COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …Techniker Krankenkassen im Bereich der Abrechnungsmanipulation erläutert. 1. Rechtsbeziehungen zu den Leistungserbringern und Manipulationsmöglichkeiten Die… …Bundesmantelvertrag für Ärzte (BMV-Ä; für den Bereich der Ersatzkassen den EKV), die Richtlinien nach § 92 Abs. 1 SGB V und den auf Landesebene zwischen den… …1: Vertragsverhältnisse im Gesundheitswesen ZRFG 1/07 36 (Sach-) Leistungsanspruch Krankenkasse Beitragsanspruch Abrechnung Abrechnung Gesamtvertrag… …Gesamtvergütung §85 I SGB V Kassenärztliche Vereinigung der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung geschlossenen Gesamtvertrag (vgl. § 82 Abs. 5 SGB V). 1 Die… …, Kassenärztlicher Vereinigung, Krankenversicherung und Versicherten graphisch wie in Abbildung 1 darstellen. In dieser Konstellation sind typische betrugsrelevante… …mit der streng formalen Betrachtungsweise des Sozialversicherungsrechts begründet. 6 Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) 1 Vgl… …. Hellmann U./Herffs H.: Der ärztliche Abrechnungsbetrug, Berlin 2006, RN 1 ff. 2 Vgl. Reichel G.: Neue Strukturen und Chancen zur Bekämpfung von… …strafrechtlich relevantem Fehlverhalten im Gesundheitswesen, in: Die Polizei 1/2006, S. 1 ff. 3 Vgl. ausführlich und mit zahlreichen Sachverhaltsgruppen: Hellmann… …vertragsärztlichen Abrechnungssystems zu Grunde: Ausgangspunkt ist hier das so genannte Gebot der Wirtschaftlichkeit, welches in den §§ 12 Abs. 1 sowie 70 Abs. 1 S. 2… …Beschluss v. 27. April 2004 – 1 StR 165/ 03, MedR 2004, S. 613 ff.; vgl. Volk K.: Zum Schaden beim Abrechnungsbetrug – Das Verhältnis von Strafrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Kontrollsystems Heese/Ossadnik 325 1 Begriff des Internen Kontrollsystems „Unter einem internen Kontrollsystem werden die von der Unternehmensleitung im… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …Informationstechnologie Heese/Ossadnik 331 Teil eines unternehmensweiten Systems, das zur Verarbeitung rechnungslegungsrele- vanter Daten folgende Elemente umfasst:20 1… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …Vorgehensweise Fischer/Zirkler 581 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven… …Informationen ergänzt werden. Im Rahmen des sog. Zwei-Säulen-Modells der Rechnungslegung3 besitzt damit der (Konzern-) 1 Vgl. Labhart 1999, S. 30 f. und S. 200… …relevanten handelsrechtli- chen Regelungen finden sich in §§ 289 und 315 HGB. Im Folgenden werden die in Abb. 1 dargestellten Pflicht- und Sollbestandteile des… …darzustellen. Gem. § 289 Abs. 1 Satz 1 und § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB ist ein Überblick über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu geben… …besteht eine Ver- pflichtung gem. § 289 Abs. 1 Satz 3 und § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB zur Einbeziehung der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und… …deren Erläuterung. Die gem. § 289 Abs. 38 und § 315Abs. 1 Satz 4 HGB geforderte Einbeziehung bedeutsamer nicht- finanzieller Leistungsindikatoren –wie… …Risikoberichterstattung, die seit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 die Darlegung der Risiken der künftigen Ent- wicklung erfordert, ist gem. § 289 Abs. 1 Satz 4… …und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB um die explizite Nennung auch der Chancen der künftigen Entwicklung, eine Bewertung der Risiken und Chancen sowie die Angabe… …Fischer/Zirkler 583 Abb. 1: Pflicht- und Sollbestandteile des (Konzern-)Lageberichtes9 zen.10 Mit der Fokussierung auch auf Chancen erfolgte eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzrichtlinien-Gesetz. Es stehen in der Tat sehr bedeutsame Änderungen an, über die im Folgenden ein erster Überblick gegeben werden soll. 1. Einführung Seit einigen… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …Anhebung der Schwellenwerte in § 267 HGB sowie (3) Erleichtungen für IFRS-Bilanzierer. (1) Mit der Befreiung von Buchführungsund Bilanzierungspflichten für… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Das ca… …statistikgesetz). Andere Regelungen, wie beispielsweise Meldepflichten für Existenz gründer, treten zum 1. 1. 2008 in Kraft. Bereits das Erste Mittelstands-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …tatsächliche als auch auf rechtliche Restriktionen. 1. Rechtlicher Rahmen Soweit es die zivilrechtliche Durchsetzung von Ansprüchen betrifft – und ohne auf die… …gelangen. Um den vermutlich deutlich höher liegenden Interne Revision 1 · 2007 3 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden… …korrupte Mitarbeiter falsche Tagelohnzettel abzeich- 4 Interne Revision 1 · 2007 net. Auf diese Weise ist aus der Dokumentation des Geschädigten kein… …zumindest einen Teil der Schäden übernehmen kann. 1. Einstweilige Sicherungsmaßnahmen Als zivilrechtliche Sicherungsmaßnahme steht dem Geschädigten vor allem… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …Variante unterstellt. Interne Revision 1 · 2007 5 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen In diesem Fall würde neben dem sachbearbeitenden… …dazu nicht sofort vollständig in der 6 Interne Revision 1 · 2007 Lage sein, sollte er nachprüfbar darlegen, inwieweit er leistungsfähig ist. Er sollte an… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …DAX-Unternehmen analysiert, aber auch kleinere Unternehmen bei spezifischen Fragestellungen einbezogen. 1. Einleitung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag stellen die… …Ereignisse geliefert werden. 2. Die Vorschriften des IAS 10 Der überarbeitete Standard IAS 10 ist seit dem 1. 1. 2005 verpflichtend von allen Unternehmen, die… …oder Enteignung von umfangreichen Vermö genswerten durch die öffentliche Hand (vgl. Abb. 1): Beispiel: Der Vorstand der Roth & Rau AG hat, nach… …Roth & Rau AG außerbörslich veräußert. Abb. 1: Roth & Rau, Geschäftsbericht 2006, S. 87 278 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Anwendung von IAS 10… …Geschäftsberichten 2006 sollen in diesem Abschn. die Angaben der DAX-Unternehmen im Zeitablauf analysiert werden. Tab. 1 zeigt auf S. 279 die Angabearten der… …erwartet, dass diese Restrukturierungsmaßnahmen im Jahr 2007 zu Aufwendungen von bis zu 1 Mrd. € führen werden; der Liquiditätsabfluss wird im Jahr 2007… …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 279 Tab. 1: Angabearten der DAX-Unternehmen mit Angaben zu Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (2001 bis 2006) 2001 2002 2003 2004 2005… …. 2006 geführt hätten. Am 31. 1. 2007 wurde der Kaufvertrag zum Erwerb des englischen Schlauchherstellers Thermopol International Ltd, Großbritannien… …Weitere Standorte der Vivento Customer Services GmbH veräußert. Die Vivento Customer Services GmbH hat am 26. 1. 2007 zwei weitere Standorte – Suhl und… …Cottbus – mit rund 480 Mitarbeitern an die walter Tele Medien-Gruppe verkauft. Der Betriebsübergang ist am 1. 4. 2007 geplant. Der Übergang ist mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Personalwesen Volkswagen AG Wolfsburg 748 Dörfler/Gundlach/Wagner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …und Korruption“ In den Grundsätzen der Verhaltensrichtlinie ist Folgendes verankert: 1. Grundlage einer erfolgreichen und nachhaltigen… …enthält zum Thema Interessenkonflikte folgende Einzelvorschriften: 1. Annahme von Geschenken oder sonstigen Zuwendungen – Annahme von Geld, geldwerten… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …Industrieunternehmen 754 Dörfler/Gundlach/Wagner 2.4.5 Bearbeitung von Hinweisen Die nachfolgende Abb. 1 zeigt den Ablauf der Hinweisabgabe und -bearbeitung sowie die… …Aufgabenabgrenzung zwischen Ombudsmann, Antikorruptionsbeauftragten und Ermittlungs- bzw. Koordinierungskreis. Abb. 1: Funktionsweise des Ombudsmannsystems der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Corporate-Governance-Diskussion ohne Sommerloch!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(S. 11) fest, dass das Verhältnis der Bezüge von Kontrolleur und Kontrolliertem vor gut 40 Jahren noch bei 1 : 8 gelegen habe, während die heutige… …Quote von 1 : 26 zum Ausdruck bringe, wie gering die Arbeit der Aufsichtsräte geschätzt werde. Demgegenüber darf wohl als herrschende Meinung gelten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …240 • ZCG 6/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung operationeller Risiken Als wichtiges neues Prüfungsfeld der In -… …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25 a Abs. 1 KWG und Anforderungen der Ma- Risk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesrat hat am 9. 3. 2007 dem Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verschmelzungs- Richtlinie für Kapitalgesellschaften in der vom Bundestag am 1. 2. 2007… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz soll am 1. 11. 2007 in Kraft treten. Der Bundesrat es abschließend am 11. 5. 2007 beraten.…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück