COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …der Vorstand mit dem Korruptionscontroller vereinbart, zum Ausdruck kommen. In dem folgenden Beitrag wird auf der Grundlage einer Forschungsarbeit4 an… …. An - teilseigner, Beschäftigte, Kunden, Lieferanten) und der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Unternehmens ist die Einführung einer… …• 15 Die kritische Grenze der Sozialadäquanz könnte in Anlehnung an § 248 a StGB in öffentlichen Unternehmen bei 30 Euro gesehen werden10… …Firma/Jahr) annehmen. Als sozialadäquat gilt ferner auch die Annahme von Einladungen, Bewirtungen oder Gastgeschenken an den Vorstand oder an die vom Vorstand… …an einem Seminar zur Korruptionsprävention 11 . Beispiel: Bei der Emschergenossenschaft und dem Lippeverband sollte der Leiter der Revision aufgrund… …Corporate-Governance-Regeln in Familienunternehmen, wozu Grundsätze der Unternehmensführung ebenso zählen wie Regelungen an der Schnittstelle Firma/ Familie. Corporate… …Governance beschäftigt aber nicht nur die Großunternehmen, sondern gewinnt bei den deutschen Familienfirmen insgesamt an Bedeutung. Das zeigt nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Vorzeigebeispiel für die Umsetzung von Corporate-Governance-Regeln in Familienunternehmen, wozu Grundsätze der Unternehmensführung ebenso zählen wie Regelungen an… …insgesamt an Bedeutung. Das zeigt nach dem HB-Bericht eine neue Untersuchung in 300 deutschen Familienunternehmen, die die Bonner Unternehmensberatung Intes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …mangelnden oder fehlerhaften Geschäftsführerbestellung) den Rechtsfolgen entgehen kann, die mit der Geschäftsführung verbunden sind. Dabei kommt es darauf an… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Vgl. Ehlers, ZCG 4/06 S. 138–142. 2 Vgl. BGH v. 10. 5. 2000 – 3 StR 101/00, NJW 2000 S. 2285 f., m. w. N.; OLG Karlsruhe… …Krisenindikator besonders geeignet. Nach einer Umfrage am Institut für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Kiel aus 2005 hatten aber fast ein Drittel der… …Umsetzung einer Betriebsaufspaltung und die Übertragung des Unternehmens oder von Unternehmensteilen an Erben, bisherige Manager (MBO) oder Dritte. 2.3.1… …der hier vertretenen Ansicht ist eine unbeschränkte Haftung nicht mehr zeitgemäß, wenn man an die durch die Schuldrechtsreform vorgegebene Erweiterung… …Qualitätsanforderungen an die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) i.S. von § 18 Satz 1 KWG, Stbg 2001 S. 431 ff.; Knief, Unterjährige betriebswirtschaftliche… …Belastungsunterschied. Dieser Unterschied verschärft sich noch zusätzlich, wenn Leistungsvergütungen an die Gesellschafter gezahlt werden, da diese Vergütungen den… …, weil es zu sehr durch das operative Alltagsgeschäft vereinnahmt wird. Im Glauben an bessere Zeiten hält es an alten Konzepten fest und bündelt hier alle… …eine wachsende Akzeptanz. Das neue Insolvenzrecht als Sanierungsinstrument findet eine wachsende Akzeptanz. Wir haben uns an den Gedanken zu gewöhnen… …die nicht unerheblichen Strafbarkeitsund Haftungsgefahren der an der Krisenbewältigung beteiligten Geschäftsführer, Gesellschafter, Berater und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Liquidationsstadium 1.1 Einleitung Schon seit ihrer Einführung hat die Normierung der Möglichkeit eines Hauptaktionärs mit mehr als 95 % der Anteile an einer AG oder… …KGaA, die verbleibenden Minderheitsaktionäre gegen eine Barabfindung zur Veräußerung ihrer Anteile an sich zu zwingen, die Gerichte beschäftigt. Einen… …Teilhaber einer weiteren AG, deren hauptsächlicher Geschäftszweck in einer atypisch stillen Beteiligung an der zu übernehmenden Bank bestand. Nach… …Geschäftstätigkeit auf eine neu zu gründende Gesellschaft zu übertragen und deren Anteile sodann an die eigene Hauptaktionärin zu veräußern. Hier gegen wehrten sich… …Anteile der Minderheitsaktionäre gegen eine angemessene Barabfindung an sich. Als Alleinaktionärin führte sie sodann eine weitere Hauptversammlung durch, in… …Streitgegenstands auf die Aktivlegitimation keinen Einfluss hat, sei nicht entsprechend anwendbar, da die Kläger zumindest kein rechtliches Interesse mehr an der… …rufungsgerichts noch ein rechtliches Interesse an der Fortsetzung des Rechtsstreits mit dem Ziel eines Gestaltungsurteils auf Nichtigerklärung der angegriffenen… …Gesellschaft an die Hauptaktionäre, zu bewerten. Nach dem als zutreffend zu unterstellenden Vortrag der Kläger würde hieraus ein erheblicher finan zieller… …der Eingehung von Beratungsverträgen mit Unternehmen, an denen Mitglieder des eigenen Aufsichtsrats bestimmend beteiligt sind, ist die Abgrenzung zur… …• ZCG 1/07 • Recht Rechtsprechungsreport Das Aufsichtsratsmitglied muss auch Honorare an die AG erstatten, die die von ihm beherrschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …sich ausschließlich auf Leistungen, welche die Gesellschaft an Aufsichtsratsmitglieder erbringt. Dabei wird der Focus insbesondere auf den Auslagenersatz… …zugewiesen ist. Gleiches gilt nach § 115 AktG auch für die Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder. Sowohl Beraterverträge als auch Kreditverträge zwischen… …, BB 2006 S. 2627, 2632 f. 5 Strieder, Praxiskommentar Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 123. Die Höhe des Auslagenersatzes an Mitglieder… …des Aufsichtsrats muss angemessen sein. Auslagenersatz an AR-Mitglieder Prüfung • ZCG 1/07 • 33 etwaigen Vergütung des Mitglieds des Aufsichtsrats… …2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen erscheint… …Rechtsvorschriften für die Haftung von Abschlussprüfern in der EU reformiert werden müssen. Die Konsultation erfolgt im Anschluss an eine unabhängige Studie über die… …festen Haftungsobergrenze auf europäischer Ebene bzw. einer Grenze, die sich an der Größe des geprüften Unternehmens orientiert. Möglich wäre auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …34 • ZCG 2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen… …Abschlussprüfern in der EU reformiert werden müssen. Die Konsultation erfolgt im Anschluss an eine unabhängige Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …auf europäischer Ebene bzw. einer Grenze, die sich an der Größe des geprüften Unternehmens orientiert. Möglich wäre auch ein Limit, das sich nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …dies erfolgt, liegt an der konkreten Ausgestaltung der Abbildungsregeln. Grundsätzlich sind Zwischenberichte aufgrund ihrer Kodifizierung zum Vergleich… …lediglich 16% von 50 ausgewählten börsennotier ten deutschen Unternehmen alle Mindestanforderungen an einen solchen Bericht2 . Außerdem ist die Aus… …. 12. 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an selbigem Institut. 1 Vgl. Müller / Peskes, Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate… …Berichterstattung jedoch der Adressatenkreis der Unternehmensleitung und -überwachung, der Gläubiger sowie der Kapitalgeber, da diese ein hohes Interesse an zeitnahen… …sowie eine Segmentberichterstattung. Die durch das TUG in § 37w WpHG eingeführte unterjährige Zwischenbericht- 12 Vgl. die Stellungnahmen des DSR an das… …ist; die Zwischenmitteilung kann bezüglich seines Informationsgehalts nicht an eine vollwertige Quartalsberichterstattung nach IFRS, die etwa von der… …wie bereits angeführt an drei Abbildungsregeln orientieren: dem Integral-View- Ansatz, dem Discrete-View-Ansatz und dem Combination-View-Ansatz… …feldern Obligatorischer Chancenbericht Tab.: Vor- und Nachteile unterjähriger Berichterstattung im Überblick offensichtlich kein öffentliches Interesse an… …von anderen Unternehmen beachtet werden sollte. Inhaltlich ist der E-DRS 21 in vielen Passagen sehr eng an den IAS 34 angelehnt. Unterschiede… …die nicht pflichtgemäße Prüfung der Berichte durch den Wirtschaftsprüfer die Verlässlichkeit der Daten negativ. Der Mangel an fehlenden externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …Hintergrund der Anforderungen verschiedener Adressatengruppen. Als erste Gruppe nannte Bauer den Aufsichtsrat und die Gesellschafter; hier komme es darauf an… …Adressatengruppe nannte Bauer die interne Organisation. Auch hier komme es darauf an, die Kommunikation auf die Stetigkeit der Rechnungslegung zu konzentrieren und… …beiden Themen bereits in der ZCG umfangreich berichtet wurde, soll darauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden; vgl. Hönsch, ZCG 3/06 S. 117 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …und Sozialstandards entlang der Lieferantenkette an. Demgegenüber stellt sich die Lage beim Commercial und Investment Banking grundsätzlich anders dar… …nationalen Rechnungslegungsvorschriften zwecks Wertpapierausgabe an den EU-Kapitalmärkten wurde von der Europäischen Kommission um zwei Jahre verlängert. Damit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Internationale Entwicklungen im Bereich der Kapitalerhaltung (Jonathan Rickford, London School of Economics and Political Science) Anforderungen an den… …, www.auditchallenge.de BDU-Expertendialog: Aktuelle Anforderungen an Unternehmens planungen und Sanierungskonzepte Die aktuellen Anforderungen an Unternehmensplanungen und… …richtet sich besonders an Entscheidungsträger in Finanzinstituten und Beratungsunternehmen, aber auch an Führungskräfte aus mittelständischen Firmen. Die… …Rückschlüsse aus Beratungspraxis und Rechtsprechung (Burkhard Jung, CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin) Anforderungen an die ordnungsgemäße… …Anforderungen an Sanierungskonzepte (Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung) Der Teilnahmepreis beträgt 220 € zzgl MwSt… …Kongresstag wird Professorin Dr. Johanna Hey, Direktorin des Instituts für Steuerrrecht an der Universität Köln, über die Vor- und Nachteile der in der… …, BVBC-Bundesgeschäftsstelle, Telefon: 02 28 /9 63 93 - 0 oder E-Mail: schuster @bvbc.de. Unternehmensrisiko Korruption Am 26. und 27. 3. 2007 findet im Dorint Sofitel An der… …fängt sie an, wo hört sie auf? Der Weg ins Ausland – Ist Bestechung ein Muss? Korruptionsbekämpfung in der Praxis Vorermittlung vor Einschaltung… …. Dargestellt werden konkrete Präventionsmaßnahmen, ausgehend von einem Grundstock an Prävention in jedem Unternehmen und im Weiteren jeweils abgestuft anhand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück