COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
  • eBook-Kapitel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Bedeutung Deutschland internen Ifrs Revision Berichterstattung Management Fraud Risikomanagement Controlling Institut Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …durch das Steuerrecht. In der Steuerpraxis sind trotz aller Verschärfungen der Gesetze nach wie vor bestimmte Schmier geldzahlungen steuerlich abzugsfähig… …. 6 Diese steuerbaren Ein- * Dr. Harald Schlüter ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der Sozietät Schlüter, Riedenklau & Kollegen… …Werturteil über die zu versteuernden Einkünfte fällt das Steuerrecht nicht. 11 Durch das Abzugsverbot für Schmiergeld durchbricht der Gesetzgeber dieses… …, Einkommensteuer, 15. Aufl. Stuttgart, S. 70. 12 Vgl. BT-Drucks. 13/1686, S. 18. 13 Vgl. Tipke, Klaus/Lang, Joachim, Steuerrecht, 16. Auflage Köln, § 9, Rd.278, S… …der Rechtsordnung abgestellt. 23 Der Begriff der „guten Sitten“ sei in § 40 AO und § 138 I BGB identisch. 24 Das Steuerrecht sei nicht autonom, sondern… …Steuerrecht sein, insbesondere was die Auswirkungen abweichender Entscheidungen angeht. 25 Deshalb müssten allgemein anerkannte Unwerturteile des Zivilrechts… …auch im Steuerrecht gelten, da sonst das Steuerrecht der Verwirklichung des zivilrechtlichen Gerechtigkeitszwecks entgegenwirke. 26 Selbst wenn diese… …sollen, soll auch für das Steuerrecht gelten. Für jede Schmiergeldvereinbarung wäre nach dieser Auffassung das steuerliche Abzugsverbot einschlägig. 28… …„Einheit der Rechtsordnung“ im Steuerrecht, FR 1966, S. 20 (21). 27 Vgl. Walz, Rainer, Steuergerechtigkeit und Rechtsanwendung, S. 205. 28 Vgl. Schlüter… …, Harald, Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld, 2005, S. 86. 29 Vgl. auch Schlüter, Harald, Steuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht Dr. Peemöller/Dr. Reis GmbH, Hauptstr. 50, 97299…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Intensivierung der digitalen Betriebsprüfung durch den Einsatz von Prüfmakros. In: Deutsches Steuerrecht 2006, S. 2067–2071. (Prüfung der steuerlichen Verhältnisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Organisationsstruktur 3.1 Finanzierung über Fremdkapital 16 Vgl. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 8. Aufl. 2003, S. 19. Die steuerliche Gemeinnützigkeit, die… …, einer KG oder von BGB-Gesellschaften, vgl. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 8. Aufl. 2003, S. 19; Koenig, in: Pahlke/Koenig (Hrsg.), AO, 2004, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Bilanzansatz Steuerrecht Ansatz verbot für Bilanzierungshilfen BFH- Beschluss v. 3. 2. 1969 Ansatz verbot für Bilanzierungshilfen Auswir kun gen auf die steuerl… …HGB § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB (§ 279 Abs. 1 Satz 2 HGB) § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB Auswir kun gen auf das handelsrechtliche Ergebnis Steuerrecht Auswir kun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …, Goodwill- und Übergangskonsolidierung, Praxistauglichkeit der IFRS für den Mittelstand, Zinsschranke: Wie das Steuerrecht die gesamte Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …, Zinsschranke: Wie das Steuerrecht die gesamte Rechnungslegung beeinflusst, Solvenztest und Kapitalerhaltung, aktuelle Probleme der Konzernkapitalflussrechnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gewinn- und Verlustrechnung nicht. Da steuerrecht- lich das Nominalwertprinzip des Anschaffungskostenmodells zugrunde gelegt wird, entstehen durch Anwendung der Neubewertung… …Aufstellung, in: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Hrsg.): Bilanzrecht. Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Band 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …und deutsches Steuerrecht, in: Der Betrieb, 55. Jahrgang , Heft Nr. 47/2002, Seite 2453. 10 Vgl. Häger, Michael / Elkemann-Reusch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …: Bilanzrecht. Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Band 2, Bonn/Berlin 2005, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–22… …Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Band 2, Bonn/Berlin 2005, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–21. Literaturverzeichnis Hömberg…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück