COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (101)
  • eBook-Kapitel (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

144 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …darum, die Nutzeffekte zu erkennen. Denn aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in einigen Jahren den Unternehmen nicht unerhebliche Probleme… …Entwicklung durch Kennzahlen zu operationalisieren, beispielswei se im Rahmen eines Human-Ressourcen-Risikomanagement. 3.2.2 Methusalem-Phänomen Der zweite… …Personal-Risikomanagement ist überwiegend auf die langfristige und grundsätzliche Entwicklung des Personal-Managements ausgerichtet und konzentriert sich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …, dass auch die Erleichterung von Aktionärsklagen wegen Ersatzansprüchen im Rahmen des UMAG 129 diese Entwicklung begünstigen wird 130 . Angesichts der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Einzelfall kann eine Abgrenzung problematisch sein und wird häufig erst aus dem Ver- tragstext deutlich.5 Sog. Model Life Verträge haben die Entwicklung eines… …38. Anders verhält es sich bei einer auftragsbezogenen Entwicklung. Dieser weist reinen Produktcharakter auf und wird nach Maßgabe des IAS 11… …Regelungen bzw. Kriterien vor. Der zugrunde liegende Erstellungsprozess ist – durch die Bezugnahme auf Forschung und Entwicklung – insbesondere auf die… …Entwicklung von Technologien ausgelegt. Da dieses Modell nicht unbedingt auf die Generierung aller anderer Kategorien von imma- teriellen Vermögenswerten passt… …kommt überhaupt nur dann in Frage, wenn sich die Entwicklung auch aus- reichend akzentuiert. Führen technische oder marktliche Rückkopplungen zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …individuelle Planung und Entwicklung vorausgegangen sein. Die Langfristfertigung ist durch eine erhöhte Komplexität und Risikoanfälligkeit geprägt. Dabei… …Bereichen, insbesondere in der Entwicklung von Software, deren Schwerpunkt in der Bereitstellung von Planungs- oder Organisationsleistungen liegt, ist das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …und ein hohes Risiko geprägt. Stichworte wie Interna- tionalisierung und Globalisierung, technologische Entwicklung und Wissensproduk- tion, Wertewandel… …. Das Meistern vielerlei Einflüsse anderer Kulturen wird zur täglichen Lernauf- gabe.“2 Die Entwicklung der Internen Revision ist ein typisches Beispiel… …zeigen ebenfalls die Entwicklung: „Die Weiterentwicklung der Prüfungsmethoden erfolgt durch den Einsatz prozess- orientierter Systemprüfungen“ (aus dem… …lässt sicht die Entwicklung des Aufgabenspektrums der Internen Revi- sion wie folgt darstellen: Es zeigt sich, dass es durch die Erweiterung des… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste… …zumindest jährlich – eine Risi- koneubewertung durchführt. 13 Zur historischen Entwicklung vom Ordnungsmäßigkeitsprüfer zum Management Consultant vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …künftigen Entwicklung zu erleichtern. Weitere Relevanz erhält die Lageberichterstattung durch die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie mit dem am 20.1.2007… …sowie die Entwicklung des Geschäftsergebnisses6 anhand einer Analyse der Ergebniskomponenten darzustellen. Eine Strukturierung der Berichtsinhalte nach… …und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB um die explizite Nennung auch der Chancen der künftigen Entwicklung, eine Bewertung der Risiken und Chancen sowie die Angabe… …Aufwertung der Prognoseberichterstattung,11 die eine zukunftsbezogene Betrachtung der voraussichtli- chen Entwicklung des Unternehmens bzw. Konzerns beinhaltet… …Strategien zu berichten, ohne die auf dieser Basis getroffenen strategi- schen Entscheidungen darzustellen.18 Hinsichtlich Forschung und Entwicklung sind… …zum Umsatz), Forschungs- und Entwick- lungsintensität (Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung zu Gesamtauf- wendungen) und Forschungseffizienz… …Darstellung zur Ertragslage sind die Entwicklung von Ergebnis, Umsatz und Auftragslage. Die Vorgaben bezwecken auch eine Identifizierung von Sondereinflüssen… …für Betriebswirtschaft e. V. 2003. Die Kategorie Forschung und Entwicklung ist hier nicht angeführt, da sie zu den Angaben gem. § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB… …Beurteilungen für die nächsten beiden Geschäftsjahre erforderlich, wobei auf die Annahmen und Unsicherheiten bei der Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung… …verdichten. Falls eine Segment- publizität im Konzernabschluss enthalten ist, soll auf die voraussichtliche Entwicklung einzelner Segmente gesondert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, dass erst der standardisierte Download großer Datenmengen aus SAP® R/3™ die Entwicklung bzw. Anwendung ebenfalls standardisierter Prüfschritte ermöglicht… …Analysis Abbildung 3: Entwicklung CpD Zahlungsausgänge Abbildung 4: Unbenutzte Stammsätze können Datensätze aus diesen Tabellen ohne weitere manuelle… …durch zusätzliche Auswertungen. Die Abbildung 3 zeigt die Entwicklung der CpD Zahlungsausgänge in den Jahren 2004 bis 2006 von 17 Business Units des… …können anhand der Entwicklung von KPI’s über die Zeit auf deren wirkungsvolle Abarbeitung verfolgt werden. Fragestellungen wie beispielsweise: ◆ Wurde die… …, Materialstammdaten). Die Entwicklung dieser Werte im Zeitablauf macht deutlich ob beanstandete Sachverhalte und daraus abgeleitete Maßnahmen erfolgreich gewesen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Praxis und Literatur vieldiskutierten Themenkomplexes hin: Die Entwicklung und der Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die… …Erfolgskontrolle / Controlling Umsatz-Margen-Portfolio Gesamtproblemlösung Entwicklung Partnerschaft 20 40 60 80 100 Organisation / Aufbau 2.4 After Sales-… …vorzu bereiten? ◆ Entsprechen die Datenlogiken des Controlling denen von Entwicklung und Vertrieb (z. B. Administration von Produktbündeln)? ◆ Wurden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …insgesamt eine zutreffende Vorstellung zu vermitteln vermag und ob dabei die Chancen und Risi- ken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind… …und der Entwicklung. Der Bericht bei IFRS-Rechnungslegung spiegelt naturgemäß die Anwendung der IFRS wider, da die Entsprechung von Abschluss und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933 3.2 Standards for the Professional Practices of Internal Auditing . . . . . . 934 4 Entwicklung internationaler Prüfungsstandards durch IFAC/IAASB… …andererseits formale und inhaltliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung verändert haben.4 Der Haupt- impuls für die Entwicklung hoch qualifizierter und… …auf die Interne Revision 936 Marx 4 Entwicklung internationaler Prüfungsstandards durch IFAC/IAASB und deren Bindungswirkung 4.1 IFAC und IAASB Im… …die Entwicklung fachtechnischer Prü- fungsnormen, der ISA. Diese müssen einen mehrstufigen, vom Public Interest Activity Committee geleiteten… …. 51 Vgl. Förschle 2004, S. 786; Mertin 2003, S. 6–8. 52 Vgl. Steckel/Severus 2006, S. 2. 53 Vgl. Ruhnke 2006, S. 1171. Entwicklung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück