COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (167)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller ........................................................... 04/I Management Zur Zukunft der… …Familienunternehmen – Übertragung von Management - funktionen auf Familienfremde Prof. Dr. Volker H. Peemöller ................................................. 03/81… …das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs ........................................................... 04/137 ZCG-Nachrichten Management… …„Management Commentary“ ... 04/133 SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung… …September/Oktober Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen ................................................. 03/VI Der Management… …Kreditfinanzierung 02/46 kreditgefährdende Aussagen 01/19 L Lagebericht 03/118 Lease Accounting 02/80 ZCG VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2006 M Management Approach… …und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller ............................................................. 06/237 Management Heft /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …ternen Revision hat sich im Kontext von Basel II das Management operationeller Risiken etabliert. Nach den Empfehlungen von Dipl.-Kfm. Mathias Wendt in der… …ZIR (Ausgabe 5/07 S. 210–212) sollte sich die Interne Revision frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an dieses Management operationeller Risiken… …: Identifizierung von operationellen Risiken (Dr. Hans-Jürgen Wieben/ Patrick Wolf, S. 222–230); COSO II – Enterprise Risk Management Framework (Dominik… …des Lean Management auch heute noch geeignete Methoden auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit sind. Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl erläutern… …Management (Dr. J. Stierle und Stephanie Fuchs, S. 214–218); Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …Management • ZCG 6/07 • 241 Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa Eine erste Bilanz Prof. Dr. Rüdiger von Rosen* Die… …ces, Journal of Economic Perspektives 1988 S. 21–48. 242 • ZCG 6/07 • Management EU-Übernahmerichtlinie Durchbrechungsregel und Neutralitätspflicht… …gegen nationale Sensibilitäten durchzusetzen. EU-Übernahmerichtlinie Management • ZCG 6/07 • 243 ist aber entscheidend darauf zurückzuführen, dass in… …Management EU-Übernahmerichtlinie Das Ergebnis ist ein Flickenteppich unterschiedlicher Regi me in Europa, die aber alle den Unter nehmen die Möglichkeit… …Höchst- und Mehrfachstimmrechte abschaffen? EU-Übernahmerichtlinie Management • ZCG 6/07 • 245 Voraussetzung zu forcieren, wenn die übrigen Mitglieder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …• ZCG 6/07 • Management ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 245) wahrgenommene Tätigkeit liegt demnach im Unterlassen der Kürzung der Tantiemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …246 • ZCG 6/07 • Management Bench marking im Aufsichts rat zur Unternehmens steuerung Vorteile der marktorientierten Leistungs beurteilung Dr… …Spitzenunternehmen geführt werden, io new management 6/2007 S. 60. 5 Vgl. Stern, „Vermögenshebel“ steigern den Ak tien kurs, Neue Zürcher Zeitung v. 10. 5. 2005, S. 38… …, Wertentwicklungen abzubilden. Wertmanagement – Benchmarking Management • ZCG 6/07 • 247 kennt und fühlt: Je mehr Gewinne erwirtschaftet werden, desto mehr kann aus… …Measuring and Managing the Value of Companies, New York 2000. 248 • ZCG 6/07 • Management Wertmanagement – Benchmarking Die Definition des richtigen Peer… …, Marktorientiertes Value Management, Weinheim 2007, S. 27 ff. Zu ermitteln ist ein objektives Stär ken-Schwächen-Profil, mit dem Wertlücken oder Wert poten - ziale… …erkannt wer den können. Wertmanagement – Benchmarking Management • ZCG 6/07 • 249 Diese drei Vorteile überträgt die marktorientierte Leistungsbeurteilung… …eine Gesamtentwicklung auf die einzelnen Werttreiber-Kennzahlen hinunter gebrochen werden kann. So kann das Management feststellen, welcher Anteil der… …Management, Mai 2003, Sonderheft 1, S. 77–90. 15 Ausführlicher zum Stern-Radar Stern, Marktorientiertes Value Management, Weinheim 2007, S. 217 ff. 16 Vgl… …www.obermatt.com kostenlos verfügbar. 250 • ZCG 6/07 • Management Wertmanagement – Benchmarking Die wichtigste Veränderung ist die Abkehr von starren Zielen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Bedeutung von Prüfungen im Finanz- und Rechnungswesen wieder steigt. Risiko & Compliance Management Whistleblower Operational Compliance Financial Reporting… …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …Finanzund Rechnungswesens (Financial Audits), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Audits), Prüfungen der Managementleistungen (Management… …Prüfungsplanung und der erweiterte Aufgabenbereich im Bereich Management Audit 7 . Modern: „Unternehmerische Revision“ Zentralisierung und Standardisierung… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …das Management nach dem Bilanzstichtag entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder keine realistische… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Service ZCG-Veranstaltungen Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ Das „Institute Risk & Fraud Management“ wird vom 28… …11/2007 S. 153 Langfristigen Erfolg durch ethisch orientiertes Management Auswirkungen des geplanten MoMi-Gesetzes auf Mitglieder von Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 244/280 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 244): Wechsel im Vorstand der Risk Management… …Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert… …Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management Association e.V… …., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr… …naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück