COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2082)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1231)
  • eBook-Kapitel (452)
  • News (430)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (81)
  • 2024 (75)
  • 2023 (81)
  • 2022 (99)
  • 2021 (122)
  • 2020 (114)
  • 2019 (116)
  • 2018 (120)
  • 2017 (108)
  • 2016 (113)
  • 2015 (137)
  • 2014 (161)
  • 2013 (129)
  • 2012 (161)
  • 2011 (115)
  • 2010 (97)
  • 2009 (120)
  • 2008 (57)
  • 2007 (66)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2121 Treffer, Seite 4 von 213, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Unternehmenspraxis Ergebnisse einer aktuellen Studie Prof. Dr. habil. Stefan Behringer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Anjuli Unruh / Vanessa Frank* Das… …formalen und strategischen Gründen jedoch noch nicht dem erwünschten Umfang. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand einer empirischen Studie aus dem Jahr… …Erhebung und Stichprobe Ziel der Studie war es, ein aktuelles Bild über den Implementierungsstand von Compliance-Management in deutschen Unternehmen zu… …wurden in der Studie Rahmenwerke verstanden, die von öffentlichen Institutionen, Zertifizierungsstellen oder Berufsvereinigungen wie ISO oder dem IDW… …herausgegeben wurden. 18 Unter einem Compliance-Instrument wurde in der Studie ein formalisiertes, ggf. auch durch IT unterstütztes Hilfsmittel zur Erreichung der… …deren Prävention, soweit dies möglich ist. Die Ergebnisse der Studie in diesen Bereichen sind in den Abbildungen 13 und 14 dargestellt. Die Mehrheit der… …dolose oder kollusive Handlungen wurden in der Studie Aktivitäten zur bewussten Schädigung des eigenen Unternehmens verstanden. Zur Abgrenzung doloser… …Studie als stark bis sehr stark eingeschätzt. Dieses Ergebnis wird auch durch die Berufsfeldstudie 2019 zu Compliance im digitalen Wandel unterstützt… …. Diese Studie zeigt, dass die klassischen Compliance-Risiken, wie Korruption, Bestechung etc., sich nicht verändern, aber, dass eine Verschiebung zu… …transferiert werden. In der vorliegenden Studie leider nicht thematisiert, da erst nach dem Betrachtungszeitraum aufgetreten, ist die Corona-Pandemie. Aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfung • ZCG 4/20 • 177 Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Markus Widmann / Prof. Dr… …. Matthias Wolz* Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern zwischen Big-Four-Prüfungsgesellschaften und ihren Mandanten im Durchschnitt… …­Hypothese soll anhand der vorliegenden Studie verifiziert werden. 2.2 Vergleich mit internationalen Studien Auch die internationale Prüfungsmarktforschung… …Datastream entnommen. In die Studie gingen insgesamt 3.088 Beobachtungswerte ein, wobei die Grundgesamtheit um sämtliche Unternehmen aus den Branchen Banken… …Datengrundlage der betreffenden Studie, bestehend aus Angaben zum Prüfungshonorar, Kontrollvariablen und der Angabe zur Laufzeit des Prüfungsverhältnisses, wurde… …, zugleich Diss., Univ. Trier. 17 Für eine umfangreiche Studie zu Honorardeterminanten börsennotierter Unternehmen in Deutschland sei insbesondere verwiesen… …vorliegenden Studie wurden den Geschäftsberichten händisch entnommen. Insofern können Übertragungsfehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …36 • ZCG 1/16 • Prüfung Leitlinien für Aufsichtsräte ZCG-Nachrichten Studie zur Qualität der Aufsichtsratsarbeit Die am 4. 12. / 8. 12. 2015… …präsentierte Studie „AUFSICHTSRATS-SCORE“ hat Schwächen in der Effizienz von Aufsichtsräten bei Unternehmen mit dominierenden Großaktionären aufgezeigt. Zu… …zeitgemäßen Rollenverständnis. Für erforderlich gehalten wird in dieser Studie des Deutschen Instituts für Effizienzprüfung (diep) der Wandel der… …Aufsichtsratsvorsitzenden zum Teamplayer. Für die Studie wird die Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX durch den… …Springer und Klöckner. Die Studie vergleicht bereits zum vierten Mal Arbeitsweise, Eignung, Diversität und Transparenz der Aufsichtsräte in DAXund… …(Anfragen zum Inhalt und zum Bezug der Studie: peter. ruhwedel@fom.de). So weist eine große Zahl von Aufsichtsräten inzwischen ein hohes Maß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …mehrheitlich Regeleinhaltung. Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. 3 Charakterisierung der… …Compliance sowie organisatorische Gesichtspunkte des Compliance-Managements. Um einen Überblick darüber zu erhalten, was die Teilnehmer der Studie unter dem… …stark Im Rahmen dieser Studie schätzen 23 Prozent der Unternehmen die Bedeutung von Compliance als mittel, 30 Prozent als hoch und lediglich acht Prozent… …verdeutlichen. Die Studie zeigt außerdem, dass Compliance in den meisten Unternehmen Chefsache zu sein scheint. Dies kann zunächst als positiver Aspekt angesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie Tobias Albrecht und Conny Hinderer* Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Risikomanagements in Schwellenländern zu erreichen, wurden in der Studie Unternehmen in Developed Markets… …, London 2007, S. 8. 2 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 4. 3 Die Publikation zur Studie ist kostenlos über die… …Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com abrufbar. Risk Management in Emerging Markets Hauptziel der Studie war die Identifikation von Leading Practices… …befragten Unternehmen über eine Anti-Fraud-Policy verfügen, allerdings nur bedingt überraschend. 5 2.2. Risikomanagement-Ansatz Die Studie hat ergeben, dass… …Risikomanagementprozesse regelmäßi gen zu wiederholen. Eine formale Risikoanalyse dient der Identifizierung und Bewertung von Risiken. Allerdings führen gemäß der Studie nur… …2/08 80 Obwohl kaum formale Risikostrategien vorhanden sind – auch das hat die Studie ergeben – existieren allerdings ausgewählte Risiken, die bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hygiene-Compliance im Krankenhaus

    Ergebnisse einer Benchmark-Studie in der DACH-Region
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Mona Kratt
    …Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich der technologischen Unterstützung zu. Der aktuelle Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener… …Krankenhauskeime. Eine Studie von Cassini et al. geht davon aus, dass es in der EU ungefähr 2,5 Millionen nosokomiale Infektionen pro Jahr mit circa 90.000 Toten pro… …und sechs Prozent, dass sie die Awareness im Allgemeinen fördern. (siehe Abbildung 12) 5 Fazit und Handlungsempfehlungen Im Rahmen dieser Studie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 6/14 246 Keywords: Nachhaltigkeit Sustainability Triple-Bottom-Line Mittelstand empirische Studie Nachhaltigkeitsmanagement im ­Mittelstand… …Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich* Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt momentan nicht nur… …Beitrag analysiert die Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des… …Effektivität) nicht unbedingt selbsterklärend ist. 8 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Dr. rer. pol. Patrick Wolfgang Becker ­Ulrich In einer Studie der… …Börner 24 : Im Rahmen der Studie wurden Führungskräfte von 4000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 2,5 Millionen EUR befragt. Aus der Studie… …Neff25 : Im Rahmen der Untersuchung fand eine Befragung von 1800 KMU in der Schweiz zum Thema Ressourcenknappheit statt. Das Ergebnis der Studie hat… …in Unternehmen aus zehn produzierenden Branchen der deutschen Industrie durchgeführt. Das Ergebnis der Studie hat gezeigt, dass das Thema… …Emsland wurden befragt. Die Bereiche Strategie und Prozesse wurden differenziert betrachtet. Die Studie zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft an… …Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt. Insgesamt hat die Studie gezeigt, dass die Anwendung des… …Sustainable-Value-Ansatzes in KMU positive Auswirkungen erzielt. ffStudie der European Association of Chambers of Commerce and Industry 29 : Im Rahmen der Studie wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …/ Birte Thiemermann* Die Ergebnisse einer Studie zum Performance-Vergleich zwischen familiengeführten und nicht-familiengeführten… …andere Unternehmen, sodass die vorliegende Studie es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe gemacht hat, neben einer ausführlichen Darstellung der… …Mitarbeitern und 50 Mio. u Umsatz fokussierte Studie 2 Vgl. Tobin, A general equilibrium approach to monetary theory, Journal of Money, Credit & Banking 1/1969 S… …Corporate Finance 2008 S. 431– 445. 158 • ZCG 4/18 • Management Performance von Familiengesellschaften c Auch für elf europäische Länder fand eine Studie… …Nicht-Familienunternehmen6 . Eine Studie der BHF-Bank über Familienunternehmen in Europa zeigt, dass nur zwei Jahre nach der Finanzkrise 2008 Familienunternehmen wieder… …Studie von Anderson/ Reeb zu den S&P-500-Unternehmen in den USA ein positiver Zusammenhang zwischen der Leistung eines Unternehmens und dem Eigentum der… …Ergebnis nicht mehr halten 8 . In Anlehnung an die Studie von Anderson/ Reeb lässt sich auch nach Sraer/Thesmar für börsennotierte Unternehmen in Frankreich… …Unternehmensleistung nachweisen, unabhängig davon, wie die Unternehmensleitung zusammengesetzt ist. Allerdings gilt dies nicht für Marktkennzahlen 9 . Eine Studie von… …, die die Familie wahrnimmt 10 . Gemäß einer Studie von Andres ergibt sich hinsichtlich börsennotierter Unternehmen in Deutschland, für die die… …zeigen jedoch alle drei eine bessere Leistung als Nicht-Familienunternehmen 11 . Auch für elf europäische Länder fand eine Studie von Barontini/Caprio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Studie aus dem DACH-Raum Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern… …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Beitrag vorgestellte Studie 3 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und des Instituts für Controlling der Fachhochschule… …zu verbessern und wirksame Krisenpräventionsund Lösungsmechanismen zu entwickeln. Als methodische Grundlage für unsere Studie diente die im Jahr 2014… …Wirtschaftskrise 2007/2008. 4 Diese Studie untersuchte systematisch die Bestimmungsfaktoren des Risikos nicht-finanzieller Unternehmen anhand von Risikokennzahlen… …der Umsatzrendite gemessene, anhaltende Ergebnisschwäche dieser Unternehmen definiert. 2 Zum methodischen Ansatz der Studie Forschungsmethodisch… …bediente sich unsere Studie einer Quer- und Längsschnittanalyse. Um die Vergleichbarkeit der beiden Krisenzeiträume (Finanz- und Coronakrise) sicherzustellen… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die… …. Auch in unserer Studie nutzen wir die Umsatzrendite vor Steuern als Indikator zur Operationalisierung der Krisenanfälligkeit beziehungsweise… …Variable verwendet. Zudem wurden unsere Ergebnisse mit der Eigenkapitalrendite nach Steuern überprüft. In unserer Studie sind Unternehmen als krisenanfällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück