COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Lentfer/Max Köster* Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Corporate Governance wid met sich der Beitrag… …zunehmend an Bedeutung gewinnenden Corporate Governance Reporting10 als spezifische Determinante der Kapitalkosten. Hieraus resultieren wiederum Implikationen… …GbR, Hamburg, und Lehrbeauftragter der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. 1 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff… …eingenommenen Perspektive deutscher börsennotierter Publikums- Aktiengesellschaften und deren struktureller Annährung an angelsächsische Verhältnisse 13 begründen… …Corporate Governance vgl. Turnbull, Corporate Governance: An International Review 1997 S. 180-200. 13 Eine solche Annäherung konstatiert auch Berrar, Die… …Alternativverzinsung den Markzins für eine sichere Anlage und gibt die Höhe der Kapitalkosten für Investitionen mit sicheren Zahlungsüberschüssen an. Für die Aufnahme… …ab29 . Mit dem Investitionsrisiko ist gemeint, dass in der Zukunft nicht mehr an die Kapitalgeber ausgezahlt werden kann, als durch die Investition… …Diskontierungsfaktoren unterstellt. an der aus dem Investitionsrisiko resultierenden Unsicherheit über die Höhe zukünftiger Zahlungsströme die Eigenund Fremdkapitalgeber… …Principal-Agent-Konflikten resultierenden Monitoring-Kosten in Form von Risikoprämien an die Kapitalnehmer als Agenten weiterleiten 33 . Je effektiver (ineffektiver) die… …Kapitalmarkt referiert. Weitere länderspezifische Untersuchungen werden an dieser Stelle keiner gesonderten Betrachtung zugeführt. Auch auf europäische Studien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …Corporate Governance. Der nachfolgende Beitrag stellt dieses stetig an Bedeutung gewinnende Berichtsinstrument vor, verdeutlicht die Notwendigkeit von… …Teil massive Kritik entzündet sich vor allem an der unzureichenden Messbarkeit der „Sustainability Performance“ eines Unternehmens. Während die… …Gesellschaft mit 6 Eigene Darstellung in Anlehnung an Loew/ Ankele/Braun/Clausen, Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich… …ergebenden Anforderungen an Unternehmen, Berlin 2004, S. 47 f., 53, 70 ff. 7 Vgl. hierzu ausführlich Freidank/Steinmeyer, Fortentwicklung der… …. 11 Darstellung in Anlehnung an Baetge/Heumann, Value Reporting in Konzernlageberichten, IRZ 1/2006 S. 40. 12 Vgl. Fockenbrock, Handelsblatt vom 31. 10… …, ZCG 1/2006 S. 3. 15 Vgl. Haller, Corporate Social Responsibility – Eine Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung, Gastvortrag an der… …Interviews, Reportagen und Abbildungen entstehen. In diesen Fällen wäre der Nachhaltigkeitsbericht nur Mittel zum Zweck: Nicht das nachhaltige Wirtschaften an… …verdeutlicht, dass es sich – im Gegensatz zur Finanzberichterstattung, die sich primär an den Shareholder wendet – beim Sustainability Reporting um einen… …„Stakeholder-Ansatz“ handelt. Die Berichterstattung soll an den Interessen und Erwartungen der relevanten Anspruchsgruppen ausgerichtet sein; zum Vorgehen bei… …unternehmensindividuelle CR-Politik eng mit dem Firmenleitbild bzw. dem Code of Conduct und dem Mission Statement verknüpft werden. Zu denken wäre auch an die Erfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ Organisationsprüfung – operational auditing IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Die Autoren des… …an der vertragsärztlichen Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten teilzunehmen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) „können von den… …Leistungserbringern, die auf Grund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden“ (§ 95 Abs. 1… …arbeiten an einem gemeinsamen Praxissitz. Gegründet werden darf ein MVZ von jedem Leistungsbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine… …Ärzte-ZV, § 95 Abs. 9 und 9a SGB V. ◆ dass der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmende Vertragsarzt mit Genehmigung des Zulassungsausschusses… …Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, die mindestens halbtags an der Hochschule als Angestellte oder Beamte beschäftigt sind, unabhängig von… …Mitglied einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft möglich, vertragsärztliche Tätigkeit an weiteren Orten, auch über den Bezirk der Kassenärztlichen… …Aufbauorganisation Welche Organisationsform wurde umgesetzt? In welcher Rechtsform wird das MVZ betrieben? Wie sind Gesellschaftsanteile verteilt? Ist das MVZ an… …Rechnungswesen? 204 Interne Revision 5 · 2007 Prüfungsfrage Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit medizinischen Bereichen des KH? Besteht die Beteiligung an… …Prüfungsfrage Gibt es Personalgestellung KH an das MVZ oder MVZ an das KH? Wie erfolgt die Lohnabrechnung? Durch wen erfolgt die Lohnabrechnung? Welche Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …„Stockwerk“ mit einer Vielzahl standardisierter Auswertungen errichtet werden, die im operativen Tagesgeschäft der Internen Revision immer mehr an Bedeutung… …vorliegen – häufig auch in Kombination. An dieser Stelle sei bemerkt, dass den Skripten eine zentrale Bedeutung zukommt. Durch sie werden Mittels… …vordefinierten ABAP Reports oder Views verwendet, um an die Daten zu gelangen, sondern die unveränderten Tabelleninhalte aus dem SAP System extrahiert. Was im… …werden Änderungen an Feldinhalten nach Fachgebiet getrennt protokolliert. Diese Informationen können sehr wertvoll sein, wenn es etwa um Betrachtungen geht… …Sachkonten klassifizierte Sicht je Business Unit und Geschäftsjahr in einer weiteren Tabelle erzeugt. Dies ermöglicht eine Top-Down-Herangehensweise an die… …rückläufig? ◆ etc. Die Abbildung 4 zeigt 9 Business Units und deren prozentualen Anteil an unbenutzten Stammsätzen (z. B.: Kreditoren-, Debitoren-… …Herausforderung an die Revisionseinheit, ist die logische Konsequenz ein völlig neuer Prüfungstypus: Die Präventionsprüfung. Um hochrisikoreiche Geschäftsvorfälle… …übersichtliches Berichtswesen. Die Abbildung 5 zeigt die Höhe der vermeidlichen Doppelzahlungen an Kreditoren im Vergleich zwischen den betrachteten Business Units… …auf die Prüfungsdurchführung entfielen. Beim Einsatz von Massendatenprüfungen gewinnt die Prüfungsvorbereitungsphase stark an Gewicht; sie wird faktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …seiner Präambel richtet sich der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 zwar in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften (AG). Zugleich… …Vorteile eine solche Anwendung mit sich bringen kann. Die Ausführungen schließen an die Beiträge von Winkel johann und Kellersmann2 sowie Pee möller 3 an. 2… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock; Susan Just ist dort als Doktorandin tätig. 1 Derzeit gültig in der Fassung v… …Unternehmen auszuscheiden, bei denen alle Gesellschafter an der Geschäftsführung teilnehmen. Fallen Unternehmensleitung und Eigentümerstellung zusammen, treten… …eingerichtet werden, wenn dies im Gesellschaftsvertrag verankert wurde. Über ein Kontrollorgan verfügen zunehmend sowohl Kapitalgesellschaften, an denen… …Einladung zur selben und deren Durchführung 22 . Standard 2.2.1 befasst sich mit den Aufgaben der Hauptversammlung. Eine modifizierte Kodexregelung hat an… …Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat Nach dem oben festgelegten dritten Merkmal der Sekundäradressaten knüpfen diese Standards an die duale Verfassung von… …Gesellschaften an. Diese haben neben AG insbesondere KGaA sowie GmbH, die dem Mitbestimmungsrecht unterliegen 23 , und solche, die nach § 52 GmbHG einen… …vielfältig, zu denken ist in der Praxis an eine effektive Kontrolle der Geschäftsleitung, an die Einbindung externen Sachverstands oder die Interessenwahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Aufsichtsrats neben einer festen eine erfolgsorientierte Vergütung erhalten sollen. Weitergehend regt Abs. 2 Satz 2 an, dass die erfolgsorientierte Vergütung auch… …Vergütungen an die persönliche Leistung der Vergütungsempfänger anknüpfen (Input), bemessen sich erfolgsorientierte Vergütungen am Erfolg des Unternehmens… …Delegation der Entscheidungsbefugnisse von den Aktionären an die Verwaltung der Gesellschaft getrennt sind und eine Überwachung der Unternehmensführung den… …Aktionären selbst nur in engen Grenzen möglich ist, sollen diese Selbststeuerungsmechanismen erheblich an Bedeutung gewinnen, um eine Interessenwahrung der… …umstritten. 2.2 Anreizwirkung variabler Vergütungskomponenten Die Anreizwirkung variabler Vergütungen ist grundsätzlich abhängig von ihrem Anteil an der… …ihrer Vergütung an gewerkschaftliche Einrichtungen wie die Hans-Böckler-Stiftung abzuführen. Auf Betreiben der Gewerkschaften wird die Abführungspflicht… …Zukunft weiter steigenden Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit tendenziell weiter erhöhen. 2.3 Einfluss auf den Unternehmenserfolg Eine am Erfolg des… …folgen, so wird er sich i. d. R. vernünftigen Argumenten nicht verschließen. Die Beratungsfunktion rückt den Aufsichtsrat näher an den Vorstand und die… …Zustimmungsvorbehalte Reaktion und keine Aktion sind, so handelt es sich materiell dennoch um eine Mitwirkung an der Geschäftsführung 12 . Ohne die institutionelle… …effektiven Kontrolle des Vorstands ist. Insbesondere die Angleichung an die Vergütungsinteressen des Vorstands im Rahmen der erfolgsorientierten Vergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …, Fraudulent Financial Reporting: 1987 – 1997, An Analysis of U.S. Public Companies, New York 1999. 2 Report Pursuant to Section 704 of the Sarbanes- Oxley Act… …stellten SAS 99 und ISA 240 n. F. deutlich höhere Anforderungen an den Abschlussprüfer; um diesen internationalen Anforderungen zu entsprechen, wurde mit dem… …IDW EPS 210 n. F. im Dezember 2005 eine Neufassung des Prüfungsstandards vorgelegt 6 . Die Standardsetter knüpfen im Wesentlichen an die aufgezeigten… …Schwachstellen an, um prüferisches Fehlverhalten zukünftig auszuschließen. Wenngleich die Abschlussprüfung nach wie vor keine Unterschlagungsprüfung darstellt und… …, muss ein Prüfer nicht nur über exzellentes Bilanzierungswissen, sondern auch über einen feinen Spürsinn und ein hohes Maß an Kreativität verfügen. Es… …14 . Routiniertere Prüfer müssen daher beim Brainstorming ihr Wissen an jüngere Kollegen weitergeben. Für diese wiederum besteht bei solchen Sessions… …Praktische Hinweise zur Ausgestaltung des Fraud-Brainstormings Die Vorgehensweise im nachfolgenden Abschnitt ist an Abb. 2 orientiert 17 : Zunächst werden… …. 905. 16 Zu denken wäre hier etwa an Veränderungen bei den Verfahren der Stichprobenauswahl, an eine Variation der Termine für die Anfor derung von… …Bestätigungen Dritter, an die sporadische Prüfung von Konten mit unwesentlichen Salden, an Prüfungen an vorher nicht bekannt gegebenen Standorten sowie an die… …nochmals kurz die grundlegenden Regeln des Brainstormings darlegen: Keine Kritik an den Beiträgen anderer! Jede Art von Kritik kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …unternehmerischer Chancen Die Primärerhebung im Frühjahr 2006 richtete sich an die 500 größten deutschen Unternehmen im Bereich der In- Christian Buechler dustrie und… …aufgrund der an sie gerichteten regulatorischen Anforderungen nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller Unternehmen steht. Die Rücklaufquote der befragten… …Technologieunternehmen (Telekommunikation, Medien, Informationstechnologie). Rund 37 % der Unternehmen, die an der Befragung teilnahmen, waren börsennotierte… …Ernst & Young „House of Risk“ Die Spitze dieses Modells besteht aus der Risikostrategie, den Vorgaben der Unternehmensleitung an das Risikomanagement des… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …frühzeitig auf“ (87 %). Diese Zielsetzungen sind aufgrund der Anforderungen an eine KonTraG-Konformität als Mindestanforderungen an ein Risikomanagementsystem… …zu betrachten und selbstverständlich. Andererseits gibt im Vergleich zu der Befragung des Jahres 2005 ein deutlich größerer Anteil der Unternehmen an… …, dass das Risikomanagement „steuerungsrelevante Informationen an Entscheidungsträger“ liefere (75 % versus 59 %) und „in das Planungs- und… …Vorjahr gewannen jedoch zwei weitere Ziele für das Risikomanagement an Bedeutung, welche die Entwicklung zu einer stärkeren Einbindung in eine… …an Bedeutung: Während im Rahmen der Vorjahresbefragung lediglich jedes dritte Unternehmen angab, dass die Senkung der Risikokosten ein wesentliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …gegründet, um die Nationale Kommission zur Verhinderung betrügerischer Fi- * Dominik Förschler, Certified Internal Auditor, verantwortet aktuell an der… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …Anforderungen an die Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verlautbarungen der IFAC, in: WPg, 6/2001, S. 326. 9 Vgl. Sarbanes-Oxley Act Section 302 und 404. 10… …werden, um potentielle Ereignisse zu identifizieren, welche die Zielerreichung beeinträchtigen können. Die Ziele werden an den vier bereits oben… …mit der maximalen Risikoakzeptanz des Unternehmens im Einklang stehen und sich an der Risiko- und Geschäftsstrategie ausrichten. 2.3.3… …an die jeweils relevanten Interessengruppen. Da nicht alle Beteiligten die vollständigen Informationen benötigen, kommt dem Kommunikationsprozess auch… …operative Prüfungsdurchführung der Internen Revision kann als ein mehrstufiger Prozess verstanden werden, an dessen Ende ein Prüfungsurteil dazu abgegeben… …. Operational Audit) entsprechen. Aus den ermittelten Informationen werden Ergebnisse abgeleitet, welche in einem Bericht an die Berichtsempfänger weiterleitet… …besser darstellen und vergleichen, sondern auch leichter in die geprüften Geschäftsbereiche hineinkommunizieren. Zum anderen hilft die Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …an den Schnittstellen der Module aufgedeckt werden können. Auch der Hebel für Ansätze im Bereich Fraud Detection bzw. Prevention sollte an diesen… …„Nahtstellen“ angesetzt werden, da eben diese durch mögliche menschliche Interaktionen mit den Daten Einfalltore für dolose Handlungen bieten – man denke an die… …Detail betrachtet bei der Erstellung einer Bestellanforderung beginnt und bei der Zahlung an den Lieferanten endet (siehe Abbildung 2). Wareneingang BANF-… …in der Tabelle EKKO, sowie die Einkaufsbelegpositionen in der Tabelle EKPO. Die Historie, also Änderungen an den Be legen bzw. an den Verträgen kann… …sich Bestellpositionen auflisten, bei denen ein Material bzw. eine Leistung an einem bestimmten Datum bei einem Lieferanten bestellt wurde, ohne dass… …CpD-Lieferanten bzw. CpD-Zahlungen entspricht der betrieblichen Praxis und ist an und für sich unkritisch. Werden jedoch Zahlungen auf CpD-Kreditoren mehr als… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark… …. Wendet man den Befehl ‚Summenstruktur‘ auf die Kombination der Felder ZBNKS (Bankland), ZBNKN (Bankschlüssel) und ZBNKL (Kontonummer) an und summiert dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück