COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Sanierungsberatung (Prof. Dr. Stefan Smid, S. 11 – 17) Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten (Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …die Einrichtung eines angemessenen Risikomanagement und Risikocontrolling 28 . 4.4.2 Zusammensetzung und Vergütung Der DCGK empfiehlt ein aus mehreren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Corporate Governance Kodex legt in Ziffer 4. 1. 4. fest, dass der Vorstand eines Unternehmens für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling zu… …Geschäftsführung ausgegangen werden. Das Fehlen geeigneter Maßnahmen zum Risikomanagement system ist ein wichtiger Kündigungsgrund bei Trennung von einem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Im zweiten Teil ihres Beitrags vermitteln Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Risikomanagement“ +++ IRFM-intern (S. 4): Fachkongress Gesundheitswesen mit Techniker Krankenkasse in Hamburg / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es… …um das Thema „Risikomanagement“ geht. RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ messen, bewertet und mitei nander verglichen… …qualitativer Faktoren will die Risk Management Association e. V. einen Beitrag zu deren besserer Integration in das Risikomanagement leisten. Zu diesem Zweck hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Institut für Risikound Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung in der… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Mängeln“ und „unzureichend“ eingeteilt und jeweils zu einem gemeinsamen Wert für das Stefan Giebel strategische Risikomanagement aggregiert (Beispiel… …dargestellten Elementen bestehendes, Risikomanagementsystem. Insgesamt rund 23 Prozent der Unternehmen erreichen für das strategische Risikomanagement eine gute… …strategisches Risikomanagement, das als gut zu bezeichnen ist. Bei dem Großteil der Unternehmen ist das strategische Risikomanagement mit Mängeln behaftet (44… …unzureichenden organisatorischen Einbindung. Das strategische Risikomanagement von einem Drittel der Befragten muss als unzureichend bezeichnet werden (33 Prozent… …Aspekte in das Risikomanagement einzubinden. Die Bewertung des operativen Risikomanagements orientiert sich im Wesentlichen an den bereits beschriebenen… …Risikomanagementprozesses mit gleicher Gewichtung ein: − Die Qualität und der Umfang der Risikoanalyse bildet die Basis für das gesamte operative Risikomanagement. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …es möglich ist, durch Zwischenschaltung eines Prozesskostenfinanzierers sowohl das Risikomanagement als auch die Liquidität im Unternehmen zu… …; Picot, G. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 122; Zimmer/Sonneborn, in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach… …dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 182. 11 Hüffer, U.: AktG, 6. Aufl., München 2004, § 91, Rdn. 7. 12 Emmerich, V.: Risikomanagement im Industrieunternehmen –… …Risikomanagements, 2000, S. 11; Lachnit, L.; Müller, S.: Risikomanagement nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank (Hrsg.), Die… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680, 1684; Seibert, U.: Die Entstehung des § 91 Abs. 2… …AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarnsys tem“?, in: Westermann u.a. (Hrsg.), FS für Ge rold Bezzenberger, Berlin/New York 2000, 427, 437… …; Zimmer, D.; Sonneborn, A. M. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 158; Kindler, K.; Pahlke, A.-K. in… …: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 195, 201; Schäfer, J.G.: Das Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG unter… …. April 1997. ZRFG 1/07 18 Sie sind auch tatsächlich zu praktizieren. 16 Fehlen geeignete Maßnahmen zum Risikomanagement, so ist dies ein wichtiger Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …unternehmensweites Risikomanagement zu installieren, welches natürlich auch alle Bedrohungen erfasst, die durch IT- Systeme und deren Einsatz entstehen können. 4…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in… …Finanzinstituten“ des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Informationen ◆ Vertrauensförderung (z. B. gegenüber dem Eigner) ◆ Verbesserung des Inputs zum Risikomanagement ◆ Antizipation regulativer Entwicklungen ◆…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück