COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …Deutschland, deren Aktien, mit Aktien vergleichbare Anlagewerte, Zertifikate, die Aktien vertreten, oder Schuldtitel hierzulande zum Handel an einem… …falschen Darstellung der Unternehmensverhältnisse (weitgehend) mit dem der falschen Versicherung deckt. Eine Verschärfung der Haftung in Deutschland auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Grenzüberschreitende Steuerplanung zwischen Deutschland und Österreich (Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani, Universität Eichstätt-Ingolstadt) Impairment-Vorschriften für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …gewachsen ist, stellt sich die Frage – zum Teil zu spät – nach der Fremdführung. Bei dem Umfang und der Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Expertenschätzungen gehen von etwa 100 Mrd. Euro p. a. aus – und dies allein in Deutschland. Dabei nehmen die illegalen Machenschaften der „Gangster mit der weißen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet / Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet +++ ZRFG-News (S. 138): Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …sehen Korruption auf dem Rückzug „Ist in Deutschland Korruption, Bestechlichkeit weit verbreitet oder nicht so weit?“ „Wo ist Korruption in Deutschland am… …unterschätzt wird. Korruptionseinschätzung der Führungskräfte Umfragen zu diesem Thema in Deutschland zeigen interessante Tendenzen auf (s. Abb. 1). Das Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Unternehmens beraten.“ Problematisch bei diesem engen Informationsaustausch ist die grundsätzliche Trennung durch das duale System in Deutschland. Im Gegensatz… …Bilanzpolitik, scheidet nach deutschem Recht jedoch aus. Mit der Bezeichnung sollte daher lediglich dem auch in Deutschland verbreiteten Sprachgebrauch gefolgt… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …noch nicht vor) wurden in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2004 insgesamt 1.207 Korruptionsermittlungsverfahren gemeldet. 8 Die hierbei ermittelten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …, NJW-RR 1992, S. 623 (624). 3 Vgl. dazu eingehend Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld 2005… …, ZIP 2001, S. 406 (407). 17 Vgl. eingehend Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld 2005, S… …, IX ZR 11/99, ZIP 2001, S. 406 (407). 28 Vgl. Schlüter, H. Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …in Deutschland zu konstatierende fehlende Langzeiterfahrung mit den unterschiedlichen Instrumenten der Risikoauslagerung keine zuverlässige Abschätzung… …Rückläufiger Beteiligungsbesitz des Finanzsektors an Industrie- und Handelsunternehmen Wurde das Verhältnis zwischen den Unternehmen und Banken in Deutschland… …Instrumenten auch Utzig, Die Bank 1999 S. 468 ff.; Krämer, Shareholder und Bondholder – Ein grundsätzlicher Antagonismus?, Lazard Asset Management, Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück