verantwortliche Betreuung bzw. Moderation vieler Erfa-Tage. Als Höhepunkte der… …in den Jahren 1996 und 2003 mit hoher Fachkompetenz geleitet und damit einen hervorragenden Beitrag zur positiven Entwicklung des IIR und der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …innerhalb der International Federation of Accountants (IFAC), das sich mit der Entwicklung von Standards und Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück