COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …Verlautbarungen zu erwartende Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung erörtert werden. Anschließend wird ein… …erreichen, muss aber auch der Abschlussprüfer Beurteilungen des Internen Kontrollsystems vornehmen: In die Prüfung ist nach § 317 Abs. 1 Satz 1 HGB die… …vom AICPA im „Code of Professional Conduct“ festgelegten Anforderungen, der von allen Mitgliedern des AICPA zu beachten ist – also auch bei der Prüfung… …vom 9.3.2004.28 Ziel der Überarbeitung von AS 2 (künftig: AS 5) ist es, die Wirtschaftlichkeit der Prüfung des Internen Kontrollsystems nach Sec. 404… …handlungen reduzieren können. Auf die Prüfung des Internen Kontrollsystems nach AS 2 bezogen hat dies zwei entscheidende Folgen: 1. Wegfall der Anforderung… …Abschlussprüfer finden bereits vorberei- tend und hinführend auf die eigentliche Prüfungsplanung statt. Im Verlauf der Prüfung werden die beiderseitigen… …verbesserten Kommunikationsfluss bei. Hier- bei sind gemeinsame Projekte in Bereichen wie der Prüfung des Risikomanagement- systems denkbar und sinnvoll. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Christian Scherf* Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um… …. 24 Vgl. Neubeck G.: Prüfung von Risikomanagementsystemen in: Marten K.-U./ Quick R./Ruhnke K. (Hrsg.): Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung… …Einzelfallprüfung oder eine Kombination aus beidem. Umfang und Häufigkeit der einzelfallabhängigen Prüfung hängt von der Effektivität der permanenten… …einem Rahmenwerk eine ganzheitliche und vollständige Prüfung zu gewährleisten. 31 Im Folgenden wird eine Möglichkeit diskutiert, wie ein… …für jeden zu prüfenden Unternehmensprozess bzw. -einheit eine Scheibe entsteht (vgl. Abbildung 3). Innerhalb der Prüfung werden die Komponenten jeweils… …strukturieren. Die vorgegebene Struktur leistet dabei Unterstützung, dass keine für die Prüfung wichtigen Punkte übersehen werden. Die Nutzung von COSO II als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …ten begleitet. Die Prüfung des Lageberichtes und der darin kommunizierten Chancen und Risiken stellt daher eine große Herausforderung für… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2006, S. 228. Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht 340… …bericht. Eine Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB wird indes vom DSR bewusst angestrebt und auch allgemein angenommen. Prüfung der… …. Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung Kirsch/Scheele 343 als potentielle Berichtsinhalte genannt. Damit… …Herausforderung für die Prüfung 3.1 Anpassung der Prüfungsnormen des HGB Für den Prüfer stellt die durch die gesetzliche Kodifizierung der Chancenberichterstat-… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Prüfungsnormen keine weiteren themenspezifischen Anpassungen vorgenommen. Zentrales Element der Lageberichts- prüfung bleiben somit weiterhin die… …der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (Ein- klangsprüfung II) in Einklang steht.26 Ferner ist zu prüfen, ob der Lagebericht insge- samt eine zutreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen . . . . . . . . . . . . . 183 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. 2 Nr. 4, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB, § 9 HGB. 14 Vgl. Seibert/Decker 2006, S. 2449–2451. 15 Die Prüfung des Einzelabschlusses ist Voraussetzung für… …zur Prüfung) stehen die Bestimmungen der §§ 317–324 HGB; diese regeln Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung, die Bestellung und Auswahl des Prüfers… …der Prüfungsnormen des HGB; die IFRS-Rech- nungslegung nimmt – wie nachstehend erörtert – jedoch Einfluss auf Gegenstand und Umfang der Prüfung, die… …drei Geschäftsjahre (vgl. § 321 a HGB).20 Die Verantwort- lichkeit des Prüfers (gewissenhafte und unparteiische Prüfung, Verschwiegenheits- pflicht… …Spruchstellenverfahren (vgl. § 324 HGB). 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang Prüfungsgegenstand sind der… …die Angaben zur durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer oder zu den Organbezügen.21 Neben dem Prüfungsgegenstand ist auch der Prüfungsumfang (Prüfung… …der Gesetz- und Satzungsmäßigkeit, Prüfung des Einklanges des Lageberichtes mit dem Abschluss, . . .) in § 317 HGB einerseits recht grob umrissen… …vomWirtschaftsprüfer Gegenstand und Umfang der Prüfung für die Berichtsinstrumente Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapital- flussrechnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …vorgeschlagen, das Thema jährlich auf die Tagesordnung zu nehmen und wesentliche Abweichungen seit der letzten eingehenden Prüfung zu diskutieren. Eine… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 169 Dadurch steigen auch die von den Gesellschaften zu tragenden Aufwendungen in diesem Zusammenhang. Da… …Governance Kodex, 2003, S. 177. 170 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und nicht stark… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 171 5. Umsetzung und Review 4. Feststellung der Veränderungsnotwendigkeiten Abbildung 1: Ablauf einer… …der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AKEIÜ) hat einen Evaluierungsbogen zur Prüfung der Effizienz des… …ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Um ein differenziertes Ergebnis herausarbeiten zu können, sollte eine Effizienzprüfung über ein… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 173 8.2 Fragen an die Mitglieder des Aufsichtsrats Ziffer Wertung Entfällt A Organisation des Aufsichtsrats 1… …• Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Fragenkataloge zur Qualifikation und Aufgabenwahrnehmung der Aufsichtsratsmitglieder. Ziffer Wertung… …Prüfungsausschuss pflichtgemäß durch den Aufsichtsrat in Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer geprüft. Über den Umfang der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Themenkreis Eliminierung von unnötigen Abläufen mit den Unterpunkten: a) Klarstellen, dass eine Prüfung des IKS auf die Effektivität der Kontrollprozesse… …wesentlichen Einfluss auf die Erstellung des Jahresabschlusses haben auch entsprechend bei der Prüfung ausgeschlossen werden; d) Prüfer zu veranlassen zu… …des IKS und des Jahresabschlusses um die Prüfung des IKS und des Jahresabschlusses besser miteinander zu verzahnen. Ergebnis der öffentlichen Anhörung… …Revision) sowohl für die Prüfung des Internen Kontrollsystems als auch für die Prüfung des Jahresabschlusses zu nutzen mit dem Ziel, Hemmnisse innerhalb der… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …Prüfung des Jahresabschlusses geht. Der neue Standard wird hier nur eine klare Verbindung zur Erstellung des Jahresabschlusses mit der Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Die Prüfung des Jahres- abschlusses und des Konzernabschlusses kann der Aufsichtsrat nicht abschließend auf den Prüfungsausschuss übertragen.9 Zur… …der Unterlagen zum Jahres- und ggf. zum Konzernabschluss durch, während der Aufsichtsrat die gesetzlich vorgeschriebene eigenständige Prüfung auf der… …eine nahe, vor allem auch zeitnahe Begleitung sowohl der Abschlusserstellung wie auch der Prüfung durch den Abschlussprüfer.10 Der Prüfungsausschuss… …Prüfungsergebnisse der Internen Revision dar. Der Prüfungsausschuss soll und kann aber keine zweite Abschlussprüfung durch- führen. Insbesondere bei der Prüfung auf… …Zwischenprüfungen und die sich daraus ergebenden Berichtspflichten sowie Schwerpunkte der Prüfung. Letzteres ist nach der Empfehlung des Kodex ebenfalls eine… …Vorstand eine detaillierte Prüfung durch die Interne Revision anregen.33 Des Weiteren sollte der Prü- 31 Vgl. Böcking/Dutzi/Müßig 2004, S. 426; Theisen 2003… …Praxis häufig ein entsprechender Wunsch genügen, den Vorstand selbst zu einer externen Prüfung zu veranlassen.47 Inwiefern der Prüfungsausschuss auch der… ….: Interne Revision, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp… ….: Kommentierung des § 171 AktG. Prüfung durch den Aufsichtsrat, in: Kropff, B./ Semler, J. (Hrsg.): Münchener Kommentar. Aktiengesetz, Band 5/1: §§ 148–151, 161–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …gilt es die Wirtschaftlichkeitsprüfung von der Ordnungsmäßigkeitsprü- fung, bei der vor allem die Prüfung der Einhaltung formaler, fest definierter… …lösenden Betroffenen im Unternehmen ein.7 Im Rahmen eines Umstellungsprojektes der Rechnungslegung muss das Unternehmen eine Kombi- nation von Prüfung… …hat die Interne Revision darauf hinzuweisen und diese wenn nötig einzufordern.11 Die Prüfung durch die Interne Revision, erfolgt nach Einschätzung des… …unterrichten. Bei der Prüfung durch die Interne Revision darf das Prozessmanagement nicht ver- nachlässigtwerden. Es sind nicht nur die Prozessziele aus… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 175– 218. Deppe, H.: Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen – eine Herausforderung an die Interne… …Revision, in: ZIR 20 (1985), Heft 3a, S. 28–35. Egner, H.: Prüfung, in: Bitz, M./Dellmann, K./Domsch, M./Egner, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfung der generellen Wertansätze Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …. Kümpel 2005, S. 9. Prüfung der generellen Wertansätze 310 Peemöller Waren erforderlich ist.11 Dann finden die Bestimmungen von IAS 23.11 Berücksichti-… …. Lüdenbach 2005, Rn. 47 zu § 8. 17 Vgl. IAS 16.14. 18 Vgl. Scheinpflug 2006, Rn. 24 zu § 5. 19 Vgl. IAS 16.53. Prüfung der generellen Wertansätze 312… …. Wohlgemuth/Ständer 2003, S. 209. 24 Vgl. Küting/Harth 1999, S. 2394. Prüfung der generellen Wertansätze 314 Peemöller behandeln. Sie fließen in die… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Posten verrechnet werden. 41 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 176 f. Prüfung der generellen Wertansätze 318 Peemöller 6.2 Ermittlung Die Ermittlung des… …Werte zugunsten einer subjektiven Ausgestaltung an Bedeutung. Für die Prüfung der Werte ergeben sich daraus vielfältige Probleme, da die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …enthaltenen Regelungen zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes legen den grds. Ansatz der Prüfung fest, enthalten jedoch keine Bestimmungen über… …die Durchführung der Prüfung; somit liegt es im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers, im Einzelfall Art und Umfang der Prüfungsdurchfüh- rung zu… …diesen Prüfungsgrundsätzen durchgeführte Prüfung erfolgte damit auch unter Berücksichtigung der ISA. Im Rahmen der Novellierung der Achten EU-Richtlinie… …Prüfung des Internen Kontrollsystems sowie der Prü- fungshandlungen zur Aufdeckung von Verstößen enthalten. Daneben soll das Prü- fungsvorgehen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück