COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Mieterhöhungspotenzialen. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es aktuelle Organisationsanweisungen zur Behandlung von Erlösschmälerungen und… …Zusammenarbeit mit anderen Marktteil- nehmern) in Wohnanlagen mit steigendem oder dauerhaft hohem Leerstand? 22 Interne Revision 1 · 2007 III… …Interne Revision 1 · 2007 23 ---INTERNE REVISION--- Checkliste Leerstand and andere Erlösschmälerungen Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und… …sichergestellt, dass bei einer Verbesserung der Marktlage eine Umlage auf die Mieter möglich ist und erfolgt? 24 Interne Revision 1 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Anreizwirkung haben sollten. 1. Einführung Die Bedeutung der Tätigkeit des Aufsichtsrats für ein Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine… …175,6 28,0 12,5 27,4 36,0 Tab. 1: Durchschnittsbezüge und Spannweite der Pro-Kopf-Bezüge nach Börsensegmenten 1 der Unternehmenskontrolleure und der damit… …Vaupel ist Berater im Bereich Vergütungsberatung der Kienbaum Management Consultants in Frankfurt/M. 1 Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006: Vergütung… …auf die Unternehmenszahlen auswirken. Beschäftigte Festanteile in % der Gesamtvergütung Gesamtbezüge pro Kopf in Tsd. € bis 500 61 19,8 500 – 1 000 59… …25,3 1 000 – 2 000 69 24,4 2 000 – 10 000 59 37,1 10 000 – 20 000 45 63,6 20 000 – 50 000 45 69,0 über 50 000 32 96,2 Durchschnitt/Summe 45 38,0 Tab. 2… …50–74 % 75–99 % 100 % Festanteile an den Gesamtbezügen Abb. 1: Verteilung der Unternehmen (in %) mit Festanteilen an den Gesamtbezügen 7 sich kurzfristig… …Börsensegmente fällt auf, dass der Festanteil bei den im DAX 30 und MDAX notierten Unternehmen besonders niedrig ist. Die in den Tabellen 1 und 2 dargestellten… …wie das Abb. 1 anhand von Daten aus dem Jahr 2005 ausweist – 31 % der Unternehmen ihren Aufsichtsratsmitgliedern ausschließlich feste Bezüge, bei den… …Funktionen empfiehlt auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in Ziff. 5.4.7 Abs. 1 Satz 3 ausdrücklich eine 2 Vgl. Theisen, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder… …Sitzungsgeldern zugleich der verbindlichen Kodex- Empfehlung nach vergütungswirksamer Berücksichtigung der Ausschusstätigkeit (Ziffer 5.4.7 Abs. 1 Satz 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …seiner Ausgabe vom 15. 1. 2007 über die Anstrengungen von Familienunternehmen, i. S. der Corporate-Governance- Anforderungen Führung und Kontrolle zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …verbinden mit dem Dank alle guten Wünsche für sein persönliches Wohlergehen. der IIR-Vorstand 34 Interne Revision 1 · 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …dem BMF zu dem Entwurf eines MoRaKG, das in Art. 1 § 15 WKBG-E eine neue Prüfungsaufgabe schafft, Stellung genommen. Darin schließt sich die WPK der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …rechtliche Situation in den Mitgliedstaaten – sind im Internet unter http://ec.europa.eu abrufbar (EU-Pressemitteilung vom 18. 1. 2007, vgl. ausführlich WPg…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der anderen SDAX-Unternehmen verglichen. 1. Generelle Anforderungen an Risikomanagementsysteme unter besondere… …Bauunternehmen. 1.2 Prozesse und Methoden im Risikomanagement 1.2.1 Risikoidentifikation Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …Bestandssicherheit und sinkende Fremdkapitalzinssätze impliziert. Die Identifikation von Risiken stellt den ersten Schritt eines Risikomanagements dar. 1 Dazu müssen… …„wahrscheinlich“ liegen wird (Standardabweichung als Streuungsmaß). 1 Risikoidentifikation und Risikoquantifizierung werden auch unter dem Überbegriff… …Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Dreiecksverteilung: Dreiecksverteilung Mean = 1,33 0,00 0,75 1,50 2,25 3,00 Abbildung 1: Beispiel für eine Dreiecksverteilung Relevanzklasse… …Berücksichtigung von Höchstschaden (z.B. VaR), mittlerer Ertragsbelastung (z.B. E(x)) und Wirkungsdauer berechnet. 1 0% bis 10% Unbedeutende Risiken, die weder EBIT… …+/- 2% R5 +/- 1% R6 -200 S 1 950 -380 570 -300 -150 5 -50 70 Abbildung 3: Risikoaggregation in der Unternehmensplanung (Quelle: RMCE) -44 0 26 Abbildung… …transferiert werden sollten -200 0 ---- (bspw. Haftungsrisiken). -150 44 ---- Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …Abbildung 5). Die Bauer AG erreichte im Jahr 2006 die in unten stehender Tabelle 1 dargestellten wirtschaftlichen Leistungsdaten. 2.1 Organisation des… …Investitionen 61,1 Mio. € Tabelle 1: Kennzahlen der Bauer AG (Quelle: Geschäftsbericht 2006) Abbildung 5: Strategische Geschäftsverteilung der Bauer AG (Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Absatzmärkten, der erleichterten Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital sowie bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter ziehen. 1. Einleitung Ausweislich… …seiner Präambel richtet sich der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 zwar in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften (AG). Zugleich… …der Sekundäradressaten Eine 1 : 1-Übernahme durch sämtliche Gesellschaftstypen, die nicht einmal von allen börsennotierten Aktiengesellschaften… …. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock; Susan Just ist dort als Doktorandin tätig. 1 Derzeit gültig in der Fassung v… …Praxis anhand von qualitativen und quantitativen Kriterien, die jedoch nicht einheitlich gehandhabt werden. Hier sollen als Maßstab die zum 1. 1. 2005 in… …für ein Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen ≤ 2 ≤ 10 ≤ 43 > 43 ≤ 2 ≤ 10 ≤ 50 > 50 < 10 < 50 < 250 > 250 Abb. 1: Größenklassen von… …bis 2.3.4. 23 Nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG bei GmbH mit mehr als 500 Mitarbeitern, nach § 1 MitBestG von 1976 bei mehr als 2.000 Arbeitnehmern oder… …GmbH, die der Montan-Mitbestimmung unterfallen und mehr als 1.000 Mitarbeiter haben. 24 Für den fakultativen Aufsichtsrat verweist § 52 Abs. 1 GmbHG auf… …auch ohne eine dem § 87 Abs. 1 AktG entsprechende gesetzliche Regelung an Kriterien wie der persönlichen Leistung des Leitungsorganmitglieds, des… …285 Nr. 9 a, 314 Abs. 1 Nr. 6 a HGB, die eine individualisierte und nach den einzelnen Vergütungskomponenten gegliederte Offenlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …nehmen. Mit der entsprechenden Evaluierung unter Berücksichtigung notwendiger Kosteneffizienz beschäftigt sich folgender Beitrag. 1. Einleitung 1.1… …gelisteten Sanacorp Pharmahandel AG in Planegg bei München tätig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Rechtsauffassung wieder. 1 Vgl. Strieder… …, S. 128. 29 Vgl. Theisen, Der Aufsichtsrat 7–8/2005 S. 16. 30 Vgl. Bohr; in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 1, 1993, Sp. 856. 31 Vgl… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 171 5. Umsetzung und Review 4. Feststellung der Veränderungsnotwendigkeiten Abbildung 1: Ablauf einer… …Analyse der beiden ersten Schritte bzw. Abgleich von Soll- und Ist-Zustand 1. Solldefinition Effizienzprüfung In einem dritten Schritt erfolgt ein sog… …eines Ausschusses) betreffen können. Bei den Bewertungen werden vom Verfasser folgende Kategorien vorgeschlagen: 1 = absolut zutreffend; 2 = zutreffend; 3… …angesprochen werden (vgl. Abschn. 1). 7. Zusammenfassung und Ausblick Die Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex, die Effizienz des Aufsichtsrats zu… …Rechtsunsicherheiten beseitigen könnte. 8. Fragebogen zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats 8.1 Hinweise Die nachfolgenden Statements sind mit einem Wert zwischen 1 und… …5 zu bewerten: 1 = absolut zutreffend; 2 = zutreffend; 3 = unentschieden; 4 = eher nicht zutreffend; 5 = gar nicht zutreffend. Nicht alle Aussagen… …richten sich an sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats39 . Gegebenenfalls kann hier entfällt angegeben werden. Bei reinen Ja/Nein-Fragen ist 1 für Ja und 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück