COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 9 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/07 • 165 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Verfassungsmäßigkeit… …der Squeeze-Out-Regelungen 1.1 Einleitung Seit dem 1. 1. 2002 gewähren die §§ 327a ff. AktG dem Hauptaktionär einer Aktiengesellschaft, dem mindestens… …95 % des Grundkapitals der betroffenen Gesellschaft gehören, die Möglichkeit, die verbleibenden Minderheitsaktionäre durch einen Übertragungsbeschluss… …Verfahren regelmäßig Streitpunkte zwischen dem Mehrheitsaktionär und den (Noch-)Minderheitsaktionären vorhanden, die zu Rechtsstreitigkeiten rund um den… …Übertragungsbeschluss führen. Angegriffen wird von den Minderheitsaktionären oftmals der festgestellte Wert, der den Minderheitsaktionären für die zwangsweise Abgabe… …Mehrheitsaktionärs, den Minderheitsaktionären nachträglich das Rechtsschutzbedürfnis für eine Anfechtungsklage gegen die Hauptversammlungsbeschlüsse zu entziehen… …Mehrheitsaktionär die Zulässigkeit dieser Vorgehensweise. 1.2 Verfassungsrechtliche Über prüfung Aufgrund des augenscheinlich überwiegenden Interesses des… …Mehrheitsaktionärs an diesen Regelungen kann es nicht verwundern, dass die Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit dieser Normen auf die Initiative von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13. 11. 2007 stattfand. Einer der… …Tagungsleitung verglich Prof. Dr. Carl-Christian Freidank die anstehende Bilanzrechtsmodernisierung in ihrer Bedeutung mit dem ca. 20 Jahre zurückliegenden… …Bilanzrichtlinien-Gesetz. Es stehen in der Tat sehr bedeutsame Änderungen an, über die im Folgenden ein erster Überblick gegeben werden soll. 1. Einführung Seit einigen… …Eckpunkte der anstehenden Reform veröffentlicht hatte, wurde nun der Entwurf im Volltext am 8. 11. 2007 bekannt gegeben. Hintergrund ist, dass sich die… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, sondern strahlt auch auf die große Mehrheit der dem Mittelstand zuzurechnenden Unternehmen aus. Die Anforderungen, die an die… …möglichst weit reichenden Deregulierung zu begleiten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die anstehende Reform war die Anforderung einer leichten… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …BilMoG künftig solche Kapitalgesellschaften zu klassifizieren, die nicht mehr als rd. 4,8 Mio. € Bilanzsumme (bisher rd. 4 Mio. € ), rd. 9,8 Mio. €… …, um als klein klassifiziert zu werden. Fällt eine Kapitalgesellschaft unter die somit um ca. 20 % angehobenen Schwellenwerte, muss sie z. B. keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Corporate Governance Kodex Raimund Röhrich* Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex orientiert sich vielfach an… …einer Übertragbarkeit der Vorgaben des DCGK. In öffentlichen Unternehmen besteht jedoch eher ein größerer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die… …Vergabeentscheidungen gewährleistet wird, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle Handlungen und versuchte Einflussnahmen durch externe… …Dritte. 1. Einführung Immer mehr Aufgaben der Daseinsvorsorge werden durch die jeweiligen Träger wie Bund, Länder oder Kommunen durch teilweise… …Beispiel. Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex 1 hat diese spezielle Problematik noch nicht erreicht. Ausgehend… …die Adaptierung dieses Kodices auf die öffentliche Hand, insbesondere öffentliche Unternehmen diskutiert. Gelten soll dieser für Unternehmen, die durch… …eine unechte Privatisierung entstanden sind, bei denen also als Ergebnis der Privatisierung eine Rechtsform des Privatrechts entstanden ist, die… …wirtschaftskriminellen Handlungen anzuregen. 2. Besonderheiten eines PCGK Die gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion gehandelten Maxime sind die Erfordernisse… …, effizient, transparent und glaubwürdig zu handeln2 , wobei die Umsetzung dieser sehr weiten Anforderungen in konkrete Regelungen Probleme mit sich bringt. Die… …Rechts4 orientieren sich am DCGK der Cromme-Kommission5 mit unterschiedlich starken Abweichungen. Länderübergreifend geben die kommunalen Verfassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 3/07 • 119 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …, sondern wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1… …. Beratungsvertrag und Stimmrecht eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einleitung Wie an dieser Stelle schon mehrfach behandelt 1 , wird die Frage nach der generellen… …größerer Detailtiefe geklärt. Federführend obliegt diese Tendenz dem II. Zivilsenat des BGH, von dem die maßgeblichen Entscheidungen zu diesem Themenkreis… …aus der jüngeren Vergangenheit stammen. Nochmals sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass der DCGK in Ziffer 5.4.7 Abs. 3 die einzelne und… …unterteilte Darstellung von Vergütungen für Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern verlangt. Ziel ist und bleibt, die Kontrolle der Hauptversammlung… …über die Vergütung der einzelnen Aufsichtsräte zu erhalten. Es soll dem Vorstand gerade nicht möglich sein, über den Umweg des Beratungsvertrags… …einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Vergütungen zukommen zu lassen, die nicht der Zustimmung und somit der Kontrolle der Hauptversammlung… …unterliegen. Derartige Gestaltungen sind nicht hinnehmbare Beeinträchtigungen für die Überwachungs- und Kontrollfunktion des Aufsichtsrats gegenüber dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/07 • 27 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Squeeze out im… …Liquidationsstadium 1.1 Einleitung Schon seit ihrer Einführung hat die Normierung der Möglichkeit eines Hauptaktionärs mit mehr als 95 % der Anteile an einer AG oder… …KGaA, die verbleibenden Minderheitsaktionäre gegen eine Barabfindung zur Veräußerung ihrer Anteile an sich zu zwingen, die Gerichte beschäftigt. Einen… …weiteren Anlass der gerichtlichen Überprüfung brachte die Übernahme einer Bank (in der Form einer Anstalt öffentlichen Rechts) durch die Postbank AG mit sich… …. Im Rahmen der Übernahme war die zu übernehmende Bank in eine AG umgewandelt worden. Die nunmehr gegen den Squeeze out klagenden Aktionäre waren… …Verschmelzung der Bank mit der Postbank setzte sich die Beteiligung nunmehr dort fort. Der Beteiligungsvertrag wurde in der Folge aufgehoben. Im weiteren wurde… …auf der Grundlage einer schiedsgutachterlichen Unternehmensbewertung festgelegt, mit welchem Betrag die Beteiligung abzufinden sei. Ebenso wurde von… …Wirtschaftsprüfern errechnet und – von weiteren Wirtschaftsprüfern – gemäß § 327 c AktG überprüft, welche Barabfindung für die Anteile der Minderheitsaktionäre der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhandelsgesetz sind die… …Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. So werden in den §§ 37 w und 37 x WpHG die… …Aufstellung und Veröffentlichung unterjähriger Berichte gefordert, die neben den Finanzberichten auch Zwischenlageberichte und eine Versicherung der… …gesetzlichen Vertreter zu enthalten haben. In diesem Beitrag soll der Nutzen von Zwischenberichten für die Unternehmensüberwachung vor dem Hintergrund der… …aktuellen Rechtslage aufgezeigt werden. 1. Grundsachverhalte Die Unternehmensüberwachung ist auf zeitnahe und qualitativ geeignete Informationen über die… …Kapitalmärkten und wegen der Angleichung der internationalen Rechnungslegungsstandards nicht nur als Instrument des Investor- Relations, sondern auch für die… …Corporate Governance relevant. Diese Entwicklung führte zu einer Kodifizierung der Zwischenberichterstattung in Gesetzen und Vorschriften. Die gesetzliche… …bezeichnet und kann als zeitnahes Informationsinstrument von Unternehmen angesehen werden, in welchem Stake holder über die Geschäftstätigkeit in einem… …unterjährigen Berichtszeitraum und über die künftige Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres unterrichtet werden, um ihnen eine Beurteilung ihres aktuellen oder… …möglichen Engagements zu ermöglichen. Nicht zuletzt muss ebenfalls die Unternehmensüberwachung dem unterjährig dargestellten Geschäftsverlauf des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 2/07 • 69 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktien gesellschaften und GmbH… …, sondern wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1… …. Anstellungsvertrag eines Vorstands mit verbundenen Gesellschaften 1.1 Einleitung Wie auch die letzte Überarbeitung des DCGK zeigt, sind Befugnisse und Pflichten des… …Aufsichtsrats ein zentraler Aspekt der dortigen Regelungen. Von be son derem Interesse sind in diesem Zusammenhang daher auch sämtliche Entscheidungen, die den… …Anstellungsverträge mit den Vorständen sowie die generelle Überwachung möglicher Interessenkonflikte bei Handlungen der Vorstandsmitglieder. Wie auch im folgenden Fall… …der spätere Kläger Vorstandsvorsitzender einer AG, welche wiederum die alleinige Kommanditistin einer KG sowie Alleingesellschafterin der… …befreiter Geschäftsführer der Komplementär-GmbH dieser KG. Im Gesellschaftsvertrag der KG war unter § 5 Nr. 4 vorgesehen, dass die Komplementär-GmbH und ihre… …Geschäftsführer bei allen Rechtshandlungen mit oder gegenüber der Gesellschaft von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit sind, wobei die… …Geschäftsführungsbefugnis der Komplementär-GmbH auf alle gewöhnlichen und außergewöhnlichen Maßnahmen, die der Geschäftsverkehr mit sich bringt, erstreckt war. Ende 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 5.2.2.1 Die Unbestimmtheit des Fair Values . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 5.2.2.2 Weitere Ermessensspielräume… …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …. IFRS-Verordnung der EU vom Juni 20021 dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS2 aufzustellen. Diese geänder- ten Anforderungen an die… …Konzernrechnungslegung haben auch Einfluß auf die finan- ziellen Daten, die der Internen Revision als Grundlage ihrer Tätigkeiten im Bereich des Financial Auditings3 zur… …Verfügung stehen, wobei die Bilanzanalyse als ein Teilbereich des Financial Auditings von dieser gravierenden Änderung der Rechnungslegungsvor- schriften… …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …sowie Maßnahmen zur Sachver- haltsgestaltung neben Regelungslücken die Tätigkeit des Analysten nicht vereinfachen. Wenngleich die europaweite Anwendung… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …Standortes mögen die British Virgin Islands (im Folgenden: BVI) dienen (vgl. Infokasten). Der Companies Act3 erlaubt die Gründung der International Business… …5 so genannte Agents registriert, über die International Business Companies teilweise via Internet gegründet werden können. Während einerseits die… …strikten Regeln der BVI in Bezug auf die Geldwäsche dazu führen, dass durch die Agents und die Banken sämtliche Daten der letztendlich wirtschaftlich… …Berechtigten zu erheben sind, 6 garantieren andererseits die Vorschriften des Companies Act, dass die der Öffentlichkeit zugänglichen Daten auf ein Minimum… …Offshore Standorten. Im Bereich des Common Law ist der kontinentaleuropäische Ansatz der Rückgewinnungshilfe8 Bernd Klose durch die Strafverfolgungsbehörden… …des Zivilrechts existieren, welche die Durchbrechung sämtlicher Geheimhaltungsvorschriften ermöglichen und das Opfer selbst in die Lage versetzen, die… …entzogenen Vermögenswerte zu lokalisieren und zu beschlagnahmen. Das Common Law stellt sehr wirkungsvolle Rechtsmittel zur Verfügung, um die Ansprüche des… …Klose* Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte nicht oder nicht mit Aussicht… …auf Erfolg zurückerlangt werden können, wenn diese sich erst einmal im Ausland – insbesondere in den so genannten Offshore Standorten – befinden. Die… …nationalen Strafverfolgungsbehörden scheitern meist mit dem Versuch, im Weg der Rückgewinnungshilfe im Ausland befindliche Vermögenswerte zu sichern. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Internen Revision in Kreditinstituten IIR-Arbeitskreises „MaRisk“ Die Autoren des Artikels sind: Michael Helfer Leiter der Internen Revision der Berliner… …Themas – ohne auf die besonderen Belange von Kreditinstituten einzugehen – erfolgte z. B. innerhalb der IIR Broschüre „Konzept zur Gewinnung und… …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …für die Interne Revision zu unterstützen und Anregungen für die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Revisionsmitarbeiter zu geben. Hinsichtlich der… …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …„M-Reihe“) geändert. Diesbezügliche Anforderungen wurden in den MaRisk weiterentwickelt. Wir vertreten die These, dass der praktische Stellenwert des Themas… …höher geworden ist. Neben dem Erfordernis, die gestiegenen aufsichtsrechtlichen Normen zu erfüllen, wird der hohe Stellenwert des Themas… …„Mitarbeiterqualifikation“ insbesondere durch die ständig steigenden Anforderungen an Revisionsmitarbeiter in der Prüfungspraxis bestimmt. Hintergründe sind hier komplexere… …prinzipienorientierten Regulierungsansatz der MaRisk hinzuweisen, der vom Revisor in der Prüfungspraxis verlangt, ohne konkrete Vorgaben kompetent zu beurteilen, ob die… …entsprechenden Einfluss auf die Anforderungen an die Qualifikation der Revisionsmitarbeiter hat. Darüber hinaus beinhaltet eine risikoorientierte interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück