COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (30)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Controlling Arbeitskreis Rahmen internen deutsches Analyse PS 980 Grundlagen Revision Prüfung deutschen Praxis Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …veranstaltet am 9. und 10. Oktober 2007 den IIR-Kongress 2007 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in… …Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 9. Oktober 2007 PROGRAMM 08.30–08.45 Uhr… …Kongress – Eröffnung Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für… …Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V… …Köln Telefon: (02 21) 20 27-0 Telefax: (02 21) 20 27-8 26 DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur… …4: Prüfung von Kooperationsmanagement EB B: Die Entwicklung von MaH zu MaRisk EB D: Sicherheitssysteme für Revisionsdaten bis 11.30 Uhr FS 5… …im Bankensektor FS 17: Boykottlisten im Rahmen der internationalen Terrorismusverordnungen – auch Thema für die Interne Revision? 11.45 Uhr bis 13.15… …von Offshore-Länder FS 23: Risikoorientierter Prüfungsansatz in der Versicherungswirtschaft FS 26: Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …18. – 19. 09. 2008 M. Schumann Compliance Audit 10. 09. 2008 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 5 · 2007 227 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008… …Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 03. – 04. 04. 2008 agens Consulting COBIT – Grundlagen… …für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 21. – 22. 02. 2008 agens Consulting AIS in SAP R/3 – der… …Systemen 15. – 16. 04. 2008 12. – 13. 11. 2008 N. Neubert M. Lipp COBIT – Workshop 06. – 07. 11. 2008 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …18. – 19. 09. 2008 M. Schumann Compliance Audit 10. 09. 2008 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 6 · 2007 275 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008… …Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 03. – 04. 04. 2008 agens Consulting COBIT – Grundlagen… …für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 21. – 22. 02. 2008 agens Consulting AIS in SAP R/3 – der… …Systemen 15. – 16. 04. 2008 12. – 13. 11. 2008 N. Neubert M. Lipp COBIT – Workshop 06. – 07. 11. 2008 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Kostenverursachung Dr. Thomas Strieder * Mit der Problematik der Abgrenzung des angemessenen Aus lagenersatzes für Aufsichtsratsmitglieder befasst sich der Deutsche… …Beratungsverträge – wird nicht gesondert eingegangen. Denn hier entstehen häufig Einschränkungen der Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds2 , die für die… …kann allerdings gemäß § 113 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. § 36 Abs. 2 GenG gewährt werden. In jedem Fall ist hier - für direkt oder indirekt die… …zugewiesen ist. Gleiches gilt nach § 115 AktG auch für die Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder. Sowohl Beraterverträge als auch Kreditverträge zwischen… …führen kann. 3. Anspruch des Aufsichtsratsmitglieds auf Auslagenersatz 3.1 Unterschiedliche Aspekte des Auslagenersatzanspruchs Beim Auslagenersatz für… …von Vorstandsmitgliedern. 2 Vgl. DCGK Tz. 5.4.1. 3 Gleiches gilt für die eG; Lang/Weidmüller/Schaffland, GenG, 35. Aufl. 2006, § 36 Rn. 34. 4 Bischof… …Verauslagungen für die jeweilige Überwachungstätigkeit erforderlich sind 7 . Dies stellt ein objektives Element dar 8 . Dar über hinaus gilt hier allerdings auch… …ein subjektiver Aspekt. Als Mitglied des Aufsichtsrats hat dieses Anspruch auf Erstattung der Aufwendungen, die er nach den Umständen für erforderlich… …für weitergehende Besprechungen genutzt wird16 . Somit ist hier auf den Nutzen für die Gesellschaft und nicht auf die Repräsentationswünsche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmer (36,5 Prozent) hält sich allerdings für risikoneutral. Nach eigenen Angaben risikofreudig sind nur 7,8 Prozent der Befragten, aber gut jeder zehnte… …, aber knapp jedes zehnte Unternehmen (9,6 Prozent) als risikoscheu. Konjunktur spielt nur unter geordnete Rolle für Investitionspläne Der… …Entscheidungen (Angaben in %, Rest o. A.) Aufschwung bietet gute Gelegenheit, Investitionspläne umzusetzen konjunkturelle Situation spielt für Investitionen… …Aufschwung ermöglicht Neueinstellungen konjunkturelle Situation spielt für die Personalplanung keine Rolle Zurückhaltung bei Neueinstellungen – Aufschwung wird… …mehr auf die eigene Leistungsfähigkeit des Unternehmens (49,9 Prozent). Ähnliches gilt auch für die Personalentscheidungen, wobei hier die… …Deutschland Raum für Neueinstellungen ermöglichte. Vorne liegen – mit jeweils 33,4 Prozent – die Wirtschaftsbereiche Bau und Handel. Dagegen ermöglichte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Reformüberlegungen ein Wahlrecht für nichtbörsennotierte Unternehmen mit befreiender Wirkung. „Accounting for Non-Listed Companies under United States Laws… …recht optimistisches Bild für den Stand der Financial Reporting Standard for Smaller Entities (FRSSE). Insbesondere sprach sich Watchman für einen stand… …90 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg Dr… …skizzierten BDI-Tagung eine ausgeprägte Skepsis sehr deutlich. Selbst der Nutzen für die Großunternehmen wird immer kritischer hinterfragt; um so mehr ist der… …Rechnungslegung, zur Publizität und zur Unternehmensführung beschäftigte sich die BDI-Tagung zur internationalen Rechnungslegung für börsenunabhängige Un -… …nach Finanzinstrumente, bei denen für ihn der Ausweis des Haftkapitals entscheidend ist. Die Rechenschaftslegung führt seiner Ansicht nach zu der… …Forderung nach einem bilanzrechtlichen Rahmenkonzept für die Handels- und Steuerbilanz, für das ein kräftiger Rechtsschutz erforderlich sei: „Bilanzrecht… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer. de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist… …• ZCG 2/07 • 91 Anschließend referierte im Rahmen dieses Tagungsblocks Vincent Frambourt 5 über das Thema „Financial reporting für smaller companies –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden können, gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen… …Ermessensspielräumen. Gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen ist das Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden… …sind hierbei die in § 5 Abs. 1 EStG verankerte Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz sowie die umgekehrte Maßgeblichkeit. Die… …Jahresüberschuss derart beeinflusst werden, dass sie im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten einen möglichst hohen Wert annimmt. Gleiches gilt für den aus dem… …sind. * Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Betriebswirtschaftliches Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship. 1 Vgl… …hinausgeht, wäre. Aus den damit u. U. zusam menhängenden Erklärungsproblemen für die Unternehmensleitungen wird deren Vorliebe für stille Rücklagenbildung… …für die jahresabschlusspolitischen Ziele hat. Aufgrund von Interdependenzen zwischen den Wirkungen einzelner Parameter ist eine saubere Trennung in… …Abbildungsalternativen anknüpfen. Beispiele für gesetzliche Wahlrechte in der Handelsbilanz bilden die Bilanzierungswahlrechte für das Disagio (§ 250 Abs. 3 Satz 1… …HGB), für aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 Satz 1 HGB), für den Geschäfts- oder Firmenwert (§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB) und für bestimmte… …ist auch die Ausnutzung von Individualspielräumen überprüfbar. Bilanz Bilanzierungs wahlrechte Handelsrecht Aktiva Passiva Aufwendungen für die In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …264 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Zusätzliche Bericht erstattungs pflichten hin sichtlich des Eigen kapitals und Teilen der Corporate Gover nance für… …Konzernlagebericht für Inlandsemittenten stimmberechtigter Aktien nicht unwesentlich erweitert. Darüber hinaus sollen börsennotierte Aktiengesellschaften noch einen… …Kanon der Angaben im Lagebericht (§ 289 Abs. 4 HGB) 3 und Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 4 HGB) 4 für bestimmte Unter nehmen erweitert. Für zur… …praxistauglicher Lösungsansatz für die vom Gesetzgeber offengelassenen Fragen vorgestellt (Abschn. 4). 2. Gesetzliche Regelungen 2.1 Berichterstattung im Lagebericht… …289 Rdn. 6. Zu beachten sind neun weitere Lageberichts angaben für Inlandsemittenten. Berichterstattungspflichten Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 265… …jedoch sinnvollerweise auf solche mit Kenntnis des Vorstands begrenzt. Dies erscheint insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass der Vorstand für die… …kann für einen Übernahmeinteressenten von wesentlicher Bedeutung sein, wenn Arbeitnehmer am Unternehmen ihres Arbeitgebers nennenswert beteiligt sein… …Darstellung für den Adressaten der Rechnungs legung 15 sinnvoll gestalten lassen. 8 Zu den Vorteilen der Stückaktie vgl. Ziemons/ Schluck-Amend, in… …. § 289 Abs. 4 Nr. 9 HGB: Angabe der von der AG oder KGaA geschlossenen Entschädigungsvereinbarungen, die für den Fall eines Übernahmeangebots mit… …Berichterstattung im Konzernlagebericht Durch die Einfügung des § 315 Abs. 4 HGB hat sich auch der Umfang der Konzernlageberichterstattung für Mutterunternehmen 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Anwendung der Vorschriften des IAS 10 Dr. Thomas Padberg* Der Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat freizugeben. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für die… …Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahres - ab schlüsse nach den IFRS verlangt. Damit enthält der Jahresabschluss… …Unternehmen aus dem DAX im Zeitablauf untersucht, um gewisse Übereinstimmungen feststellen zu können. Daraus sollen Empfehlungen für veröffentlichungswürdige… …berücksichtigende Ereignisse). Entscheidend für die Freigabe zur Veröffentlichung ist die unternehmensspezifische Vorgehensweise, d. h. die Freigabe je nach… …Abschluss erfassten Beträge anzupassen, damit berücksichtigungspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag abgebildet werden (IAS 10.8). Beispiele für… …am Bilanzstichtag wertgemindert war oder dass der Betrag eines früher erfassten Wertminderungsaufwands für diesen Vermögenswert angepasst werden muss… …Bilanzstichtag erfolgte Ermittlung der Anschaffungskosten für erworbene Vermögenswerte oder der Erlöse für vor dem Bilanzstichtag verkaufte Vermögenswerte; die… …nach dem Bilanzstichtag erfolgte Ermittlung der Beträge für Zahlungen aus Gewinn- oder Erfolgsbeteiligungsplänen, wenn das Unternehmen am Bilanzstichtag… …dem Bilanzstichtag und dem Tag, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird; gleichermaßen aktualisiert ein Unternehmen nicht die für… …erst dem Unternehmen bekannt werden, sind auf der Grundlage der neuen Informationen zu aktualisieren (IAS 10.19). Für jede Art von nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungs-, Revisions- sowie betriebliches… …Gesellschaftsformen ausstrahlt.2 Diese Rege- lungen dienen ausweislich der Regierungsbegründung zur Verdeutlichung der Pflicht „(. . .) für eine angemessene Interne… …Revision zu sorgen (. . .)“3. Der Gesetzgeber schafft damit, zumindest mittelbar, eine Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision, die bisher nur für… …und Organisation auszugestalten ist. Voraussetzung für die Analyse von Anforderungen ist eine begriffliche Abgrenzung. Da es hierzu keine gesetzliche… …sich aus den beiden anderen. Für eine Zweiteilung z. B. auch Heinhold/Wotschofsky 2002, Sp. 1217 f. 7 Vgl. zur Definition IDW PS 261.19. 8 Vgl… …Bera- ter. Auch empirische Studien belegen die wachsende Bedeutung der Beratung durch und für die Interne Revision.11 Vor diesem Hintergrund stellt sich… …nerstruktur (inklusive einer evtl. Kapitalmarktorientierung13) und der Anfälligkeit für schädliche Einwirkungen (wie z. B. Unterschlagungen oder Korruption) –… …Überwachung der Unternehmung der Schmalen- bach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2004; Buderath 2006, S. 114–118; Hütten/ Strotmann 2005… …, oder bei auftretenden Interessenkonflikten für die notwendige Transparenz gesorgt wird, um hierauf reagieren zu können. Aus Sicht der… …maximal erreichbare Lösung für das Unternehmen angestrebt. 2.2 Transparenz und Verdeutlichung der Objektivität der Internen Revision Aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück